Inspektion Öl selber mitbringen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo.

Ich muss in knapp 1000 km zur 1. Inspektion (15.000km). Die Kosten liegen bei VW bei 280 Euro inkl. Öl.

Ich brauche 3,6 Liter Öl und würde das gerne selber kaufen: http://www.ichwillautoteile.de/.../...a-AV-L-Longlife%B3-5W30--78.html

Bei VW kostet das Öl laut dem 🙂 120 Euro. Das finde ich ein wenig sehr krass. Wenn ich mir das o.g. Öl kaufe, dann kostet mich das gerade mal 35 Euro.

Habt Ihr eine Ahnung, ob es nachher Probleme geben kann mit der Garantie oder so, weil ich das Öl ja selber besorgt habe? Gibt es Erfahrungen?

Vielen Dank im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zum Thema Inspektion und selber mitbringen:

Ich bringe Öl selber mit.
Ich wechsle den Pollenfilter in drei Minuten selber am Tag vorher.
Ich wechsle den Luftfilter in zwei Minuten selber am Tag vorher.

Damit spare ich schon die halben Inspektionskosten. Bisher hat sich auch keiner beschwert. Und wenn doch, dann fahre ich zur nächsten Werkstatt, VW hat genug davon.

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Carlocat


Na das Aral ist aber mal günstig, kaufe trotzdem das Castrol bei Oeldepot24 alias opaplette in der Bucht.

Ist aber das gleiche Öl in anderer Verpackung.

Aral und Castrol gehören zum BP Konzern!

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Und wenn VW die Kulanz NACH der Garantiezeit mit Hinweis auf das mangelhafte Serviceheft verweigert, kann man ja immer noch hier über VW meckern.
Der Service wird ja nach dem 5. Jahr auch etwas billiger. Die erhöhte Kulanz ist mir bei den potentiellen Schadenssummen den Aufpreis wert. Bei einem 80PSler mit Handschalter sieht die Rechnung vielleicht anders aus.

Mit der Kulanz läuft es oft so ähnlich wie bei Versicherungen:

Kulanz ist ein Wunsch mit ungewissem Ausgang. Der "Versicherungsbeitrag" dafür ist das Scheckheft. Nur: Was kosten diese Stempel im Lauf der Jahre für die Hoffnung Kulanz zu bekommen? Und Kulanz in lohnender Höhe? Eine Gegenrechnung ist angebracht, vor allem, wenn man sich die Pipifax-Punkte im Serviceheft (Checkliste) kritisch anschaut und sich fragt, ob man das wirklich braucht.

Leider bezieht sich die Kulanz (in Prozent) bei Material immer auf den Händlerwert, nicht auf den freien Teilemarkt. Da kann sich z.B. eine 50% Kulanz leicht als Windei erweisen, wenn der "Originalpreis" mehr als doppelt so hoch ist wie der im AT-Handel, natürlich vorausgesetzt dort gibt es das Teil.

MfG Walter

Viele VW-Fahrer, die sich, aus durchaus nachvollziehbaren Gründen (s. Forum), für die Anschlussgarantieversicherung entschieden haben, sollten in jedem Fall auf die korrekten Einträge ins Serviceheft achten...

Mein Händler erwähnte das letzte mal, dass jeder VW-Händler die alle Ersatzteile und auch das Öl über den VW-Großhandel beziehen muss. Sollte sich herausstellen, dass eine Vertragswerkstatt abweicht, so wird die Lizenz entzogen und die VW-Schilder abgeholt. Es ist denen bewusst, dass das Öl woanders viel günstiger ist, aber die Preise und auch deren hohen Einkaufspreise soll angeblich VW festlegen. Angeblich soll sogar auf der Palette mit dem Toilettenpapier ein Aufkleber vom VW-Großhandel kleben. Wollte er mir zeigen, musste aber weiter.

Was denkt ihr? Nur eine Geschichte?

Ähnliche Themen

AHW hat das originale Motoröl mit 40 % Rabatt im Angebot. Jedoch habe ich dieses bisher noch bei keinem Händler gesehen, immer nur Castrol, Mobil1 oder Shell. Laut den Beiträgen hier im Forum teilweise auch Aral und andere Sorten.

Beim Ölfilter kann ich mir das sehr gut vorstellen, hier habe ich den Filter mit VW-Aufdruck bekommen obwohl die Werkstatt den gleichen Filter vom Zulieferer viel günstiger einkaufen könnte.

Da fast jede Werkstatt ein anderes Öl verwendet glaube ich allerdings nicht, dass sie das Öl von VW kaufen müssen, hier scheint es eine Ausnahme zu geben?

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von Halema


[.....] Angeblich soll sogar auf der Palette mit dem Toilettenpapier ein Aufkleber vom VW-Großhandel kleben. Wollte er mir zeigen, musste aber weiter.

Was denkt ihr? Nur eine Geschichte?

Wenn es VW-Würstchen gibt, gibt es bestimmt auch VW-Toilettenpapier. 😁

klick...

Zitat:

Original geschrieben von Halema


Mein Händler erwähnte das letzte mal, dass jeder VW-Händler die alle Ersatzteile und auch das Öl über den VW-Großhandel beziehen muss. Sollte sich herausstellen, dass eine Vertragswerkstatt abweicht, so wird die Lizenz entzogen und die VW-Schilder abgeholt. Es ist denen bewusst, dass das Öl woanders viel günstiger ist, aber die Preise und auch deren hohen Einkaufspreise soll angeblich VW festlegen. Angeblich soll sogar auf der Palette mit dem Toilettenpapier ein Aufkleber vom VW-Großhandel kleben. Wollte er mir zeigen, musste aber weiter.

Was denkt ihr? Nur eine Geschichte?

Nee, das ist keine Geschichte, das ist ganz im Ggt. nichts neues.😉

Als Vertragshändler kannst / darfst Du keine ET im freien Markt besorgen und diese einbauen.

Du bist an den orig.Teile-Bezug der Teileorganisation gebunden!

Die einzige Möglichkeit ist der Ölbezug, daher langt der Freundliche hier ja so zu!😁
Meist wird das Öl ja aber im Rahmen von Rahmenverträgen mit dem Teilevertrieb des KFZ-Herstellers beim Lieferanten zu Großabnehmerpreisen ausgehandelt und dann an die Vertragshändler geliefert.

Auch die Reparaturen sind in Umfang und Leistung definiert, also wieviel Arbeitswerte (AW) dafür berechnet werden dürfen oder müssen. Lediglich der Gegenwert in Euro eines AWs ist dann vom Vertragshändler kalkulierbar, was u.a. begründet, dass Vertragswerkstätten auf dem Land oder zumindest in Ballungsraum-Randlage günstiger sind als in der Großstadt, bei gleicher Summe der Arbeitswerte.

Daß der Vertragshändler keine Teile auf dem freien Markt (zum halben Preis!) besorgen und einbauen darf, ist die eine Sache. Die andere ist, daß er auf Wunsch des Kunden sehr wohl dessen mitgebrachte Teile einbauen darf, genau wie er dessen Öl reinschütten darf. Wer will ihm das verbieten?
Falls VW dagegen vorgehen würde, bekämen sie -wie zuvor schon in zwei Fällen beim Versuch der Unterbindung von EU-Autoverkäufen (zwecks Reimport)- von der EU eine Millionen-€€-Strafe übergebraten.
Das täte ihnen vielleicht wieder mal gut...😉
MfG Walter

Davon war ja nicht die Rede!
Und davon, dass mitgebrachte Teile verbaut werden, war auch meinerseits nicht die Rede.

Sehr wohl aber gibt es dabei folgendes Problem:
Kunde bringt irgendwelche "no-name"-Teile mit und verlangt deren Einbau, nehmen wir als Extrembeispiel (etwas unrealistisch, aber...) mal einen Ölfilter oder Bremsbeläge an.
Danach gibt es einen Motorschaden aufgrund des Ölfilters oder einen Unfallschaden aufgrund der "Kamel-Dung-Bremsbeläge" (ich sagte ja: Extrembeispiel😁) und jetzt verlangt der Kd. vom Händler Regress bzw. GWL auf die durchgeführte Arbeit...🙂

Zurück zur Realität:
Solche Fälle mit dem Einbau von Kd.-Teilen aus zweifelhafter Quelle und dem anschließenden Ärger haben die freie (!!!) Fachwerkstatt hier gleich ggü. von mir in HH dazu gebracht, dass sie keine Fremdteile mehr verbaut, weil sie hinterher immer Ärger mit dem Kd. hatten, ggf., weil die Ursache nicht eindeutig dem Teil oder Einbau zuzuweisen war etc.

Bei denen hängt jetzt draußen am Tor der Spruch:
Nein, wir bauen keinen ebay-Schrott ein!

😎

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



[.....]

Bei denen hängt jetzt draußen am Tor der Spruch:
Nein, wir bauen keinen ebay-Schrott ein!

😎

Wer schon einmal Blechteile aus dem Zubehör, (Beispiel Kotflügel) verarbeitet hat, der weiß auch warum! Die Zeit, die man mit solchen Teilen zum nachträglichen anpassen verplempert, bezahlt dir kein Mensch.

So ist es Jubi!
Vollste Zustimmung!

Auch hier gilt meist: Wer billig kauft...

Zitat:

Original geschrieben von Torian


Und wenn VW die Kulanz NACH der Garantiezeit mit Hinweis auf das mangelhafte Serviceheft verweigert, kann man ja immer noch hier über VW meckern.

Der Service wird ja nach dem 5. Jahr auch etwas billiger. Die erhöhte Kulanz ist mir bei den potentiellen Schadenssummen den Aufpreis wert. Bei einem 80PSler mit Handschalter sieht die Rechnung vielleicht anders aus.

Das seh ich grundsätzlich auch so.

Nur hat mir mein VW-Service-Mensch letztens gesagt, die Fahrzeuge sind nach 3 Jahren aus der Kulanzzeit.

Wie das in Einzelfällen gehandhabt wird weiss ich nicht, aber ein Bekannter bekam bei einem Turboschaden nach fast 3,5 Jahren trotz lückenlosem Service-Heft keinen Cent bezahlt.

Also weit her kann das mit Kulanz trotz lückenlosem Serviceheft wirklich nicht sein...

Eine feste Grenze für Kulanz gibt es meiner Erfahrung nach nicht. Aber wir haben beispielsweise für einen Golf VI Plus nach ziemlich exakt drei Jahren und außerhalb der Garantie ein neues DSG bekommen, ohne einen Cent zuzuzahlen.

Da lohnt sich der Service bei VW für so einige Jahre, auch auf die Gefahr hin, später enttäuscht zu werden. Natürlich verringert sich mit den Jahren ja auch die Verantwortung des Herstellers und der Umgang des Kunden wird maßgeblicher. Bis zum Alter von fünf Jahren gebe ich meinen jedenfalls zu VW. Danach geht es wahrscheinlich zu einer Ex-VW-Werkstatt, die aber noch entsprechenden Service mit Stempel anbieten. Dient ja auch dem Werterhalt für den Wiederverkauf.

Bei durchschnittlich einem Service-ereignis pro Jahr halte ich das Sparpotential im Verhältnis zum externen Service in den Anfangsjahren für in Ordnung.

Wenn ich das richtig sehe, dann ist Kulanz ja immer eine freiwillige Leistung, deren Kosten sich im Zweifelsfall VW und das AH teilen, wenn das ganze nicht zu 100% oder zumindest zum überwiegenden Teil ganz am AH / dem Freundlichen hängen bleibt.

Daher agiert der im Kulanzfall in jedem Fall vorfinanzierende Freundliche naturgemäß immer dann kulanter, wenn es sich um einen bekannten Stammkunden handelt, der hier schon einiges an Geld gelassen hat (nicht nur in der Werkstatt, sondern auch im Fzg.-Verkauf) und aller Voraussicht nach auch noch in Zukunft lassen wird und will, sofern man ihn nicht zu unkulant behandelt und er sich deshalb einen anderen Freundlichen sucht...😁

Aus den weiteren, oben bereits genannten Gründen wandern die meisten KFZ-Halter nach spätestens ca. 4-5 Jahren massiv von der Vertragswerkstatt ab, hin zu den bekannt-berüchtigten Franchiseketten oder bestenfalls zu guten, fähigen, alteingesessenen freien Fachwerkstätten, womit ich keine Hinterhofbuden meine, die mehr einem Schrottplatz als einer Werkstatt ähneln...!
Diese gilt es, zumindest m.M.n., auch zu unterstützen, sonst gibt es sie bald nicht mehr!

Dieses wissend, hat VW Volkswagen Direkt Express gegründet, sozusagen die preiswerte Vertragswerkstatt-Zweitlinie und bietet in der "Erstlinie" u.a. günstigere Economy-Teile für ältere VWs an und oft genug auch recht attraktive Paketpreise für Standard-Reps an älteren VWs (z.B. Auspuff, Bremse, Stoßdämpfer, ZR-Wechsel, Kupplung etc.).
Man will die VW-Fahrer halt am Abwandern hindern, so gut es geht und man es wirtschaftlich vertretbar gestalten kann.

Schon der Wechsel von einem teuren, innerstädtischen Freundlichen zu einem auf dem nahen Land oder zumindest in absoluter Ortsrandlage zeitigt (wie auch ich in HH sehe) recht hübsche Einspareffekte, angefangen damit, dass für das Öl zwar keine Internet-Literpreise, aber eben doch noch "faire" Werkstatt-Literpreise aufgerufen werden.
Die Anzahl der Arbeitswerte ist definiert, der Gegenwert in Euro ist aber günstiger.

Nicht zuletzt muss man als Kunde dann eben nicht die Finanzierungszinsen für den (hier eben nicht vorhandenen) Glaspalast und die markenspezifischen Schauräume bezahlen, dennoch ist der Kaffee "gratis", die Damen haben ggf. kein echtes Chanel-Kostümchen an, sind aber mindestens genauso nett und vor allem:
Ein Wort ist hier noch ein Wort und der "Scheff-vons-janze" ist ggf. noch Annahme-Dialog-Partner, Hinweisgeber, Schrauber, Teilefuzzi, Berater, Tippgeber für Sparmaßnahmen, Rechnungs- oder Schlüsselaushändiger in Personalunion, wobei ich bei meinem mein Auto immer so mitkriege, weil sie die Rg. noch nicht geschafft haben abends (zuviel zu tun...🙂), die kommt dann per Post und sie können sich darauf verlassen, dass ich sie auch sofort (!) bezahle.

So soll´s sein, so kann´s sein, so sollte es sein.
Keine Verarsche, einfach nur gute Arbeit zum fairen Preis!

Leben und leben lassen und eben nicht to live and let die, einerlei, wer nun wen sterben lässt (der Kd. die Werkstatt oder die Werkstatt den Kunden)!😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen