Inspektion 30000 km Kosten ?
Hallo zusammen,
Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....
Danke
Lg
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:
Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.
Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.
Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.
Bitte nicht persönlich nehmen!
1408 Antworten
Auf dem Auftrag steht immer ein Preis, zumindest bei mir. Und vorab lass ich mir immer ein Angebot geben. Passt immer alles wunderbar...
Man kann eine 30000er-Inspektion nicht unbedingt, mit der 30000er-Inspektion eines anderen Fahrers vergleichen.
@GolfGTImk7.5:
Bei der 30000km-Inspektion dürfte bei vielen z.B. noch kein Bremsflüssigkeitswechsel erforderlich sein.
Ohne die exakte Kenntnis der einzelnen Positionen, kann man den Preis kaum vergleichen.
Der erste Bremsflüssigkeitswechsel ist nach 3 Jahren vor geschrieben. Wenn in 3 Jahren nur 30000km gefahren wurden, müsste es sich eigentlich bereits um die zweite Inspektion handeln, die einen "erweiterten Inspektionsumfang" beinhaltet, der gesondert berechnet wird.
Zudem müsste beim Auto dann HU und AU ausgeführt werden.
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 16. Mai 2020 um 20:51:08 Uhr:
Unter 30000er Inspektion verstehe ich die 1. Inspektion nach 2 Jahren oder 30000km...
Aber nicht mit einem Bremsflüssigkeitswechsel. Es gibt auch Menschen, die nicht 30.000 km in zwei Jahren fahren.
Wie Navec schon meinte, es ist wahrscheinlich eine Inspektion nach drei Jahren mit erweitertem Inspektionsumfang und BFl-Wechsel gewesen. Trotzdem ist der betrag überzogen, normal wären ca 300,-€. Da der Kollege aber keine Details der Preisgestaltung nennt, fischen wir hier im Trüben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 16. Mai 2020 um 20:56:17 Uhr:
Zitat:
@Luckyboy77 schrieb am 16. Mai 2020 um 20:51:08 Uhr:
Unter 30000er Inspektion verstehe ich die 1. Inspektion nach 2 Jahren oder 30000km...Aber nicht mit einem Bremsflüssigkeitswechsel. Es gibt auch Menschen, die nicht 30.000 km in zwei Jahren fahren.
Wie Navec schon meinte, es ist wahrscheinlich eine Inspektion nach drei Jahren mit erweitertem Inspektionsumfang und BFl-Wechsel gewesen. Trotzdem ist der betrag überzogen, normal wären ca 300,-€. Da der Kollege aber keine Details der Preisgestaltung nennt, fischen wir hier im Trüben.
Mein Yeti hat gerade die zweite Inspektion (3 Jahre) hinter sich:
Der Ölwechsel war auch dabei (aber nur weil ich es wollte...). Die Mehrkosten des Service halten sich im Vergleich zur normalen Inspektion, trotz Ölfilter usw. aber in Grenzen, da ich das Öl mit gebracht habe.
(Preise ca inkl. MWSt.)
Geschätzter reiner Inspektionsanteil daher: 90€
AU/HU standen an: ca 144€.
Erweiterter Inspektionsumfang: 68€
Pollenfilter ersetzen, inkl. Filter: 45€
Bremsflüssigkeitswechsel inkl. Bremsflüssigkeit: 90€
Allradkupplung-Ölwechsel inkl. Öl: 121€
Allradkupplung, Sieb gereinigt: 41€
Zusatzarbeit, abnehmbare Anhängerupplung gereinigt: 14€
@Golfer0510 hat es gut getroffen:
Für die nach 3 Jahren vermutlich immer notwendigen Positionen:
(Inspektion, erweiterte Inspektion, Pollenfilter uind Bremsflüssigkeitswechsel)
Käme man auf knapp 300€ und dieser Preis wird vermutlich eher im normalen Bereich sein.
Wer eine entsprechende Ausstattung hat, muss halt mehr bezahlen und HU/AU kommen nach den ersten 3 Jahren immer hinzu.
Zu den Besonderheiten in meinem Fall:
Allrad kostet zusätzlich, so wie auch alle 3 Jahre bei der Wartung: 121€
Da der werkseitig vorgesehene, reine Ölwechsel letztendlich Pfusch wäre, ist es ratsam, das Öl-Sieb der Haldex-Kupplung extra reinigen zu lassen, was eben in diesem Fall mit zusätzlichen 41€ zu Buche geschlagen ist.
Dass die abnehmbare Anhängerkupplung gereinigt wurde (leider nicht die Mechanik am Haken selbst...) halte ich für verzichtbar....
Alles zusammen, inkl. Motor-Ölwechsel, aber ohne Motoröl, inkl. AU/HU durch Dekra, betrug die Rechnung des Autohauses knapp 650€ und das wird bei einer Vertragswerkstatt für die Positionen, die abgerechnet wurden, sicher nicht annormal viel gewesen sein.
Mit Motoröl zusammen waren es dann ca 675€.
Wenn die Vertragswerkstatt das Öl beigestellt hätte, wäre ich vermutlich auf insgesamt ca. 730€ gekommen.
Der Gesamtpreis der ersten Inspektion (nach 2 Jahren) inkl Motor-Ölwechsel, aber ohne Öl, betrug übrigens 140€. Dazu kam ebenfalls rund 25€ für mitgebrachtes Öl.
Also gut 500€ Unterschied der beiden Rechnungen des Autohauses.
Trost: Im nächsten jahr wird es wieder relativ günstig.....
Wir in Ö werden (ausnahmsweise) von VW noch ein wenig zuvorkommender behandelt.
Vorige Woche, 3 Jahres Service, TSI 125 PS, ca. 45.000 Km:
Inspektion ohne Ölwechsel 101 €
Erweiterter Inspektionsumfang 46 €
Bremsflüssigkeit ersetzen 51 €
§57 Plakette 30 €
Klein/Hilfsmaterial 15 €
Check Garantieerweiterung 0 €
Gesamt 243 €
Damit kann ich noch leben, in einem Jahr mit 60.000 rechne ich dann mit ca. den doppelten Servicekosten.
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 17. Mai 2020 um 11:17:19 Uhr:
Wir in Ö werden (ausnahmsweise) von VW noch ein wenig zuvorkommender behandelt.Vorige Woche, 3 Jahres Service, TSI 125 PS, ca. 45.000 Km:
Inspektion ohne Ölwechsel 101 €
Erweiterter Inspektionsumfang 46 €
Bremsflüssigkeit ersetzen 51 €
§57 Plakette 30 €
Klein/Hilfsmaterial 15 €
Check Garantieerweiterung 0 €Gesamt 243 €
dann ist Österreich ja fast ein Paradies bezüglich Wartung und Untersuchung des Fz.
30€ für eine komplette. amtliche Fz-Untersuchung...das gibt es in D nicht annähernd.
Zitat:
Damit kann ich noch leben, in einem Jahr mit 60.000 rechne ich dann mit ca. den doppelten Servicekosten.
Warum?
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2020 um 11:26:44 Uhr:
Zitat:
@Wuff1 schrieb am 17. Mai 2020 um 11:17:19 Uhr:
Wir in Ö werden (ausnahmsweise) von VW noch ein wenig zuvorkommender behandelt.Vorige Woche, 3 Jahres Service, TSI 125 PS, ca. 45.000 Km:
Inspektion ohne Ölwechsel 101 €
Erweiterter Inspektionsumfang 46 €
Bremsflüssigkeit ersetzen 51 €
§57 Plakette 30 €
Klein/Hilfsmaterial 15 €
Check Garantieerweiterung 0 €Gesamt 243 €
dann ist Österreich ja fast ein Paradies bezüglich Wartung und Untersuchung des Fz.
30€ für eine komplette. amtliche Fz-Untersuchung...das gibt es in D nicht annähernd.
Zitat:
@navec schrieb am 17. Mai 2020 um 11:26:44 Uhr:
Zitat:
Damit kann ich noch leben, in einem Jahr mit 60.000 rechne ich dann mit ca. den doppelten Servicekosten.
Warum?
zusätzlich Longlife Öl, Pollenfilter, Zündkerzen, etc...
Dafür aber kein Wechsel der BF, erw. Umfang. Und Öl kann man mitbringen und den Pollenfilter hat man auch in 5 Minuten selbst gewechelt.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 17. Mai 2020 um 12:31:21 Uhr:
Dafür aber kein Wechsel der BF, erw. Umfang. Und Öl kann man mitbringen und den Pollenfilter hat man auch in 5 Minuten selbst gewechelt.
Klar, könnte man, aber der Händler läßt auch mich leben, beim Kauf, ausserhalb der Garantieansprüche, usw., und ich auch ihn. Ist halt ein Geben und ein Nehmen, bin bis jetzt damit ganz gut gefahren.
Bei mir hat die Inspektion 2018 nach 4 Jahren mit Öl und Kerzen und Pollenfilter genau 400.- gekostet.
Bei uns kostet die Überprüfung ca. 50.- und wenn du sie im zuge der Inspektion machst nur die Hälfte.
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 12:05:17 Uhr:
Welchen Stand hat die BA?
Meine ist von 2016, da steht nichts von Destilliertem Wasser.
Hängt natürlich auch von der Nachzufüllenden Menge ab. Es gibt auf direkt G13 Fertigmischungen.
Wie gesagt: Nachgefüllt bei 100tkm ~300ml, Tachostand Heute ~138tkm seit dem kein Wasserverbrauch mehr.
IRONIEMODUS Die Chemie und Physik ändert sich halt ständig.
Hier mal eine ältere Erklärung
T-Team: Wenn sie nur destillier tes Wasser ohne Zusatzmittel in den Kühler einfüllen, gibt es tatsächlich Probleme. Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen des Motors auf. Es kommt zu Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer und Aluminium. Nehmen sie 50 Prozent normales Leitungswasser und 50 Prozent Frostschutzmittel. Damit ist Ihr Kühlwasser optimal eingestellt.
@lufri, ich weiß nicht, wo du wohnst.
In D dürfte die kombinierte HU/AU beim Händler nahezu immer ein durchlaufender Posten auf der Werkstattrechnung sein.
Dazu kommt eine Fremdfirma (TÜV, Dekra, GTÜ...) in die Werkstatt, macht die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung und stellt eine Rechnung. Der Preis ist daher i.d.R. unabhängig davon, ob die Werkstatt am selben Tag eine Inspektion durchführt.
Das gibt es nicht für 50€ oder gar 25€ und selbst für 100€ wird es das eher selten geben.
Zitat:
@Sv81kw schrieb am 18. Mai 2020 um 09:44:00 Uhr:
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 12:05:17 Uhr:
Welchen Stand hat die BA?
Meine ist von 2016, da steht nichts von Destilliertem Wasser.
Hängt natürlich auch von der Nachzufüllenden Menge ab. Es gibt auf direkt G13 Fertigmischungen.
Wie gesagt: Nachgefüllt bei 100tkm ~300ml, Tachostand Heute ~138tkm seit dem kein Wasserverbrauch mehr.
IRONIEMODUS Die Chemie und Physik ändert sich halt ständig.Hier mal eine ältere Erklärung
T-Team: Wenn sie nur destillier tes Wasser ohne Zusatzmittel in den Kühler einfüllen, gibt es tatsächlich Probleme. Da dem Wasser Ionen fehlen, nimmt es diese im Kühlwasserkreislauf aus den Metallen des Motors auf. Es kommt zu Korrosion von Stahl, Gusseisen, Kupfer und Aluminium. Nehmen sie 50 Prozent normales Leitungswasser und 50 Prozent Frostschutzmittel. Damit ist Ihr Kühlwasser optimal eingestellt.
...beim Nachfüllen von 300mL, um das es hier ging, spielt das alles keine ernsthafte Rolle.....
Zitat:
@navec schrieb am 18. Mai 2020 um 09:45:02 Uhr:
@lufri, ich weiß nicht, wo du wohnst.
In D dürfte die kombinierte HU/AU beim Händler nahezu immer ein durchlaufender Posten auf der Werkstattrechnung sein.Dazu kommt eine Fremdfirma (TÜV, Dekra, GTÜ...) in die Werkstatt, macht die Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung und stellt eine Rechnung. Der Preis ist daher i.d.R. unabhängig davon, ob die Werkstatt am selben Tag eine Inspektion durchführt.
Das gibt es nicht für 50€ oder gar 25€ und selbst für 100€ wird es das eher selten geben.
Das ist der Unterschied: In Österreich kommt keine Fremdfirma in die Werkstatt sondern das machen befugte Mechaniker selbst. Hat den Vorteil, dass die Kosten dadurch im Rahmen der Inspektion vergleichsweise niedrig sind. Hat den Nachteil, dass der gleiche Mech bei der angestellten Firma versuchen wird alles nur erdenkliche zu Glaspalast-Preisen anzubringen.
zum Thema:
GTI FL 06/2017, DSG
bei 30.000 bzw. 2 Jahre Inspektion ohne Ölwechsel mit Staub- & Pollen-Filterwechsel 140,66 inkl. USt.
bei 40.000 bzw. 3 Jahre Inspektion wie oben, zusätzlich Bremsflüssigkeit ersetzt 209,17 inkl. USt. (aber bei einem anderen Händler)
Bei mir war auch §57 fällig, Bremsscheiben und Klötze hinten mussten komplett getauscht werden (513,42), Wischerblätter und LED-Kennzeichenleuchte. Die Rechnung hat mich dann nicht erfreut, speziell weil ich noch nie gehört habe, dass bei einem nicht mal 3 Jahre alten Auto Bremsen und Klötze komplett getauscht werden mussten