Inspektion eigenes Öl Probleme
Hallo, heute war ich bei bei meinem VW Händler zu Service, habe eigenes Öl mitgebracht, war alles kein Problem. Bei der Abholung bekam ich mitgeteilt, das wäre das letzte Mal gewesen mit eigenen Öl. Sie würden nichts mehr dran verdienen....bla bla....Mein Einwand es wäre ein wenig überteuert, Öl für 5 € zu kaufen und dem Kunden für 22,90, wurde damit begründet, sie würden das öl vieeeel teurer Einkaufen ( ja ich habe geschaut 5,50€)
Das alte Öl haben die mir in die Flaschen gefüllt und mitgegeben.
Ich habe beim Golf nach 7000 mal Öl in einer fremden VW Werkstatt wechseln lassen, hatte auch eigenes Öl mitgebracht. Da wurden mir ein paar € für Entsorgung berechnet, das fand ich auch ok.
Mal den anderen Händler anrufen, wie er das handhabt, dann wird gewechselt. Es ist ja auch noch ein Passat bei denen in der Wartung.
Bis bald
Marcus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wilde
Namen des Händler hier posten. Das wirkt Wunder und den Händler darüber informieren. Hat mein Händler auch probiert. Nachdem ich dann zwei Autos wo anders bestellt habe, dem Händler dies mitgeteilt habe, kann ich jetzt mein Oel wieder mitbringen.
Händler verdient doch am Filter, der Abflussschraube, den Lohnkosten und der Altoelentsorgung. Kostet bei uns 115€ incl. Mwst für 30 Minuten.
Bringt ihr im Restaurant auch eure Getränke selbst mit? Ist doch nach eurer Ansicht genauso unverschämt weil der Wirt für ein Bier 3€ nimmt obwohl eine Flasche im Laden nur 50ct kostet.
*kopfschüttel*
440 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmw solution
Meinst du VW wechselt dir aus Kulanz den Motor? Das ich nicht lache. Entweder es ist ein bekanntes Problem, dann wird es gemacht. Ansonsten nicht.
Es geht nicht nur um das Wechseln des Motors. Es geht grundsätzlich um Kulanzleistungen wenn das Fahrzeug nicht bei VW gewartet wurde.
Zitat:
Original geschrieben von cycroft
Genauso sehe ich das auch. Diese jährlichen Inspektionen sind reine Abzocke. Hat mich schon bei Mercedes geärgert und ich hab jetzt wieder einen VW bestellt in der Annahme, dass nur jedes 2. Jahr ne Inspektion fällig ist.
...ist diese Aussage mit der jährlichen Inspektion denn jetzt gefährliches Halbwissen oder hat VW tatsächlich das Longlife Intervall gecancelt? Gibt's hierzu irgenwelche belgbaren Aussagen?
Gruß Cruiser
So ist es. Wenn die Werkstatt etwas zu tun hat dann verdienen die ja schon an der Arbeitszeit. Die Ausrede, dass sie nichts verdienen, wenn der Kunde selber Öl mitbringt, ist totaler Quatsch. Die machen nur weniger Gewinn, weil der Kunde die Mondpreise nicht bezahlen will.
Wer das noch Zahlt ist echt selber schuld. Ich lasse ein Ölwechsel mit Filter für 50€ in einer freien Werkstatt machen und gut ist.
Honda interessiert es zum Glück nicht, wo man das Öl wechseln lässt und welche Ölnorm es ist. Man muss nur spätestens jährlich wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von vrodcruiser
...ist diese Aussage mit der jährlichen Inspektion denn jetzt gefährliches Halbwissen oder hat VW tatsächlich das Longlife Intervall gecancelt? Gibt's hierzu irgenwelche belgbaren Aussagen?
Gruß Cruiser
Du brauchst nur in Deine BA schauen oder Dir, ersatzweise, die akt. Broschüre "Techn. Daten & Preise" auf volkswagen.de als pdf für das jew. Modell herunterladen, da steht´s im allg. drin.😉
Ölwechsel:
nach flexibler Service-Intervall-Anzeige, spätestens nach max. 2 Jahren mit WIV
bzw. max. 15tkm/1x im Jahr ohne WIV.
Inspektion:
erste nach 2 Jahren / max. 30tkm, dann jährlich / max. 30tkm
Ähnliche Themen
Zu mir hat vor zwei Jahren ein Meister bei einer freien Werkstatt gesagt, alle mit einem teuren Iphone rumrennen aber mir hier das Öl anschleppen. Mach ich nicht und darüber diskutier ich auch nicht. Dafür ist mir meine kostbare Zeit zu schade. Sie wollen am Öl sparen und rauben mir meine kostbare Zeit. Die 18 Euro die er für den Liter 5W-40 berechnet sieht er als gerechtfertigt an 😁
Bei der VW-Werkstatt bei der mein Firmenwagen gewartet wird habe ich auch nachgefragt. Aus Gründen der Gewährleistung ein klares nein. Der Händler bei dem ich den GTI gekauft habe macht es seit kurzem auch nicht mehr. Ich hatte letztens einen Termin zum Ölwechsel bei 3000KM und hatte wie telefonisch vereinbart mein Öl dabei. Der Meister sagte das ist aber eine Ausnahme, wir machen das nicht mehr. Ich sagte schade dass ich mir deswegen eine andere Werkstatt suchen muss. Da meinte er wenn es daran scheitert ist es bedauerlich aber nicht zu ändern. Der Chef stand daneben und sagte wir können das zukünftig nicht mehr machen.
Bei meiner Audi Werkstatt ist es seit kurzem möglich Öl mitzubringen, allerdings hat man dort auch gerade die Stundensätze erhöht. Dazu werden 1,20 Euro Altölentsorgung pro Liter fällig. Abfüllen und in den Kofferraum legen kann man das Altöl nicht weil zu viel Aufwand.
Die wenigsten Leute bringen aber wohl ihr eigenes Öl mit zur Inspektion.
Mein Bekannter arbeitet bei Opel, der sagt einer die Woche der mit eigenem Öl ankommt. Machen sie aber auch nicht.
In meinem Bekanntenkreis finden es übrigens auch die meisten Leute eine Unmöglichkeit, das Öl mit zur Werkstatt zu nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von kev300
Wer das noch Zahlt ist echt selber schuld. Ich lasse ein Ölwechsel mit Filter für 50€ in einer freien Werkstatt machen und gut ist.
Wenn man keine Garantie mehr hat und keine Kulanz erwartet spricht nix dagegen.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Es geht nicht nur um das Wechseln des Motors. Es geht grundsätzlich um Kulanzleistungen wenn das Fahrzeug nicht bei VW gewartet wurde.Zitat:
Original geschrieben von bmw solution
Meinst du VW wechselt dir aus Kulanz den Motor? Das ich nicht lache. Entweder es ist ein bekanntes Problem, dann wird es gemacht. Ansonsten nicht.
Ich bringe mein Öl trotzdem nicht mit und bringe es ja zu VW. Habe ich ja nicht bestritten. Ist ja nicht mein erstes Auto.
Zitat:
Original geschrieben von dino2000
Wenn man keine Garantie mehr hat und keine Kulanz erwartet spricht nix dagegen.Zitat:
Original geschrieben von kev300
Wer das noch Zahlt ist echt selber schuld. Ich lasse ein Ölwechsel mit Filter für 50€ in einer freien Werkstatt machen und gut ist.
Wie gesagt, bei Honda geht die Garantie / Kulanz dadurch nicht verloren. Meiner ist noch ein halbes Jahr in der Garantie.
Wenn das der Fall wäre würde ich auch zur Honda Werkstatt fahren, aber auch dort haben die kein Problem mit mitgebrachtem Öl. Die haben nicht mal mit der Wimper gezuckt, als ich mein Öl drin haben wollte. Hatte die erste Inspektion dort machen lassen.
Mein Scirocco landet alle 2 jahre beim 🙂 zwecks Inspektion. Die 3,6 Liter Öl verkrafte ich noch. Bisher haben die einen sehr guten Service geliefert, da sehe ich das als geben und nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von Sokrates2
Jooo, für die konkrete Lösung ist das Bordbuch da oder hast nen Golf ohne Bordbuch bekommen , brauche dafür kein Google 🙄Zitat:
Original geschrieben von a5andi
Ob mir noch eben jemand nen Tip gibt, und mir sagt, wieviel Öl ich für nen 1.6er TDI Golf7 bestelle?
Google haut alles raus.. aber irgendwie nicht die konkrete Lösung 😕
Wie gesagt, dass Auto gehört zwar mir, aber es fährt meine Mitarbeiterin 😉
Danke Chris für Deine Antwort!
Was die Diskussion angeht:
Jeder wie er mag und Kohlen hat .. ich geh vom gesparten nen leckeres Steak essen, was ich nicht selber mitbringe und nur warm machen lasse 😁
Was habt ihr Alle für Böse Werkstätten! 😛
Dort wo ich meinen GTI gekauft habe , kein Problem mit Eigenöl und wenn ich zu meiner alten Skoda-Werkstätte fahre auch kein Problem , da Die mich schon seit 13 J . kennen und ich immer eigenes Öl mitgebracht habe ( Hat mir sogar der Werkstattleiter einen Tipp gegeben , wo ich es am günstigsten bekomme [ Raffinerie Verkauf ] ) .
Gruß Kurt
Zitat:
Original geschrieben von cc307
...
.... Es geht grundsätzlich um Kulanzleistungen wenn das Fahrzeug nicht bei VW gewartet wurde.
Zum Thema "Kulanzleistungen" gibt es eine Menge zu sagen:
-was den Wert von Kulanzleistungen anlangt:
Wenn ich z.B. lese, daß auf ein "Original"-Automatik-Austauschgetriebe eine Kulanz von 50% gewährt wurde, denke ich zunächst, das sei großzügig. Dann rechne ich: 50% auf "Original" sind € 3.000 statt € 6.000. In einer Spezialwerkstatt kostet die gleiche Überholung mit Garantie komplett deutlich unter € 3.000. Merkst was?...😉
-was die eigene Position als "Kulanzerfleher" anlangt:
Da muß jeder selber sehen, ob er sich nicht als kleines Würstchen vorkommt, wenn er Kulanz erbitten muß und dabei sprichwörtlich von der Willkür des Werkstattchefs abhängig ist, denn der entscheidet. Und den hat er dann auch hoffentlich gnädig gestimmt, mit komplettem Scheckheft, -und nicht etwa mit Negativvermerken wie "mitgebrachtes Öl eingefüllt."
Für mich ist das nix, auf Bittstellerei mit solchen Vorzeichen kann ich gerne verzichten. Damit verbunden ist auch der Verzicht auf die kostpielige Stempel-Sammelei, für die sich der Kunde zum Hänschen machen muß.
Klar, viele möchten sich das nicht eingestehen, -aber so ist das nun mal. 😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Du brauchst nur in Deine BA schauen oder Dir, ersatzweise, die akt. Broschüre "Techn. Daten & Preise" auf volkswagen.de als pdf für das jew. Modell herunterladen, da steht´s im allg. drin.😉Zitat:
Original geschrieben von vrodcruiser
...ist diese Aussage mit der jährlichen Inspektion denn jetzt gefährliches Halbwissen oder hat VW tatsächlich das Longlife Intervall gecancelt? Gibt's hierzu irgenwelche belgbaren Aussagen?
Gruß CruiserÖlwechsel:
nach flexibler Service-Intervall-Anzeige, spätestens nach max. 2 Jahren mit WIV
bzw. max. 15tkm/1x im Jahr ohne WIV.Inspektion:
erste nach 2 Jahren / max. 30tkm, dann jährlich / max. 30tkm
Man kann doch beide zusamenlegen, so dass man beides alles 2 Jahre oder 30tkm in einem Aufwasch erledigen kann?
Zitat:
Original geschrieben von Stilles_Wasser86
Man kann doch beide zusamenlegen, so dass man beides alles 2 Jahre oder 30tkm in einem Aufwasch erledigen kann?Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Du brauchst nur in Deine BA schauen oder Dir, ersatzweise, die akt. Broschüre "Techn. Daten & Preise" auf volkswagen.de als pdf für das jew. Modell herunterladen, da steht´s im allg. drin.😉Ölwechsel:
nach flexibler Service-Intervall-Anzeige, spätestens nach max. 2 Jahren mit WIV
bzw. max. 15tkm/1x im Jahr ohne WIV.Inspektion:
erste nach 2 Jahren / max. 30tkm, dann jährlich / max. 30tkm
Wie soll das bitte gehen, unterstellt, man stellt den Ölwechsel nicht von WIV auf Festintervall um, was bei privaten Kurzstreckenfahrern durchaus Sinn macht?
In diesem Fall fährt man, jedenfalls ab dem 3. Jahr, zwangsweise
jährlich zur Inspektion(und eben nicht erst nach 30tkm) und macht eben auch, im Festintervall, jährlich den Ölwechsel.
Die Angaben zum Ölwechsel (max. alle 2 Jahre, max. 30tkm) und zur Inspektion ab dem 3. Jahr (jährlich / max. 30tkm) sind MAXIMAL-, also "kann"-Angaben, keine "bei"-Angaben (also "bei 30tkm"😉.
Fährt man aber mit WIV und schafft von Ölwechsel zu Ölwechsel lt. WIV als Privatfahrer, na, sagen wir mal 25tkm, fährt aber nur 15tkm/Jahr, muss man dennoch später jährlich zur Inspektion, aber eben nur alle 20 Monate (gleiche Monatsfahrleistung unterstellt) zum Ölwechsel.
Wer als berufl. Langstreckenfahrer ggf. das WIV-Ölwechselintervall wirklich zu 100% "ausschöpft", also erst nach runden 30tkm zum Ölwechsel aufgefordert wird, muss dann in der Tat beides machen.
Wer unter diesen Bedingungen z.B. 60tkm p.a. fährt, was bei Außendienstlern nicht sonderlich viel oder ungewöhnlich ist, müsste ergo, bei günstigsten WIV-Bedingungen
1. alle 30tkm zum Ölwechsel = 2x im Jahr
2. alle 30tkm zur Inspektion = 2x im Jahr
und kann dieses ergo synchronisieren, hat aber in diesem Fall jährlich sogar 2 Inspektionen.
Oder missverstehe ich Dich?
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Zum Thema "Kulanzleistungen" gibt es eine Menge zu sagen:
-was den Wert von Kulanzleistungen anlangt:
Wenn ich z.B. lese, daß auf ein "Original"-Automatik-Austauschgetriebe eine Kulanz von 50% gewährt wurde, denke ich zunächst, das sei großzügig. Dann rechne ich: 50% auf "Original" sind € 3.000 statt € 6.000. In einer Spezialwerkstatt kostet die gleiche Überholung mit Garantie komplett deutlich unter € 3.000. Merkst was?...😉
-was die eigene Position als "Kulanzerfleher" anlangt:
Da muß jeder selber sehen, ob er sich nicht als kleines Würstchen vorkommt, wenn er Kulanz erbitten muß und dabei sprichwörtlich von der Willkür des Werkstattchefs abhängig ist, denn der entscheidet. Und den hat er dann auch hoffentlich gnädig gestimmt, mit komplettem Scheckheft, -und nicht etwa mit Negativvermerken wie "mitgebrachtes Öl eingefüllt."Für mich ist das nix, auf Bittstellerei mit solchen Vorzeichen kann ich gerne verzichten. Damit verbunden ist auch der Verzicht auf die kostpielige Stempel-Sammelei, für die sich der Kunde zum Hänschen machen muß.
Klar, viele möchten sich das nicht eingestehen, -aber so ist das nun mal. 😉
Es geht hier nicht um Bittstellerei und ob man sich zum Hänschen macht.
Es geht um Kulanzleistungen und darum ob ich ein Fahrzeug das eh gewartet werden muss, wegen paar Euro mehr oder weniger nicht gleich zur Werkstatt des Herstellers gebe.
Auch freie Werkstätten haben nix zu verschenken und oftmals auch nicht das Know-How der Markenwerkstatt.
Über Kulanzleistungen wird auch nicht wie du uns hier weismachen willst, vom Werkstattchef entschieden. Die Werkstatt hat damit nix zu tun. Mitgebrachtes Öl hat letztendlich auch nix mit der Kulanz zu tun.
Jeder soll das handhaben wie er das für richtig hält. Wenn du auf Stempel und Kulanz verzichten kannst dann mach das.
Wenn du dir die Sache mit dem Getriebe "schönrechnest", dann ist das auch deine Sache. Andere Leute sehen das anders.
Zitat:
Original geschrieben von cc307
Über Kulanzleistungen wird auch nicht wie du uns hier weismachen willst, vom Werkstattchef entschieden. Die Werkstatt hat damit nix zu tun.
Kulanzleistungen dürfen die Werkstattmeister in einem gewissen Rahmen und eigener Prüfung der Umstände selbst absegnen. So ist es auch bei VW, wie mein Onkel, Werkstattmeister bei VW, mir mal erzählte. Ich konnte gut mit dem Werkstattmeister meiner früheren Saab-Werkstatt und der konnte gut mit der entsprechenden Abteilung bei Saab-D. So bekam ich die defekte Einspritzpumpe zu 100% auf Kulanz, obwohl der Wagen bereits 4 Jahre alt war. Andere bekamen nur 50% und die oft nach langem hin und her. Die Meister haben mehr Einfluß auf manche Entscheidungen als man denkt.