Inspektion und Ölwechsel
Hallo, habe gerade meine 1.Inspektion hinter mir. Das Motoröl ;Castrol Edge Professional H 0W20 habe ich mitgebracht. Es wurden der Ölfilter mit Ablaßschraube und dem mitgebrachten Öl gewechselt und eine allgemeine Durchsicht aller beweglichen wichtigen Teile vorgenommen.Bei km 17411.Der Meister aus dem Hauptgeschäft sagte mir, das ich nächstens kein 5W30 Öl verwenden soll, weil bei VW es oft vorgekommen sein soll, das die Dichtungen etc. durch das dünne Öl Suppen. Als ich Ihn darauf aufmerksam machte, das es sich beim Castrol ÖL um die Hondaempfehlung und Mitentwickelte Sorte handelt, meinte er nur. Steig um auf z. Bsp. Liqui Moly. Sollte mein Motor Suppen werde ich den als Garantiefall einreichen. Bezahlt habe ich brutto € 122,65 und das Öl mit € 52,00. Das finde ich okay.Zum Crashtest sagte er: Alle
2016-2016 gebauten Civics werden nicht auf 5 Sterne umgerüstet. Es wird auch keinen CO2 Partikelfilter geben , weder umgerüstet noch bei Neufzg. ab 00/2018.Dann seid doch bitte so nett und teilt mir Eure Erfahrungen diesbezüglich mit.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe es so: Natürlich sollte man sein Geld nicht sinnlos für überteuerte Dinge rauswerfen. Trotzdem handle ich nach dem Motto „Leben und leben lassen.“
Das bedeutet für mich, dass ich das Öl nicht mitbringe, die Inspektionen bei meinem Händler machen lasse und nicht um jeden Euro, auch beim Autokauf, feilsche. Dafür bekomme ich auf Zubehör, Reifen etc immer meinen „Gute Kunden“-Rabatt. Kann meine Autos wenn es nötig ist, morgens vor die Werkstatt stellen und fahre garantiert mit einem Leihwagen vom Hof- sehr zu schätzen wenn man es eilig hat, denn ungeplante Probleme tauchen ja immer zum falschen Zeitpunkt auf. Bekomme einen spitzenmäßigen Service, der Meister hat immer ein offenes Ohr und kleine Handreichungen laufen ohne Rechnung mal fix nebenbei.
Aber auch bei diesem Thema gilt: Kann jeder halten/machen, wie er will!
1776 Antworten
Damit die einzelnen Posts nicht in dem 100-seitigem Thread untergehen, hier ein eigener Thread zum Thema:
https://www.motor-talk.de/.../...rungen-und-empfehlungen-t7934988.html
Vielleicht wäre ein Moderator so freundlich und würde sich die Arbeit machen, die letzten paar Posts in den Thread rüber zu schieben. Vielen Dank
Zitat:
@Floppy1284 schrieb am 13. Oktober 2024 um 15:55:55 Uhr:
Ich hab sie mit 30NM angezogen. Würde auch empfehlen das man das unbedingt mit Drehmomentschlüssel macht. Die 14mm Kerzen brechen schnell wenn man Zuviel Kraft anwendet. Hab mal ein Bild als Orientierung eingefügt.
Ahh das steht auf der Verpackung von der Zündkerze ...okay supi . Ist dann Herstellerorientiert wie ich das verstehe
Danke und ein schönen Restsonntag
Zitat:
@Hondatester schrieb am 12. Oktober 2024 um 23:26:48 Uhr:
Zitat:
@Reborn schrieb am 3. September 2024 um 20:37:55 Uhr:
So, hab jetzt das Protokoll bekommen, hier mal die großen Punkte:6. Jahresinspektion: 238€
Motoröl: 115€
Getriebeöl: 173€
Kraftstofffilter: 160€
Benzinsieb: 153€
Zündkerze: 273€Dann noch 230€ für den ganzen Kleinkram, machen circa 1.350 für Material & Arbeitswerte.
Mit steuern dann fast 1.600€
Hatte auch im April das Service A/B/2/3/4/7/9 bei 119500 km.
Für das Service habe ich inkl. Steuer 1093,20€ bezahlt...
Eine kleine Frage, was soll dieses sauteure Benzinsieb sein?
Zitat:
@Tete86 schrieb am 13. Oktober 2024 um 22:44:11 Uhr:
was soll dieses sauteure Benzinsieb sein?
Das habe ich ein paar Beiträge vorher auch schon gefragt, wurde aber nie geklärt. Klingt für mich fast wie eine erfundene Position.
Ganz was anderes, bei mir ist jetzt dann Bremsflüssigkeit (7) fällig. Die wurde das letze mal vor ganz genau vier Jahren gewechselt. Ein ungewöhnlich langes Intervall oder?
Ähnliche Themen
Wenn der Siedepunkt noch im Toleranzbereich liegt nicht wirklich. Ihr habt ja in Deutschland auch TÜV. Wenn er nah dran war bei der Inspektion wird dich der TÜV Mensch wohl darauf hinweisen, dass du früher tauschen mußt bis zur nächsten Inspektion wenn er gerade noch so im Toleranzbereich ist.
Auch wenn es immer heißt 2 Jahre, die TÜV Menschen haben doch wohl geeichte Messinstrumente, bei mir war sie knapp 5 Jahre drin aber ich weiß es nicht, hab meinen auch gebraucht gekauft und wurde heuer darauf hingewiesen zu wechseln was ich natürlich auch tat!
Natürlich ist es nicht lustig wenn sie dir zu kochen beginnt, einmal erlebt bei einem Kumpel mit Motorrad auf einer Päßetour durch die Alpen, der hatte 0 Bremswirkung dann aber rechtzeitig bemerkt bei Abfahren vom Großen St. Bernhard. Motorrad gebraucht gekauft und war selber noch nicht beim "Pickerl" wie man in Ösiland so schön sagt ...
Bei der Bremsflüssigkeit kommt es natürlich auch auf die gefahrenen Kilometer an wieviel man fährt in der Zeit. Aber nach 3-4 Jahren würde ich spätestens wechseln. Wer das ewig überzieht auch das die Bremssättel irgendwann fest sitzen weil die innen vergammeln. Geht ja auch um Rostschutz. Wer aber in 3 Jahren nur 20-30.000km fährt da wird die Bremsflüssigkeit noch nicht so schlecht sein. Wenn sie allerdings dunkel bis bräunlich wird dann ist es allerhöchste Eisenbahn die zu wechseln.
Ein befreundeter Mechaniker hat mir gesagt: sobald die Bremsflüssigkeit nach Mezzo Mix aussieht, sollte man die wechseln.
Danke für eure Beiträge zu dem Thema. Hatte wohl noch das veraltete Wissen im Kopf, dass man grundsätzlich zweijährlich die Bremsflüssigkeit wechselt.
Bei mir sieht's noch nicht schlimm aus, leichte orange Färbung halt. Kilometermäßig waren es bei mir nur 53.000 innerhalb von vier Jahren.
Der erste Bremsflüssigkeitswechsel war nach zwei Jahren bei 43.000 Kilometer.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 15. November 2024 um 18:32:28 Uhr:
Danke für eure Beiträge zu dem Thema. Hatte wohl noch das veraltete Wissen im Kopf, dass man grundsätzlich zweijährlich die Bremsflüssigkeit wechselt.Bei mir sieht's noch nicht schlimm aus, leichte orange Färbung halt. Kilometermäßig waren es bei mir nur 53.000 innerhalb von vier Jahren.
Der erste Bremsflüssigkeitswechsel war nach zwei Jahren bei 43.000 Kilometer.
Im Handbuch steht, das alle 3 Jahre gewechselt werden soll.
@dartingjoe
Meinst du die Wartungstabelle oder? Das habe ich auch gesehen, das gilt aber doch nur für außereuropäische Länder.
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 15. November 2024 um 21:31:25 Uhr:
@dartingjoe
Meinst du die Wartungstabelle oder? Das habe ich auch gesehen, das gilt aber doch nur für außereuropäische Länder.
Wurde bei mir explizit alle 3 Jahre von Werkstatt empfohlen.
Jep Bremsflüssigkeit bitte alle 3 Jahre machen wenn möglich, manche Hersteller empfehlen sogar 2 Jahre. Sie ist hygroskopisch und nimmt Wasser/Kondenzwasser auf. (Bläschenbildung mit der Zeit)
Was man machen könnte auf Silikon basis einfüllen DOT5 oder so Rennbremsflüssigkeiten die sind weniger hygrosopisch da lässt sich der Intervall etwas nach hinten schieben. Da muss aber die komplette auf Glykol basierte Bremsflüssigkeit aus dem System entfernt werden.
Grüße
Der superteure Benzinsieb ist Grobfilter in Form eines Fußes der außen unten am Filter sitzt. Steht mir auch bevor am CM2. Filter habe ich bereits, aber diesen Sieb noch nicht. Am meisten ist dieses Teil weiter verwendbar weil bei uns die Kraftstoffe sauber sind, also kann man sich quasi sparen.
@30th
Endlich jemand der das weiß, danke für die Aufklärung.
Welchen Kilometerstand hat dein 2005er CM2, bekommt der jetzt zum ersten Mal einen Kraftstofffilter?
Zitat:
@Civic10CVTLimosine schrieb am 16. November 2024 um 11:49:58 Uhr:
@30th
Endlich jemand der das weiß, danke für die Aufklärung.Welchen Kilometerstand hat dein 2005er CM2, bekommt der jetzt zum ersten Mal einen Kraftstofffilter?
Hi. Der CM kratzt an 200t marke und hat noch den ersten Kraftstofffilter drin. Werde vermutlich Druckregler mit dazu kaufen weil der dicker manchmal im Leerlauf ausgeht und ich vermute das es damit zusammen hängt. Allerdings hat der Motor in Vergangenheit so viel Upgrades bekommen das es alles mögliche sein kann.