Inspektionen bei VOLVO oder einer freien Werkstatt

Volvo XC60 D

Hallo
Sollte ich einen Jahreswagen XC60 kaufen soll ich auf die Inspektionen, in der Garantiezeit und nach dem die Garantie abgelaufen ist, einer VOLVO oder Ferienwerkstat (nicht ATU usw.) setzen?
Das ist mein erster VOLVO, wie das bei VW ist / ist mir bekannt.
LG
Markus

Beste Antwort im Thema

Wir nicht.

Aber bei manchen Deiner Postings werde ich das Gefühl nicht los, dass Du noch einige Jahre Schulzeit vor dir hast.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Gibt es bei der Freien auch z.B. Mobilitätsgarantie??

Bei ATU 1 Jahr! Bei allen anderen: fragen! Werkstattketten bieten dies u.U. an!
Wenn keine Garantie / Kulanz mehr zu erwarten ist, bringe ich meien Fahrzeuge immer zu einem Freund in die Werkstatt. Nicht unbedingt, weil es auch noch günstiger ist, ihm vertraue ich! Er macht das, was gemacht werden muss und nicht mehr. Er hat Ahnung (wie viele andere freie Werkstätten auch) und darüber hinaus habe ich auch noch den Vorteil, dass er meine Auto mitnimmt und wieder zurückbringt (kostenlos, schließlich spart er seinen Sprit! 😁)

Zitat:

@teddy1x schrieb am 1. Juni 2015 um 11:28:57 Uhr:


Gibt es bei der Freien auch z.B. Mobilitätsgarantie??

Bei mir heißt das nicht Mobilitätsgarantie, aber der Mechaniker meines Vertrauens stellt für die Dauer der Reparatur ein Auto zur Verfügung.

Der Vorteil ist, dass das nicht nach drei Tagen abläuft oder die Assistenz nach stundenlangem telefonieren der Meinung ist, dass gerade kein Auto da wäre.

Zitat:

@anke88 schrieb am 1. Juni 2015 um 21:19:53 Uhr:



Zitat:

@teddy1x schrieb am 1. Juni 2015 um 11:28:57 Uhr:


Gibt es bei der Freien auch z.B. Mobilitätsgarantie??
Bei mir heißt das nicht Mobilitätsgarantie, aber der Mechaniker meines Vertrauens stellt für die Dauer der Reparatur ein Auto zur Verfügung.

Der Vorteil ist, dass das nicht nach drei Tagen abläuft oder die Assistenz nach stundenlangem telefonieren der Meinung ist, dass gerade kein Auto da wäre.

Sind da nicht sogar bestimmte Sachen versichert / mit Garantie versehen? Das ist doch mehr als Mietwagen!

Ähnliche Themen

Ich habe beim alten 4er Golf die Service immer in einer kleinen Freien bei mir ums Eck gemacht... Da habe ich 1 Jahr Mobilitätsgarantie von einem Partner der Werkstätte erhalten.

Beim 'Neuen' bin ich momentan auch am Überlegen ob ich zum 🙂 oder zur Freien gehe. Öl würd ich - haltet mich für komplett verrückt - mitbringen sofern der 🙂 einverstanden ist. Vorteil wäre - ich könnte mir in der Zwischenzeit den neuen XC90 zur Gemüte führen.

Scheibenwischer und Wischwasser lehne ich dankend ab, Summa Sumarum (steinigt mich wenn falsch geschrieben, aber es hört sich verdammt gut an) sollte dann ein Betrag von ungefähr 350€ rauskommen. Das wäre okay. Mein S60 D3 ist aus 10/10 MY11.

Ich denk mir - möchte ich zu einem Arzt der Menschen und Tiere behandelt oder möchte ich zu einem spezialisierten Kieferchirurgen wenn ich eine Zahnfehlstellung habe?

Sooo viel billiger sind die freien Werkstätten dann meist doch auch nicht. Dann hat den Volvo Händler auch viele Teile auf Lager. Aber manches kann dann schon teurer werden.

Denn die Werkstatt meiner Marke kennt sich aus mit meinem Auto. Ich hatte mal ein mächtiges Pfeifen beim ersten D5. Da wollte eine nicht Volvo-Werkstatt am liebsten den Turbolader tauschen. Die Volvo Werkstatt sagte "kenn ich, sind die Krümmerschrauben, schauen wir mal schnell" - rauf auf die Bühne, Schrauben angezogen, fertig. Hat natürlich nix gekostet.
Oder aber auch mit einem klackenden Geräusch von hinten bei der damaligen A-Klasse meiner Frau - die freie Werkstatt am Ort hat sogar Stoßdämpfer gewechselt. War aber überflüssig, A-Klasse Krankheit, Achslenker ausgeschlagen. Das wurde dann in der MB Werkstatt repariert. Das Geld fürs Stoßdämpfer tauschen völlig sinnlos investiert. Es ist dann insgesamt einfach nicht biliger!

Vielleicht wenn ich nur Ölwechsel mache

Zitat:

@Südschwede schrieb am 31. Mai 2015 um 12:37:50 Uhr:


Ich teile das auf: Inspektionen auch nach Garantieablauf in meiner freundlichen, kompetent erscheinenden und relativ preiswerten Volvo-Werkstatt, Verschleißreparaturen wie Bremsen etc. in der freien Werkstatt eines Bekannten. Mir ist es wichtig, dass geschulte Volvo-Mechaniker an meinem Auto die nötigen Überprüfungen machen, wissen, auf was sie bei meinem Modell achten müssen und ggf. vorhandene Updates aufspielen. Da der Wagen überwiegend auf Langstrecken eingesetzt wird und einwandfrei funktionieren soll, ist die jährliche Volvo-Inspektion nach meinem Empfinden ein Baustein dafür.

Moin Moin,

genau so seh ich das auch.

Hab mir vor 3 Monaten einen gebrauchten V70, Bj. 11.2010 aus 1.Hand mit 117tkm geholt. Dem Vorbesitzer ist kurz vor der vereinbarten Rückgabe (wegen Neubestellung) an den Händler auf der AB der ZR gerissen und Volvo hat nen neuen Motor spendiert. Der hat, als ich ihn kaufte, erst 120 km gelaufen. Also bekommt er alles was mit Öl zu tun hat natürlich vom 🙂.....der Rest woanders.

Sonnige Grüße

Bei aller Liebe zu freien Werkstätten (einer meiner besten Freunde ist Selbständiger KFZ-Meister). Sie können nicht alles von allen Marken und Typen wissen. Ausserdem tun manche Hersteller schon das ihrige, damit nicht jeder alles an jedem Fahrzeug machen kann.

Ach kann nicht jede Freie Werkstatt jedes Werkzeug und jedes aktuelle Diagnoseprogramm haben.

und: wie viel Wissen, soll den ein Freier anhäufen?
und: besser sortiert als Fachwerkstatt: das halte ich für ein grosses Gerücht. Mag ja sein, dass sich ein Schrauber auf was spezialisiert, aber "mehr als alle Fachwerksätten zusammen"?

Gut, die "AutoProfis" lasse ich mal aussen vor. Aber selbst die kaufen ein. Sie haben allerdings gelernt, zu prüfen.

Hat eigentlich schon mal jemand einen echten Vergleich gemacht und einen konkreten Kostenvoranschlag bei einer freien und einer Vertragswerkstatt eingeholt? Sind die Preisunterschiede jetzt echt oder mehr "gefühlt"? Der "Freie" bekommt die Ersatzteile auch nicht geschenkt. Wenn es Originalteile sind, dürften sie wohl kaum billiger sein. Ist es nicht eine verölte Hinterhofklitsche hat die Werkstatt eine umfangreiche Ausstattung und geschultes Personal kann er wohl auch die Arbeitszeit nicht wesentlich unter Vertragswerkstattniveau anbieten. Und wie Jürgen schon schrieb, wie viel Wissen und Spezialwerkzeug soll eine freie Werkstatt eigentlich anhäufen? Ganz sicher bekommt sie keine aktuellen Infos von VCG, wie sie die Vertragswerkstatt erhält.

Mein 🙂 bietet z.B. für alle Autos, die älter als 5 Jahre sind, eine sogenannte "Basiswartung" mit Inspektion nach Herstellervorschrift mit Mobilitätsgarantie und Scheckhefteintrag incl. Material und Lohn für 149.- € an. Was will eine "freie" Werkstatt denn da noch billiger machen?

Grüße vom Ostelch

Die Preisdifferenzen wird man wahrscheinlich am stärksten bei Teilen wie Bremsen, Stoßdämpfern etc. spüren. Reine Inspektionen mit Tausch von vielleicht 1-2 Filtern ohne den Ersatz von o.g. Verschleißteilen werden beim Volvo-🙂 und einer freien Werkstatt kaum große Differenzen haben. Die letzte Inspektion meines V70 bei Volvo hat mich 230 € + 60 € eigenes Öl gekostet.

Bremsen habe ich mal beim vorigen Opel hinten komplett machen lassen müssen. Die Freie war mit Teilen von ATE fast 100 € günstiger als mein Opel-🙂. Wenn es beim V70 mal soweit ist, werde ich mir auch 2 Angebote einholen. Auf den Bremsenteilen muß nicht Volvo in Goldschrift draufstehen. 😁

Grundsätzlich dachte ich auch, die Markenwerkstatt müsste die eigenen Fahrzeuge gut kennen. Was ich dann aber in meinem Umkreis als Volvohändler kennenlernen durfte hat mich nicht erfreut. (Sehr vorsichtig formuliert 😉 ) Die Entscheidung gegen diese 🙂 fiel mir natürlich leichter, weil ich zwei freie Volvowerkstätten, die jeweils schon mehr als 40 Jahre überwiegend bzw. fast ausschließlich Volvos warten und reparieren, in der Nähe habe. Vida Zugang und ausschließlich Originalteile - damit in der Tat nicht so günstig wie manche möglicherweise erwarten. Aber geht ja auch nicht ums Sparen in diesem Fall.
Mein Fazit: Die letzten 6 Jahre und knapp 300.000 km hat keiner unserer insgesamt 6 Volvos eine Vertragswerkstatt gesehen. Das wird auch so bleiben.
Umsatz mit Volvohändlern habe ich bisher immer nur beim Kauf von Leasingrückläufern gemacht - bis auf den C70. Da hat mich auch ein Volvohändler so dermaßen auf die Palme gebracht, Volvo Krüll in Hamburg (sind ja unter uns) , dass ich den C70 auch von einem freien Händler gekauft habe.
Meine bisherigen Autos hatte ich immer in Vertragswerkstätten, war immer ok - aber meine örtlichen Volvowerkstätten sind raus...

Gruß
Hagelschaden

Es gibt gute und es gibt weniger gute 🙂
Gleiches gilt natürlich auch für freie Werkstätten.
Mobilitätsgarantien bieten mittlerweile (fast) alle.
Bezüglich des Arguments nach der Garantie den Wagen nicht mehr in Vertragswerkstätten warten zu lassen, würde ich ganz gern mal einen großen deutschen Autokonzern frei zitieren. Hier ging es um die Frage nach Kulanz aufgrund der störanfälligen Steuerketten im TFSI Motor.
"So wie es ihre freie Entscheidung ist Wartungen in der Werkstatt ihrer Wahl durchführen zu lassen, so ist es unsere freie Entscheidung Kulanz zu gewähren."
Sollte man vielleicht auch mal im Hinterkopf behalten........

Zitat:

@Hagelschaden schrieb am 2. Juni 2015 um 15:42:26 Uhr:


Grundsätzlich dachte ich auch, die Markenwerkstatt müsste die eigenen Fahrzeuge gut kennen. Was ich dann aber in meinem Umkreis als Volvohändler kennenlernen durfte hat mich nicht erfreut. (Sehr vorsichtig formuliert 😉 ) Die Entscheidung gegen diese 🙂 fiel mir natürlich leichter, weil ich zwei freie Volvowerkstätten, die jeweils schon mehr als 40 Jahre überwiegend bzw. fast ausschließlich Volvos warten und reparieren, in der Nähe habe. Vida Zugang und ausschließlich Originalteile - damit in der Tat nicht so günstig wie manche möglicherweise erwarten. Aber geht ja auch nicht ums Sparen in diesem Fall.
Mein Fazit: Die letzten 6 Jahre und knapp 300.000 km hat keiner unserer insgesamt 6 Volvos eine Vertragswerkstatt gesehen. Das wird auch so bleiben.
Umsatz mit Volvohändlern habe ich bisher immer nur beim Kauf von Leasingrückläufern gemacht - bis auf den C70. Da hat mich auch ein Volvohändler so dermaßen auf die Palme gebracht, Volvo Krüll in Hamburg (sind ja unter uns) , dass ich den C70 auch von einem freien Händler gekauft habe.
Meine bisherigen Autos hatte ich immer in Vertragswerkstätten, war immer ok - aber meine örtlichen Volvowerkstätten sind raus...

Gruß
Hagelschaden

Dann sind deine Werkstätten zwar keine offiziellen, aber quasi "inoffizielle Markenwerkstätten" 😉. Solche gibt es auch in DD. Wenn ein Händler mit Werkstatt den "Glaspalast"-Forderungen der Hersteller/Importeure nicht folgen will und deshalb seinen Vertragshändlerstatus aufgibt und als "Freier" weitermacht, behält er ja sein Fachwissen. Mir sind nur "Fachwerkstätten für alle Marken" suspekt. Letztlich kommt es aber darauf an, welche individuellen Erfahrungen man macht. Ich habe bei meinem 🙂 gute Erfahrungen auch als mein "alter" Elch in die Jahre kam. Da ich kein Anschlusgarantie-Käufer bin, vertraue ich bei regelmäßiger Wartung und langjähriger Geschäftsbeziehung auch auf die Kulanz der Werkstatt und von VCG. Bislang bin ich nach meinem Eindruck damit gut gefahren. Mag sein, dass ich irgendwo bei einer Reparatur 100 € sparen könnte, aber diese Möglichkeit ist mir der Verlust des bislang guten Gefühls nicht wert. Das ist natürlich eine völlig irrationale und subjektive "Bauchsache". Letztlich muss jeder selber wissen, wie er zurecht kommt.

Meinen aktuellen S80 habe ich auch nicht bei "meinem" Händler gekauft, weil er schlicht nichts vergleichbares im Angebot hatte. Das hat aber das Verhältnis nicht getrübt. Vielmehr hatte mein Kundendienstbetreuer mich damals ganz besorgt gefragt, ob ich denn trotzdem weiter zu ihm kommen würde, obwohl sein Verkauf kein Auto für mich hatte.

Grüße vom Ostelch

Vielleicht sollte man auch zwischen normalem Service/Inspektion und einer Reparatur unterscheiden.
Kucken, warum es noch geht inkl.Öl/Filter/Bremsen, also ganz normale Basics für jeden Kfz-Meister, lass ich in der Freien machen. Das eigene Öl zu Volvos zu schleppen, ist mir zu dämlich. Da lass ich dieses Arbeiten gleich in einer Werkstatt machen, die bei diesem Posten nicht unverschämt zulangt.
Reparaturen werden selbstverständlich von Volvo durchgeführt.

Zitat:

@Ostelch schrieb am 2. Juni 2015 um 15:57:00 Uhr:



Wenn ein Händler mit Werkstatt den "Glaspalast"-Forderungen der Hersteller/Importeure nicht folgen will und deshalb seinen Vertragshändlerstatus aufgibt und als "Freier" weitermacht, behält er ja sein Fachwissen. Mir sind nur "Fachwerkstätten für alle Marken" suspekt.

Sehe ich auch so. So eine Werkstatt habe ich für meinen 23 alten Saab 900. Dort wird alles was an dem Auto fällig ist in Auftrag gegeben. Der Mann, ein 41jähriger Grieche, hat noch auf den alten Saab gelernt, hat einen moderaten Stundensatz, findet oft vor teurem Komponententausch eine günstige Lösung, verwendet nur Originalteile, arbeitet nur für sich und hat somit einen Ruf zu verlieren und hat geballte Saab-Kompetenz. Wenn mein Volvo mal älter ist, würde ich mir so eine Werkstatt auch wünschen. Da kann man dann von Inspektionen bis zu Reparaturen alles machen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen