Inspektionen bei VOLVO oder einer freien Werkstatt
Hallo
Sollte ich einen Jahreswagen XC60 kaufen soll ich auf die Inspektionen, in der Garantiezeit und nach dem die Garantie abgelaufen ist, einer VOLVO oder Ferienwerkstat (nicht ATU usw.) setzen?
Das ist mein erster VOLVO, wie das bei VW ist / ist mir bekannt.
LG
Markus
Beste Antwort im Thema
Wir nicht.
Aber bei manchen Deiner Postings werde ich das Gefühl nicht los, dass Du noch einige Jahre Schulzeit vor dir hast.
122 Antworten
Ich lass das in der Freien meines Vertrauens machen. Auch Volvo kocht nur mit Wasser.
Bei Volvo. Allein schon wg Rückruf usw. Und die haben deutlich mehr Erfahrungen.
Ich habe den Titel geändert.
Hallo,
da kann man durchaus geteilter Meinung sein. Was wir mit unseren ersten Volvos überhaupt, mit Händler und Werkstatt erlebt haben, spottet
jeder Beschreibung. Das habe ich in 30 Jahren bei noch keiner anderen Marke erlebt. Zum Glück sind die beiden geleasten Autos (bis jetzt) völlig
problemlos.
Die kleine 1-Mann-Werkstatt hier im ländlichen Ort ist besser sortiert, zuverlässiger und kompetenter als der große Händler,
denn die kann sich solcherlei Pfusch aus Existenzgründen nicht leisten.
Ich hatte echt angenommen, mit Volvo könnte ich/wir "alt" werden. So wie es sich jetzt gestaltet, werde ich nach dem Leasingende wieder zu meiner alten Marke zurückkehren. Ist kein Premium-Brimborium, auch scheint es weniger "Glückliche Fahrer" (Werbung) zu geben, aber dort wurde man als Kunde besser wahrgenommen, das gesamte Personal war einfach kompetenter.
PS: klar, bei Rückrufen und SW-Updates sollte man schon aus Garantiegründen zum Händler gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@teddy1x schrieb am 30. Mai 2015 um 20:56:14 Uhr:
Bei Volvo. Allein schon wg Rückruf usw. Und die haben deutlich mehr Erfahrungen.
dito!
Gruss,
DrBub
2013 XC70 2.4D AWD R2S ***VOLL ZUFRIEDEN***
Empfehle die Werkstätte in der du dich wohler fühlst oder wo du einfach näher hast, sobald die Garantie aus ist.
Die Vertragswerkstätte kann nichts besser und ein Rückruf erreicht dich auch, wenn du woanders zum Service fährst.
Bei Software würde ich auch nur dann ein Update machen, wenn es nachgewiesenermaßen eine Lösung für ein bei dir bestehendes Problem gibt.
Zitat:
@temptat schrieb am 31. Mai 2015 um 10:38:46 Uhr:
Empfehle die Werkstätte in der du dich wohler fühlst oder wo du einfach näher hast, sobald die Garantie aus ist.Die Vertragswerkstätte kann nichts besser und ein Rückruf erreicht dich auch, wenn du woanders zum Service fährst.
Bei Software würde ich auch nur dann ein Update machen, wenn es nachgewiesenermaßen eine Lösung für ein bei dir bestehendes Problem gibt.
Stimmt prinzipiell - gerade wenn man hier im Forum liest merkt man wie traurig es um manche Volvo Werkstätten steht. Aber sollte es zu einem Problem kommen und um Kulanz gefragt werden ist ein lückenloses Serviceheft einer Vertragswerkstätte sehr von Vorteil.
Ich teile das auf: Inspektionen auch nach Garantieablauf in meiner freundlichen, kompetent erscheinenden und relativ preiswerten Volvo-Werkstatt, Verschleißreparaturen wie Bremsen etc. in der freien Werkstatt eines Bekannten. Mir ist es wichtig, dass geschulte Volvo-Mechaniker an meinem Auto die nötigen Überprüfungen machen, wissen, auf was sie bei meinem Modell achten müssen und ggf. vorhandene Updates aufspielen. Da der Wagen überwiegend auf Langstrecken eingesetzt wird und einwandfrei funktionieren soll, ist die jährliche Volvo-Inspektion nach meinem Empfinden ein Baustein dafür.
Zitat:
@temptat schrieb am 31. Mai 2015 um 10:38:46 Uhr:
Empfehle die Werkstätte in der du dich wohler fühlst oder wo du einfach näher hast, sobald die Garantie aus ist.Die Vertragswerkstätte kann nichts besser und ein Rückruf erreicht dich auch, wenn du woanders zum Service fährst.
Bei Software würde ich auch nur dann ein Update machen, wenn es nachgewiesenermaßen eine Lösung für ein bei dir bestehendes Problem gibt.
Das stimmt definitiv nicht. Die Fachwerkstatt kennt den Volvo deutlich besser. Und Rückrufe gehen nicht zu allen Werkstätten.
Ich formuliere es mal anders: Was spricht denn in Deinem Fall gegen die Vertragswerkstatt?
Zu weit weg? Schlechte Erfahrungen? Zu teuer?
Ohne expliziten Grund würde ich sagen: Volvo.
Ob aber eine Werkstatt gut ist, entscheidet nicht eine allenfalls vorhandene Marken-Lizenz, sondern einzig und alleine die Fähigkeiten und Motivation des Mechanikers mit dem Schlüssel in der Hand (und nur der. Der Topshot der nicht aus dem Büro kommt bringt auch nix)
Wenn der Freie vollen VIDA-Zugriff hat, kann er sehr wohl jedem anderen das Wasser reichen. Eines musst du aber bedenken: einmal fremd gehen, und das mit dem Kulanz-Antrag hat sich erledigt. Ist keine Drohung, aber sollte man einfach in die Wagschale werfen.
Bei einem so jungen Gebrauchtwagen würde ich auch zu Volvo gehen. Ab 5 Jahren oder >100 Tkm ist es dann relativ egal. Kulanz wird da schon schwierig.
Ich fahre aber mit meinem Vectra (161 Tkm) auch noch für die Inspektion zum FOH.
Zitat:
@teddy1x schrieb am 31. Mai 2015 um 20:37:14 Uhr:
Das stimmt definitiv nicht. Die Fachwerkstatt kennt den Volvo deutlich besser. Und Rückrufe gehen nicht zu allen Werkstätten.Zitat:
@temptat schrieb am 31. Mai 2015 um 10:38:46 Uhr:
Empfehle die Werkstätte in der du dich wohler fühlst oder wo du einfach näher hast, sobald die Garantie aus ist.Die Vertragswerkstätte kann nichts besser und ein Rückruf erreicht dich auch, wenn du woanders zum Service fährst.
Bei Software würde ich auch nur dann ein Update machen, wenn es nachgewiesenermaßen eine Lösung für ein bei dir bestehendes Problem gibt.
Das würde ich so nicht verallgemeinern.
Rückrufe müssen auch gar nicht zu allen Werkstätten gehen. In der Praxis bekommst du den von allen Volvo-Werkstätten, wo du dich mit dem Auto im Lauf der Zeit mal sehen hast lassen, egal wo du dein Service machen lässt.
Hallo
auf jeden Fall beim Volvo Händler. DIe kennen ihre Produkte doch am besten! Und wissen wenn mal was klemmt, wo man den Hebel am besten ansetzt.
Und wenn die "Freien" mal nicht weiter kommen, als Öl, Auspuff, Bremsen muss dann eh wieder der Volvohändler her.
Also gleich dahin. Meine Meinung! Bin da nie schlecht mit gehfahren.
Gruß Sven
Ich halte es so wie Südschwede, 1x im Jahr zur Flex+ kostet (bei geliefertem Öl) incl. Öl unter 150€. Verschleißreparaturen übernimmt eine befreundete freie Werkstatt. So bekommt der Gleiter deutlich mehr Wartung als vom Hersteller vorgesehen 😉
Flex+ ist mir wichtig wegen stiller Nachbesserungen, Softwareupdates, Fehlerspeicher komplett auslesen, lückenlosem Scheckheft vom 🙂 , Mobilitätsgarantie und das 1x im Jahr ein Volofachmann drüber schaut.
Grüße
braucki