Integration Samsung Galaxy S4 mangelhaft

BMW 3er

Hey zusammen,

habe vorgestern den neuen 3er abgeholt und bin positiv überrascht vom Gesamtpaket.

Aufgrund meiner Technikaffinität und da ich Vielfahrer bin, habe ich das ConnectedDrive Paket mitbestellt, in dem das Navi Prof., die erweiterte Smartphone-Anbindung, Apps und was weiß ich nicht alles enthalten ist. Auch wenn ich vom Navi Prof. und den damit verbundenen Funktionen restlos begeistert bin, kann man hinsichtlich der Funktionalität mit meinem Samsung Galaxy S4 von einer mittleren Katastrophe sprechen.

Dies betrifft vor allem die Audio Wiedergabe via Bluetooth. Beide Geräte sind gekoppelt und alle nötigen Zugriffsberechtigungen sind gesetzt. Wenn ich im Navi das Bluetooth-Handy als Audioquelle aufrufe, wird irgendein zufälliges Lied abgespielt. Ich habe dann nur noch die Möglichkeit, ein Lied vor oder zurück zu schalten. Es gibt keine Titelliste, geschweige denn werden Playlists oder Künstlerlisten angezeigt. Das ist für mich Stand einer CD-Wiedergabe, aber nicht das Zusammenspiel eines 600 Euro Smartphones mit einem 3000 Euro Navipaket.

Wenn ich das Handy per USB in der Mittelkonsole anschließe, wird witzigerweise nur ein Samsung-Beispielvideo gefunden und gar keine Musik abgespielt. Außerdem habe ich die "BMW ConnectedDrive"-App auf dem Smartphone, die auf den ersten Blick ganz gut funktioniert. Auf den zweiten Blick muss man sich zwischen Musikwiedergabe per USB und ConnectedDrive Funktionalität entscheiden (momentan egal, da per USB ja eh nur Videowiedergabe funktioniert), was mir gar nicht gefällt. Auch die Apps aus der ConnectedDrive-App, wie beispielweise der Kalender, funktionieren nicht. Wähle ich im iDrive den Kalender aus, schließt sich dieser nach ca. 2 Sekunden automatisch wieder.

Das Smartphone ist auf dem neusten Stand, für das iDrive finde ich auch nichts aktuelleres (s. Bild).

Ist das "Stand der Technik" oder mache ich was falsch?

2013-10-12-15-31-17
Beste Antwort im Thema

Kurzer Test mit dem iPhone 4 und iOS7: Läuft so wie es soll!

Zwar ist die Musiksuche über Bluetooth nicht zu 100% flüssig, das liegt aber höchstwahrscheinlich auch an der älteren Hardware und weit über 1000 Musiktiteln. Trotzdem kann ich Wiedergabelisten anzeigen und durchsuchen, bei der Wiedergabe werden alle Informationen inkl. Abspielzeit und Cover angezeigt und es läuft ohne Ruckler durch.

Wenn per USB angeschlossen, funktioniert auch der Zugriff auf den Kalender einwandfrei. Desweiteren kann man eine Übersicht über die sogenannten "BMW Apps ready"-Apps bekommen und bei Bedarf installieren.

SMS können zwar nicht angezeigt werden, dafür aber - und das ist viel wichtiger - alle Anrufslisten. Beim Galaxy S4 lassen sich nur die verpassten/ausgehenden/eingehenden Anrufe anzeigen, die geführt wurden, als das Handy mit dem BMW verbunden war.

Insgesamt bin ich mit dem iPhone deutlich zufriedener und werde mir jetzt überlegen, wie ich dauerhaft in den Genuss dieser Funktionen komme.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Leider funktionieren nicht alle Mobiltelefone gleich gut, was die Anbindung über Bluetooth betrifft.

Am besten über www.bmw.de/bluetooth mal die VIN (=Fahrgestellnummer) eingeben, und schauen, was der für das Mobiltelefon ausspuckt.

Aus gutem Grund habe ich mir "damals" (tm) für meinen E90 ein Sony-Ericsson K800i besorgt, was spitzenmäßig funktioniert hat.
So günstig bin ich bei meinem jetzigen nicht weggekommen, hier musste es - leider - ein Apple IPhone 4S sein. Das funktioniert auch super mit dem SnapIn-Adapter.
Für mein Samsung Galaxy S4 gibt's leider keinen, und die Sprachqualität bei meinem Ex-Telefon Galaxy SII war zu schlecht.

Das Theater mit der Medien-Wiedergabe vom Mobiltelefon habe ich mir garnicht erst angetan, und den USB-Port mit einem 64GB-Stick (Patriot) bestückt - funktioniert einwandfrei.

Klingt hart, die Lotterie bei der Medienwiedergabe vom Mobiltelefon ist aber wohl Status Quo bei BMW und dem ganzen Handyzoo 🙁

Hmm ich hatte gehofft, dass zumindest das aktuelle Galaxy S4 (momentan das Flagschiff bei den Androids) halbwegs vernünftig funktioniert.

Das Handy ist noch nicht besonders alt und eigentlich wollte ich auch nicht wieder zum iPhone zurück, die Integration ist damit aber zweifelsfrei besser.

Ich werde wohl mal das iPhone 4 meines Vaters anschließen und sehen, wie es damit funktioniert. Ich befürchte deutlich besser, auch wenn das Handy mittlerweile über drei Jahre alt ist...

Edit: Habe die Tage mal das iPhone 5 eines Freundes mit iOS 7 in der Hand gehabt, für Kleinkinder zum Spielen ist das Design perfekt, als seriöses Businesshandy geht das jedoch gar nicht.

Das "Problem" ist wohl, dass die Anbindung von Apple Telefonen als erstes für BMW entwickelt und getestet wurde, Android-Mobiltelefone kamen erst später.

Entsprechend auch die Unterstützung durch Apps.

Mit dem IPhone 4 sollte es daher eher weniger Probleme geben.

Eine andere Schwierigkeit sind auch die Softwareversionen des Fahrzeugs und des jeweiligen Handys. Fahrzeugseitig habe ich bei meinem 320d GT (Baujahr 2013) die gleiche Softwareversion wie Du, das IPhone 4S lief vorher mit IOS 6.1.3 (wie bei BMW getestet) und jetzt mit 7.0.2 - keine Probleme.

Für die täglichen Gebrauch ist mir das Galaxy S4 auch lieber.

Gruß,
Ralph

Edit: hier auch BMW Paket ConnectedDrive (7XP) mit Navigation Professional (609) und Connected Drive Services (6AK)

Zitat:

Edit: Habe die Tage mal das iPhone 5 eines Freundes mit iOS 7 in der Hand gehabt, für Kleinkinder zum Spielen ist das Design perfekt, als seriöses Businesshandy geht das jedoch gar nicht.

Wenn du ein Buinesshandy haben willst, bin ich erstaunt, dass du auf so ein Samsung Plasikbomber gesetzt hast.

Hole dir ein Blackberry, dann hast du ein Businesshandy und auch deine Probleme wären gelöst.

Alternativ fahre zu einem Codierer, der dir die Funktion "Verbindung per WLAN" freischaltet und dir dabei noch die eine oder andere Spielerei rein/rauscodiert.

Mit der Funktion hast du dann Zugriff auf deine Multimediadateien per iDrive

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Franklyn67


Wenn du ein Buinesshandy haben willst, bin ich erstaunt, dass du auf so ein Samsung Plasikbomber gesetzt hast.
Hole dir ein Blackberry, dann hast du ein Businesshandy und auch deine Probleme wären gelöst.

Im Gegenteil, für Blackberry OS und Windows Phone gibt es ja noch nicht einmal die ConnectedDrive-App. Hier kann ich BMW aber keinen Vorwurf machen, das sind schließlich (noch) Betriebssysteme, die der Minderheit angehören.

Hi,

Das Problem liegt nicht an oder in S4 sondern an die Übereinstimmung zwischen der Software beider Hersteller.
S3 funktioniert zurzeit einwandfrei und damals vor etwa 15 Monaten als S3 neu kam funktionierte es nicht wie jetzt und es gab keinen SnapIn Adapter. Also warten oder S3 probieren.

Wechsel auf S3 kommt für mich nicht in Frage, warten ist auch nicht meine Stärke.

Entweder iPhone 5/5S austesten und wechseln oder ein gebrauchtes iPhone 4 über eBay schießen und mittels Multi-SIM im Snap-In verstauben lassen.

das iPhone 5S funktioniert nur bedingt (per Bluetooth), was wohl an den nicht freigegebenen Protokollen seitens Apple liegt.
Ob ein 4/4S mit iOs 7x funkt, wage ich zu bezweifeln

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing


Wechsel auf S3 kommt für mich nicht in Frage, warten ist auch nicht meine Stärke.

Entweder iPhone 5/5S austesten und wechseln oder ein gebrauchtes iPhone 4 über eBay schießen und mittels Multi-SIM im Snap-In verstauben lassen.

Hast du IPhone 4 schon mal probiert und braucht man extra SnapIn Adapter dafür ?

iPhone 4 von meinem Vater wird heute Abend getestet. Snap-In wird für Standardfunktionen wie Telefonieren und Musik nicht zwingend gebraucht, jedoch für erweiterte Aufgaben wie z.B. die ganzen ConnectedDrive Funktionen.

Zitat:

das iPhone 5S funktioniert nur bedingt (per Bluetooth), was wohl an den nicht freigegebenen Protokollen seitens Apple liegt.

Ist das eine Vermutung oder eigene Erfahrung?

Zitat:

Ob ein 4/4S mit iOs 7x funkt, wage ich zu bezweifeln

Meinst Du die älteren Geräte generell mit iOS 7 oder speziell in Verbindung mit dem BMW?

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing


iPhone 4 von meinem Vater wird heute Abend getestet. Snap-In wird für Standardfunktionen wie Telefonieren und Musik nicht zwingend gebraucht, jedoch für erweiterte Aufgaben wie z.B. die ganzen ConnectedDrive Funktionen.

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing



Zitat:

das iPhone 5S funktioniert nur bedingt (per Bluetooth), was wohl an den nicht freigegebenen Protokollen seitens Apple liegt.

Ist das eine Vermutung oder eigene Erfahrung?

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing



Zitat:

Ob ein 4/4S mit iOs 7x funkt, wage ich zu bezweifeln

Meinst Du die älteren Geräte generell mit iOS 7 oder speziell in Verbindung mit dem BMW?

Mein 5s und 5c funktionieren beide genauso, wie da vorher auch das Iphone 5 funktioniert hat.

Interessant das man gerade ein Samsung S4 als Business Handy betitelt, wo es doch vielen Sicherheitsrichtilinien von Firmen und Programierern von Apps nicht entspricht, ich kann mit Android Geräten keine Firmenmails erhalten, mit Apple Geräten geht das wunderbar. Viele App Entwickler stellen für Android nichts zur Verfügung, weil man auf diesen Plattformen viel tricksen kann, z.B. Sky Go gibts es für Android auch nicht. 

Auch die ganze Bedienung im Idrive ist auf Apple ausgelegt, das ist übrigens nicht nur bei BMW so....

Generell ist die Verwaltung von Musik auf Android Geräten selbst mangelhaft, wieso sollte das dann im Fahrzeug besser aussehen....
Dem TS ist nur ein Umstieg auf ein ordentliches Smartphone aus dem Hause Apple zu empfehlen.

Zitat:

Ist das eine Vermutung oder eigene Erfahrung?

Eigene Erfahrung, der Multimediazugriff ist eine Katastrophe!

Zitat:

Original geschrieben von adehlfing



Zitat:

Ob ein 4/4S mit iOs 7x funkt, wage ich zu bezweifeln

Meinst Du die älteren Geräte generell mit iOS 7 oder speziell in Verbindung mit dem BMW?

Ja, genau so

Da ich kein 4S mehr habe, kann ich es nicht testen!

Zitat:

Original geschrieben von Franklyn67


das iPhone 5S funktioniert nur bedingt (per Bluetooth), was wohl an den nicht freigegebenen Protokollen seitens Apple liegt.
Ob ein 4/4S mit iOs 7x funkt, wage ich zu bezweifeln

Zu dem Thema gibt's hier im Forum einen eigenen Thread dazu. Die Rückmeldungen waren zumindest für das 4/4S mit iOS 7 überwiegend positiv.

Kurzer Test mit dem iPhone 4 und iOS7: Läuft so wie es soll!

Zwar ist die Musiksuche über Bluetooth nicht zu 100% flüssig, das liegt aber höchstwahrscheinlich auch an der älteren Hardware und weit über 1000 Musiktiteln. Trotzdem kann ich Wiedergabelisten anzeigen und durchsuchen, bei der Wiedergabe werden alle Informationen inkl. Abspielzeit und Cover angezeigt und es läuft ohne Ruckler durch.

Wenn per USB angeschlossen, funktioniert auch der Zugriff auf den Kalender einwandfrei. Desweiteren kann man eine Übersicht über die sogenannten "BMW Apps ready"-Apps bekommen und bei Bedarf installieren.

SMS können zwar nicht angezeigt werden, dafür aber - und das ist viel wichtiger - alle Anrufslisten. Beim Galaxy S4 lassen sich nur die verpassten/ausgehenden/eingehenden Anrufe anzeigen, die geführt wurden, als das Handy mit dem BMW verbunden war.

Insgesamt bin ich mit dem iPhone deutlich zufriedener und werde mir jetzt überlegen, wie ich dauerhaft in den Genuss dieser Funktionen komme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen