Instrumentenbeleuchtung
Habe heute das erstemal bemerkt das die Instrumentenbeleuchtung selbstständig aus geht und nach einiger Zeit wieder maximal leuchtet , ist das normal , auch wenn im Car Menü der Regler auf max steht.
Kann das was mit dem Energymanagment zu tun haben , fahre viel Stadtverkehr.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VWG7
Wäre ja auch zu schön gewesen....
D.h. der Sensor im Armaturenbrett steuert das Ein/Ausschalten des Abblendlichtes?
Der müsste doch eigentlich irgendwo außen am Fahrzeug oder an der Windschutzscheibe
angebracht sein. Bei den Lichtreflexen bzw. Dunkelheit im Innenraum ist es doch kein Wunder,
dass der Sensor spinnt.
Nein, es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Systeme. Falls ein Regen- & Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung verbaut ist, sitzt der an der Windschutzscheibe. Bei allen Fahrzeugen ist im Kombiinstrument/Tacho ein weiterer Lichtsensor, der für die Steuerung der Helligkeit zuständig ist.
Der Hintergedanke ist der folgende: früher waren Tachos tagsüber nicht beleuchtet. Irgendwann abends kam der Zeitpunkt, dass man ihn kaum noch ablesen konnte - man hat also selbst in einer gut beleuchteten Innenstadt gemerkt "oh, ich sollte das Licht anmachen". VW hat beginnend mit dem Passat CC/Golf 6 begonnen die Tachos dauerhaft zu beleuchten, was schöner aussieht. Das hat aber den Nachteil, dass man abends vergessen könnte das Licht einzuschalten, besonders wenn viele Straßenlaternen vorhanden sind. Man sieht die Straße, kann den Tacho ablesen, nur die anderen Autofahrer erkennen einen fast nicht - gefährlich. Daher hat VW diesen Sensor eingebaut, der dafür sorgt, dass in der Situation "dunkel, aber kein Licht an" die Helligkeit des Tachos immer weiter heruntergedimmt wird - der Fahrer merkt also "oh, ich sollte das Licht anmachen".
Soweit ist das alles gut durchdacht, das Problem bei Fahrzeugen mit automatischer Fahrlichtschaltung ist, dass die beiden Systeme unabhängig voneinander sind. Es macht also keinen Sinn dem Fahrer zu sagen "du solltest das Licht anmachen", sondern die Info an das BCM weiterzuleiten, das dann ggf. das Licht schon einschalten könnte obwohl die Schwelle am Sensor an der Scheibe noch nicht ganz erreicht ist (unter Berücksichtigung der Einstellung im Setup). Das wäre ein ganzheitlicher Ansatz, der technisch ohne weiteres realisierbar wäre - es scheitert nur am Anspruch von VW, die sich hier mit einer mäßigen Lösung zufrieden geben.
Der Fahrer muss dann nur noch in Situationen wie Nebel eingreifen, in denen es eigentlich hell genug ist, aber trotzdem das Licht benötigt wird.
vg, Johannes
100 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Den Denkfehler machst du. Die STVO schreibt Abblendlicht vor, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern. Und das interpretierst du offenbar völlig falsch.
nee mach ich nicht.
Das Abblendlicht ist einzuschalten wenn die Lichtverhältnisse es erfordern, aber unabhängig ob ich Tagfahrlicht habe.
Das heißt das Tagfahrlicht darf nicht mit in die Bewertung der Sichtbarkeit eingehen.
Somit schalte ich das Abblendlicht als hätte ich kein Tagfahrlicht.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
Das heißt das Tagfahrlicht darf nicht mit in die Bewertung der Sichtbarkeit eingehen.
😕
Zitat:
Original geschrieben von foggie
wo ist das ein Phänomen wenn du dich entscheidest das Abblendlicht später einzuschalten.Zitat:
Original geschrieben von Matze_53
Wenn ich das Einschalten der Scheinwerfer auf „spätes Einschalten“ stelle, habe ich auch das beschriebene Phänomen.
Der Hinweis des Displays ,das deine Beleuchtung nicht zu den momentanen Lichtverhältnissen passt muss doch unabhängig bleiben.
Das musst du in Kauf nehmen.
Ich hätte das „Phänomen“ in Häkchen setzen sollen…
Dann hättest Du evtl. ersehen können, dass mich das nicht stört. ;o)
Da ich gerne mit dem TFL fahre habe ich das Einschalten der Scheinwerfer auf „Spät“ gestellt.
Dass sich das Kombi in den beschriebenen Fällen abdunkelt stört mich nicht.
Daher den Tipp die Einschaltzeit auf „Früh“ stellen…
Ich erwarte auch nicht das der Lichtsensor Nebel mit Sichtweiten unter 50m selbstständig erkennt.
Die NSL / NSW kann ich auch ohne Assistenten aktivieren. Dafür und für noch so einige andere Dinge bin ich der Fahrzeugführer…
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
😕
😕
😁
Ähnliche Themen
Lösungsvorschlag: Grubenlampe 😁
Zitat:
Original geschrieben von micsto
Lösungsvorschlag: Grubenlampe 😁
Dann aber nur mit LED!
Soll doch zum Rest der Innenbeleuchtung passen…😁
Zitat:
Original geschrieben von Matze_53
Dann aber nur mit LED!Zitat:
Original geschrieben von micsto
Lösungsvorschlag: Grubenlampe 😁
Soll doch zum Rest der Innenbeleuchtung passen…😁
Kein Problem:
Klick😁
Das weiter oben gezeigte Foto verdeutlicht, wie krank das System ist.
Du bekommst einen Schreck, weil die Instrumente plötzlich dunkel sind, bist abgelenkt
und schon ist es passiert. Tolles Sicherheitsfeature.
Nur: an wen wendet man sich, wenn der Händler auf Stur stellt?
Direkt ans Werk? Ich würde da mal gerne hinschreiben.
Mir ist nicht klar wieso man ein funktionierendes System ändert. Gab es so viele Unfälle durch Volkswagen mit ausgeschaltetem Abblendlicht? Kann ich mir kaum vorstellen. Die gibt es wohl eher durch uralte Fahrzeuge ohne Licht oder mit nur einem Licht.
Zitat:
Original geschrieben von VWG7
Du bekommst einen Schreck, weil die Instrumente plötzlich dunkel sind, bist abgelenkt
und schon ist es passiert. Tolles Sicherheitsfeature.
Na, Du bist aber schreckhaft. Was machst Du im Straßenverkehr bei wirklich schwierigen Situationen (Glätte, vorlaufende Kinder, Überholer im Gegenverkehr...)?
Jetzt geb ich hier auch mal meinen Senf dazu.
Mir ist auch unerklärlich, warum VW die Instrumentenbeleuchtung automatisch regelt. Halte ich persönlich für völlig überflüssig.
Und zu dem Bild von dem Touran, das hier gepostet wurde...Ich hatte auch mehrere Turan, aber bei keinem ist mir eine solche Situation untergekommen. Ich finde, das Foto täuscht sehr. Dadurch, dass sich der Sensor der Kamera auf die Helligkeit der Umgebung (bzw. auf die Helligkeit von draußen) eingestellt hat, reicht die Belichtung für den Tacho nicht mehr aus und es erscheint zu dunkel.
Und übrigens...Ist noch gar nicht so lange her, da ging die Tachobeleuchtung erst an, als auch das Licht eingeschaltet wurde.😉 Da hat sich auch niemand beschwert, dass der Tacho nicht mehr abzulesen sei. War bei meinen Tourans auch so. Tachobeleuchtung erst an, wenn Licht an.
Aber zurück zum Golf 7. Ich wünschte mir auch, dass die Helligkeitsregelung allein dem Fahrer überlassen wird und nicht einer Automatik. Hab hier auch schon oft festgestellt, dass sie in den unpassendsten Momenten runterregelt. Gut es ist nie so, dass man gar nix mehr erkennen kann, aber doof finde ich es trotzdem.
Und ja, per Softwareupdate ist dies sicher zu bewerkstelligen, indem das Signal des Helligkeitssensors, der für die Instrumentenbeleuchtung zuständig ist, einfach nicht in die Berechnung des Dimmwertes einfließt, sondern nur noch über die manuelle Auswahl im Infotainment. Gut, man könnte ja noch einen Unterpunkt "automatischer Dimmwert" einführen.
Hat das alles eigentlich schon mal jemand bei der Kundenbetreuung von VW bemängelt?
Ich hab das mal in meiner Werkstatt bemängelt und als Antwort nur bekommen...Das ist so gewollt und richtig...Na toll...
Da mir bei meinen neuen Golf VII das Tachobild auch manchmal am Tage nicht gut lesbar vorkam und es nach anschalten des Ablendlichtes i. O. war, wunderte ich mich wieso ? Nach lesen dieses Threads ist mir bewußt, daß zuviel neue Technik zu großen Irritationen führen kann. Ich fange an, mich nach meinem Golf IV zu sehnen.
Aber der Mensch ist ja ein Gewohnheitstier.
Zitat:
Original geschrieben von grueger2711
Zitat:
Original geschrieben von VWG7
Moin,ich habe meinen Golf 7 jetzt seit ca. 4 Wochen und bin sehr zufrieden, bis auf
eben die Instrumentenbeleuchtung. Es mag ja sinnvoll sein, dass sich die Beleuchtung
ändert, wenn ich z.B. in eine Tiefgarage oder einen Tunnel fahre. Bei mir ist es aber so,
dass sich die Beleuchtung permanent verändert. Selbst bei geschlossener Wolkendecke
verändert sich die Helligkeit ständig. Bei einem Sonne/Wolken Mix ist es ganz krass.
Manchmal geht die Beleuchtung komplett aus und dann plötzlich wieder an. Es lenkt total
vom fahren ab, ich finde, der Sensor ist , bei mir, viel zu empfindlich eingestellt.
Der Schalter steht auf "Auto". Ich habe den Schalter mal auf Abblendlicht gestellt, selbst
da schwankt die Helligkeit und es ist nicht die Helligkeitsstufe, die ich im Menü eingestellt habe
(z.B. 80 %). Ich werde wohl demnächst meinen Händler aufsuchen, ob man da etwas verändern kann.
Da es bei euch aber auch so ist, befürchte ich, man muss damit leben.
Ich habe das gleiche Problem Golf 7 März 2014.
Gibt es inzwischen eine Lösung für das übel?
Was ist mit Standlicht, ist da die Instrumentenbeleuchtung immer hell?
PS.
Wundert mich, dass selbst bei Abblendlicht die Helligkeit der Instrumentenbelcuhtung schwanken soll 😕
Weiß jemand wo der Sensor verbaut ist der alleinig die Instrumentenbeleuchtung regelt?
Hintergrund: abkleben, festen Helligkeitswert im BC einstellen, fertig.