Integration Samsung Galaxy S4 mangelhaft
Hey zusammen,
habe vorgestern den neuen 3er abgeholt und bin positiv überrascht vom Gesamtpaket.
Aufgrund meiner Technikaffinität und da ich Vielfahrer bin, habe ich das ConnectedDrive Paket mitbestellt, in dem das Navi Prof., die erweiterte Smartphone-Anbindung, Apps und was weiß ich nicht alles enthalten ist. Auch wenn ich vom Navi Prof. und den damit verbundenen Funktionen restlos begeistert bin, kann man hinsichtlich der Funktionalität mit meinem Samsung Galaxy S4 von einer mittleren Katastrophe sprechen.
Dies betrifft vor allem die Audio Wiedergabe via Bluetooth. Beide Geräte sind gekoppelt und alle nötigen Zugriffsberechtigungen sind gesetzt. Wenn ich im Navi das Bluetooth-Handy als Audioquelle aufrufe, wird irgendein zufälliges Lied abgespielt. Ich habe dann nur noch die Möglichkeit, ein Lied vor oder zurück zu schalten. Es gibt keine Titelliste, geschweige denn werden Playlists oder Künstlerlisten angezeigt. Das ist für mich Stand einer CD-Wiedergabe, aber nicht das Zusammenspiel eines 600 Euro Smartphones mit einem 3000 Euro Navipaket.
Wenn ich das Handy per USB in der Mittelkonsole anschließe, wird witzigerweise nur ein Samsung-Beispielvideo gefunden und gar keine Musik abgespielt. Außerdem habe ich die "BMW ConnectedDrive"-App auf dem Smartphone, die auf den ersten Blick ganz gut funktioniert. Auf den zweiten Blick muss man sich zwischen Musikwiedergabe per USB und ConnectedDrive Funktionalität entscheiden (momentan egal, da per USB ja eh nur Videowiedergabe funktioniert), was mir gar nicht gefällt. Auch die Apps aus der ConnectedDrive-App, wie beispielweise der Kalender, funktionieren nicht. Wähle ich im iDrive den Kalender aus, schließt sich dieser nach ca. 2 Sekunden automatisch wieder.
Das Smartphone ist auf dem neusten Stand, für das iDrive finde ich auch nichts aktuelleres (s. Bild).
Ist das "Stand der Technik" oder mache ich was falsch?
Beste Antwort im Thema
Kurzer Test mit dem iPhone 4 und iOS7: Läuft so wie es soll!
Zwar ist die Musiksuche über Bluetooth nicht zu 100% flüssig, das liegt aber höchstwahrscheinlich auch an der älteren Hardware und weit über 1000 Musiktiteln. Trotzdem kann ich Wiedergabelisten anzeigen und durchsuchen, bei der Wiedergabe werden alle Informationen inkl. Abspielzeit und Cover angezeigt und es läuft ohne Ruckler durch.
Wenn per USB angeschlossen, funktioniert auch der Zugriff auf den Kalender einwandfrei. Desweiteren kann man eine Übersicht über die sogenannten "BMW Apps ready"-Apps bekommen und bei Bedarf installieren.
SMS können zwar nicht angezeigt werden, dafür aber - und das ist viel wichtiger - alle Anrufslisten. Beim Galaxy S4 lassen sich nur die verpassten/ausgehenden/eingehenden Anrufe anzeigen, die geführt wurden, als das Handy mit dem BMW verbunden war.
Insgesamt bin ich mit dem iPhone deutlich zufriedener und werde mir jetzt überlegen, wie ich dauerhaft in den Genuss dieser Funktionen komme.
57 Antworten
@ Threaderöffner:
Welche Android-Version hat dein S4? Dass du nur Play/Pause/Stop auswählen kannst, liegt an deinem Samsung, nicht am BMW. Um Metadaten anzuzeigen zu lassen brauchst du AVRCP 1.3 und das wird von Android erst ab 4.3 zur Verfügung gestellt. Damit du in Interpreten, Titel usw browsen kannst, brauchst du AVRCP 1.4.
Android 4.3 stellt AVRCP 1.3 zur Verfügung, AVRCP 1.4 wird noch nicht unterstützt. Das kann (bis jetzt) nur das iOS von Apple.
@ RalphM
"Was mir noch aufgefallen war: eine allgemeine Suche (Lupensymbol), wie beim USB-Stick war nicht möglich."
Stimmt, die "Verzeichnissuche" ist nicht möglich, sondern nur filtern. Liegt daran, dass Apple ja keine "Ordner" in dem Sinne wie ein USB Stick hat.
Zitat:
Original geschrieben von mini_bmw
[..]@ RalphM
"Was mir noch aufgefallen war: eine allgemeine Suche (Lupensymbol), wie beim USB-Stick war nicht möglich."Stimmt, die "Verzeichnissuche" ist nicht möglich, sondern nur filtern. Liegt daran, dass Apple ja keine "Ordner" in dem Sinne wie ein USB Stick hat.
Danke!
Damit habe ich mich wohl endgültig als IPhone-Laie geoutet 😉
Zitat:
Original geschrieben von mini_bmw
@ Threaderöffner:
Welche Android-Version hat dein S4? Dass du nur Play/Pause/Stop auswählen kannst, liegt an deinem Samsung, nicht am BMW. Um Metadaten anzuzeigen zu lassen brauchst du AVRCP 1.3 und das wird von Android erst ab 4.3 zur Verfügung gestellt. Damit du in Interpreten, Titel usw browsen kannst, brauchst du AVRCP 1.4.Android 4.3 stellt AVRCP 1.3 zur Verfügung, AVRCP 1.4 wird noch nicht unterstützt. Das kann (bis jetzt) nur das iOS von Apple.
Momentan noch 4.2.2. Doch auch ein Update auf 4.3 würde mir ja max. AVRCP 1.3 bringen, somit würde sich beim Audiostreaming effektiv nichts ändern, oder?
Du würdest Metadaten wie Interpret+Titel, Cover (falls vorhanden) und die Zeitanzeige angezeigt bekommen, aber du könntest immer noch nicht nach Interpret/Titel/Album usw. gezielt suchen. Also nur eine leichte Verbesserung, es sieht nur etwas schicker aus.
Mich wundert, warum via USB Kabel nur 1 Titel gefunden wird, das finde ich ehrlich gesagt viel schlimmer als das mit dem Bluetooth. Hast du es mehrmals getestet? Hast du auch mal in der Verzeichnissuche geschaut ob du irgendwelche Titel findest?
Ich kann verstehen, dass du nicht immer dein Telefon anstecken möchtest und Bluetooth mit AVRCP 1.3 kein befriedigendes Ergebnis liefert. Aber wie wär's, wenn du einen USB Stick ansteckst und immer im Auto lässt? Du hast dieselben Funktionen, die dir ein iPhone liefern würde (mit der "Verzeichnissuche" sogar noch ein kleines Feature mehr), dein Akku würde nicht leer werden und es passt sogar noch mehr drauf (Kapazität).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mini_bmw
Mich wundert, warum via USB Kabel nur 1 Titel gefunden wird, das finde ich ehrlich gesagt viel schlimmer als das mit dem Bluetooth. Hast du es mehrmals getestet? Hast du auch mal in der Verzeichnissuche geschaut ob du irgendwelche Titel findest?
Musiktitel finde ich auf diesem Weg gar nicht, sondern nur 1 VIDEO, dass bereits von Anfang an auf dem Gerät war. Hätte ich mehr Videos, würden wahrscheinlich auch mehr gefunden werden.
Zitat:
Original geschrieben von mini_bmw
Ich kann verstehen, dass du nicht immer dein Telefon anstecken möchtest und Bluetooth mit AVRCP 1.3 kein befriedigendes Ergebnis liefert. Aber wie wär's, wenn du einen USB Stick ansteckst und immer im Auto lässt? Du hast dieselben Funktionen, die dir ein iPhone liefern würde (mit der "Verzeichnissuche" sogar noch ein kleines Feature mehr), dein Akku würde nicht leer werden und es passt sogar noch mehr drauf (Kapazität).
Hatte mir die große FSE unter Anderem bestellt, weil ich BT-Audiostreaming in meinem letzten Audi vermisst habe. Ich finde wöchentlich neue Musiktitel, die ich natürlich gerne auch im Auto hören möchte. Auf mein Handy werden diese Titel dann automatisch synchronisiert, nur beim Auto müsste ich jede Woche mit dem Stick zum Computer rennen, was auch oft vergessen und man ärgert sich später wenn man nach Hause fährt und die Musik fehlt. Unkomfortabel ist es ohne Frage natürlich auch.
Hätte ich einen festen Musikbestand, wo selten etwas Neues dazu kommt, wäre die Stick-Lösung die beste Möglichkeit gewesen.
OK, verstehe. Schade, da kommt dann wirklich nur Apple ab iOS 6 in Frage um dein Problem zu lösen 🙁
mein Blackberry fuktioniert via Bluetooth wunderbar. Und seit gestern noch viel besser. Im Gegensatz zu meinem Androidgerät...
Hallo. Hat jemand sein S4 schon erfolgreich mit dem Fahrzeug via USB Kabel verbunden um BMW Connect zu nutzen? Bluetooth geht alles wunderbar. Nur mit Kabel funktioniert es nicht.
Hallo zusammen,
mir ist heute aufgefallen, dass sobald das Samsung S4 auf Standby geht, sich die Empfangsstärke im BMW-Display nicht mehr ändert bzw. aktualisiert. Sie bleibt auf dem Wert stehen, so wie eingebucht wurde. Erwecke ich das Telefon per Home-Button aus dem Schlaf, wird wieder aktualisiert. Weder Samsung noch BMW konnte weiterhelfen. In der Kompatibilitätsliste wird lt. BMW auch diese Funktion unterstützt. Fahrzeug ist ein F31 aus 08/2014 damit auf dem neuesten Firmwarestand.
Mal ne Frage,
Fahrt ihr eigentlich auch noch Auto, oder seid ihr nur noch am daddeln, und wer fährt dann eigentlich?
Also, ich fahre mit meinem Auto.
Es ist aber umso trauriger, dass man als Kunde "rumdaddeln" muss, bis es einwandfrei funktioniert.
@ harald 335i, hier gehts nicht ums "rumdaddeln" sondern um konstruktive Antworten oder Infos. Ich weiss nicht, wieviel Du im Auto sitzt, aber wenn man wie ich, im Jahr ca. 60000km fährt, möchte man schon gerne wissen, ob man nun Empfang zum Telefonieren hat oder nicht.
Ich mache diesen toten Thread nochmal auf. Es ist also immer noch richtig, dass ein Samsung S4 (Android 5.0.1) via USB keine Spotify-Integration kann?