Instrumentenbeleuchtung

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe heute das erstemal bemerkt das die Instrumentenbeleuchtung selbstständig aus geht und nach einiger Zeit wieder maximal leuchtet , ist das normal , auch wenn im Car Menü der Regler auf max steht.
Kann das was mit dem Energymanagment zu tun haben , fahre viel Stadtverkehr.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VWG7


Wäre ja auch zu schön gewesen....
D.h. der Sensor im Armaturenbrett steuert das Ein/Ausschalten des Abblendlichtes?
Der müsste doch eigentlich irgendwo außen am Fahrzeug oder an der Windschutzscheibe
angebracht sein. Bei den Lichtreflexen bzw. Dunkelheit im Innenraum ist es doch kein Wunder,
dass der Sensor spinnt.

Nein, es handelt sich um zwei voneinander unabhängige Systeme. Falls ein Regen- & Lichtsensor für automatische Fahrlichtschaltung verbaut ist, sitzt der an der Windschutzscheibe. Bei allen Fahrzeugen ist im Kombiinstrument/Tacho ein weiterer Lichtsensor, der für die Steuerung der Helligkeit zuständig ist.

Der Hintergedanke ist der folgende: früher waren Tachos tagsüber nicht beleuchtet. Irgendwann abends kam der Zeitpunkt, dass man ihn kaum noch ablesen konnte - man hat also selbst in einer gut beleuchteten Innenstadt gemerkt "oh, ich sollte das Licht anmachen". VW hat beginnend mit dem Passat CC/Golf 6 begonnen die Tachos dauerhaft zu beleuchten, was schöner aussieht. Das hat aber den Nachteil, dass man abends vergessen könnte das Licht einzuschalten, besonders wenn viele Straßenlaternen vorhanden sind. Man sieht die Straße, kann den Tacho ablesen, nur die anderen Autofahrer erkennen einen fast nicht - gefährlich. Daher hat VW diesen Sensor eingebaut, der dafür sorgt, dass in der Situation "dunkel, aber kein Licht an" die Helligkeit des Tachos immer weiter heruntergedimmt wird - der Fahrer merkt also "oh, ich sollte das Licht anmachen".

Soweit ist das alles gut durchdacht, das Problem bei Fahrzeugen mit automatischer Fahrlichtschaltung ist, dass die beiden Systeme unabhängig voneinander sind. Es macht also keinen Sinn dem Fahrer zu sagen "du solltest das Licht anmachen", sondern die Info an das BCM weiterzuleiten, das dann ggf. das Licht schon einschalten könnte obwohl die Schwelle am Sensor an der Scheibe noch nicht ganz erreicht ist (unter Berücksichtigung der Einstellung im Setup). Das wäre ein ganzheitlicher Ansatz, der technisch ohne weiteres realisierbar wäre - es scheitert nur am Anspruch von VW, die sich hier mit einer mäßigen Lösung zufrieden geben.

Der Fahrer muss dann nur noch in Situationen wie Nebel eingreifen, in denen es eigentlich hell genug ist, aber trotzdem das Licht benötigt wird.

vg, Johannes

100 weitere Antworten
100 Antworten

das hat meines wissens nach was mit der Umgebungshelligkeit zu tun. Soll heißen wenn es draußen Dunkler ist dann wird die auch dunkler damit der Fahrer weiß das er Licht anmachen soll und wenn es draußen hell ist dürfte die auch hell leuchten. So ist das zumindest bei meinem 7er 🙂

Ja ich denke auch das es mit der Umgebungshelligkeit zu tun hat

Zitat:

Original geschrieben von roller-tom


Ja ich denke auch das es mit der Umgebungshelligkeit zu tun hat

ja, kann ich bestätigen. War bei meinem 6er schon so und ist jetzt beim 7er auch wieder vorhanden. Auch wenn die Funktion extrem nervig ist. Ich bin neulich wieder durch eine lange Allee gefahren und da wurde es mit der Zeit immer dunkler. Der Lichtregler steht aber seit der Abholung in WOB auf "Auto" und bewegt sich die nächsten Jahre da auch nicht weg. Wenn also das Fahrzeug meint, dass es zu dunkel ist, dann soll es halt das Licht anschalten anstatt das Licht im Innenraum zu dimmen.

Danke für die infos , hatte vorher auch den 6er mit licht automatisch und da ist mir das nicht aufgefallen.
Schon nervig , wenn das instrumentenlicht aus und wieder angeht , dachte erst lichtmaschine macht ärger.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von grueger2711


Danke für die infos , hatte vorher auch den 6er mit licht automatisch und da ist mir das nicht aufgefallen.
Schon nervig , wenn das instrumentenlicht aus und wieder angeht , dachte erst lichtmaschine macht ärger.

Eventuell wurde dein Golf 6 vor Juni 2010 gebaut, bis dahin hatte man die Abstimmung noch im Griff. Erst anschließend hat man es so geändert, das der Lichtsensor für das Abblendlicht und der für die Instrumentenbeleuchtung nicht mehr harmonieren.

vg, Johannes

Zitat Bordbuch:
"Beleuchtung des Kombi-Instruments
Die Beleuchtung des Kombi-Instruments schaltet sich bei Dunkelheit und z. B. beim Durchfahren von Tunneln aus. Dadurch soll der Fahrer darauf aufmerksam gemacht werden, das Abblendlicht manuell einzuschalten, damit auch die Rückleuchten des Fahrzeugs eingeschaltet sind "

Ja, die Funktion gibt es schon länger. Bis MJ2010 war es so abgestimmt, dass die Beleuchtung erst runter gedimmt wurde, wenn es so dunkel war, dass der Lichtsensor das Abblendlicht bereits eingeschaltet hatte. Richtig bemerkt hat man die Funktion nur, wenn der Lichtschalter versehentlich auf "0" stand, dann wurde man erinnert das Licht einzuschalten bzw. den Schalter wieder auf "AUTO" zu stellen.

Mittlerweile wird früher runtergedimmt, was dann zu regelmäßigen Verwirrungen führt.

vg, Johannes

Moin,

ich habe meinen Golf 7 jetzt seit ca. 4 Wochen und bin sehr zufrieden, bis auf
eben die Instrumentenbeleuchtung. Es mag ja sinnvoll sein, dass sich die Beleuchtung
ändert, wenn ich z.B. in eine Tiefgarage oder einen Tunnel fahre. Bei mir ist es aber so,
dass sich die Beleuchtung permanent verändert. Selbst bei geschlossener Wolkendecke
verändert sich die Helligkeit ständig. Bei einem Sonne/Wolken Mix ist es ganz krass.
Manchmal geht die Beleuchtung komplett aus und dann plötzlich wieder an. Es lenkt total
vom fahren ab, ich finde, der Sensor ist , bei mir, viel zu empfindlich eingestellt.
Der Schalter steht auf "Auto". Ich habe den Schalter mal auf Abblendlicht gestellt, selbst
da schwankt die Helligkeit und es ist nicht die Helligkeitsstufe, die ich im Menü eingestellt habe
(z.B. 80 %). Ich werde wohl demnächst meinen Händler aufsuchen, ob man da etwas verändern kann.
Da es bei euch aber auch so ist, befürchte ich, man muss damit leben.

Zitat:

Original geschrieben von VWG7


Moin,

ich habe meinen Golf 7 jetzt seit ca. 4 Wochen und bin sehr zufrieden, bis auf
eben die Instrumentenbeleuchtung. Es mag ja sinnvoll sein, dass sich die Beleuchtung
ändert, wenn ich z.B. in eine Tiefgarage oder einen Tunnel fahre. Bei mir ist es aber so,
dass sich die Beleuchtung permanent verändert. Selbst bei geschlossener Wolkendecke
verändert sich die Helligkeit ständig. Bei einem Sonne/Wolken Mix ist es ganz krass.
Manchmal geht die Beleuchtung komplett aus und dann plötzlich wieder an. Es lenkt total
vom fahren ab, ich finde, der Sensor ist , bei mir, viel zu empfindlich eingestellt.
Der Schalter steht auf "Auto". Ich habe den Schalter mal auf Abblendlicht gestellt, selbst
da schwankt die Helligkeit und es ist nicht die Helligkeitsstufe, die ich im Menü eingestellt habe
(z.B. 80 %). Ich werde wohl demnächst meinen Händler aufsuchen, ob man da etwas verändern kann.
Da es bei euch aber auch so ist, befürchte ich, man muss damit leben.

mich hats auch diese woche verwundert ,ist aber nur in der abenddämmerung passiert ,
werde es weiter beobachten

Damit könnte ich leben, bei mir scheint es extrem zu sein. Die Beleuchtung wechselt
eigentlich ständig. Ich werde in 2 Wochen mal zu meinem Händler fahren vielleicht
kann man da etwas an der Software ändern. So ist es für mich jedenfalls kein Zustand.

Moin

ich war heute beim Freundlichen. Zur Probefahrt leider keine Zeit,
aber er glaubt mit auch so. Firmenseitig Problem nicht bekannt,
daher könne man im Moment nichts machen. Wie soll das Werk
das Problem kennen, wenn es von den Händlern nicht weitergeleitet wird?
Die sind mit ihrer eigenen Technik so überfordert, dass Du als Kunde
das Nachsehen hast - siehe Leaving Home Probleme - alles unausgereift.
Echt traurig. Das ganze Licht und Sicht Paket hätte ich mir sparen können.
Vielleicht gibt es irgendwann ein update oder man müsste durch Codierung
den Lichtsensor deaktivieren. Toll!

Ich verstehe Eure Aufregung nicht ganz.

Hat irgendjemand Probleme gehabt, weil in der Dämmerung oder im Dunkeln das Licht nicht angegangen ist? Zumindestens bei mir funktioniert der Teil ohne jegliche Probleme und mein Verständnis von so einer Lichtautomatik ist, dass sie in erster Linie dafür da ist, das Licht rechtzeitig anzumachen und nicht es um jeden Preis so lange wie möglich auszulassen.

Das es gewisse Lichtsituationen gibt, bei denen der Sensor das Licht einmal zu früh oder unnötig einschaltet, ist für mich persönlich weder hinsichtlich Strom-/Benzinverbrauch, Optik oder anderer Kriterien ein Problem. Dann ist es eben mal an, was auch dazu passt, das viele Verbände sowieso fordern, auch am Tag immer mit Licht zu fahren.

Zusätzlich zur reinen Automatikfunktion kann man doch inzwischen sogar die Einschaltschwelle beeinflussen und ggf. auch manuell das Licht ganz ausschalten oder auf Dauer einschalten.
Ich halte es persönlich sowieso für etwas naiv zu erwarten, das ein Assistentsystem unter allen Bedingungen immer perfekt funktioniert. Das erinnert mich an den Fahrer mit dem Auffahrunfall, der dann gerufen hat "mein FrontAssist hat nicht funktioniert". Es gibt immer Grenzen und die Verantwortung bleibt immer beim Fahrer.

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mit so einer Meinung alleine da stehe, dürft ihr jetzt auf mich einschlagen.

P.S.: Im Licht und Sicht Paket ist aber mehr enthalten, als die reine Lichtautomatik und dazu ist es auch nicht so wahnsinnig teuer...

Moin,

darum, ob und wann das Licht angeht, geht es hier nicht.
Es dreht sich um die permanent auf und abdimmende Instrumentenbeleuchtung.
Bei mir ist es jedenfalls so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen