Inspektion 30000 km Kosten ?
Hallo zusammen,
Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....
Danke
Lg
Marc
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:
Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.
Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.
Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.
Bitte nicht persönlich nehmen!
1408 Antworten
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 10:40:11 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 10:27:22 Uhr:
Auf jeden Fall wird bei VW kein Leitungswasser eingefüllt sondern destilliertes Wasser zum Mischen. Du solltest mal Deine BA durchlesen. Bei vielen anderen Automobilherstellern ist das auch so. Eine gute Werkstatt füllt Dir auch nur einen Schluck Frostschutzgemisch nach und nicht nur destilliertes Wasser. Ich weiß nicht wie Du auf Deine Binsenweisheit kommst?😁
Dann Frage ich mal anders:
Was machst du wenn Nachts der Wagen bei einschalten der Zündung meckert: Kühlwasser Prüfen und außer dem heimischen Wasserhahn nichts greifbar ist und man den Flieger erwischen muss?
Richtig man schaut in den Behälter, stellt fest das nach 100tkm Minimum knapp unterschritten ist und füllt ~300ml Leitungswasser nach. Frostschutz selbst geprüft -42°CDer Frostschutzzusatz selbst enthält ja Korrisions und Kalkinhibitoren.
EDIT:
Was ich bisher gefunden habe steht nirgendwo etwas von Destilliertem Wasser. Selbst das Handbuch sagt nur das man mit Wasser nachfüllen kann, wenn nichts anderes da ist und umgehend in die Werkstatt soll. Auf den Flaschen vom Frostschutz steht auch kein Hinweis auf Destilliertes Wasser.
Der Witz da oben passiert mir nicht, da ich keine 100.000 Km warte bevor ich einen Blick auf den Kühlwasservorratsbehälter werfe.😉
Frostschutz = Frost- und Rostschutz aber kein Kalkschutz.😛😉
Die VW-BA sagt niemals das man "nur mit Wasser" nachfüllen darf, sondern spricht von chemisch reinem Wasser oder destilliertes Wasser.
Ich glaube Du hast noch nie eine Originalflasche Frostschutz von VW in der Hand gehabt.
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 11:09:43 Uhr:
Der Witz da oben passiert mir nicht, da ich keine 100.000 Km warte bevor ich einen Blick auf den Kühlwasservorratsbehälter werfe.😉Frostschutz = Frost- und Rostschutz aber kein Kalkschutz.😛😉
Die VW-BA sagt niemals das man "nur mit Wasser" nachfüllen darf, sondern spricht von chemisch reinem Wasser oder destilliertes Wasser.
Ich glaube Du hast noch nie eine Originalflasche Frostschutz von VW in der Hand gehabt.
Ich kann dich beruhigen das ich schon vorher den Kühlmittelstand geprüft habe, die Meldung kam von jetzt auf gleich.
Und ich habe schon mehrfach eine Kühlmittelflasche mit G12 bzw. G12++ und G13 in der Hand gehabt.
Aber für dich mal zum Nachlesen was in der Bedienungsanleitung steht:
http://www.cautos.net/k_uuml_hlmittel-987.html
Da steht auch was von verhindert sie Kalkansatz alles ganz merkwürdig und mysteriös.
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 11:09:43 Uhr:
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 10:40:11 Uhr:
Dann Frage ich mal anders:
Was machst du wenn Nachts der Wagen bei einschalten der Zündung meckert: Kühlwasser Prüfen und außer dem heimischen Wasserhahn nichts greifbar ist und man den Flieger erwischen muss?
Richtig man schaut in den Behälter, stellt fest das nach 100tkm Minimum knapp unterschritten ist und füllt ~300ml Leitungswasser nach. Frostschutz selbst geprüft -42°CDer Frostschutzzusatz selbst enthält ja Korrisions und Kalkinhibitoren.
EDIT:
Was ich bisher gefunden habe steht nirgendwo etwas von Destilliertem Wasser. Selbst das Handbuch sagt nur das man mit Wasser nachfüllen kann, wenn nichts anderes da ist und umgehend in die Werkstatt soll. Auf den Flaschen vom Frostschutz steht auch kein Hinweis auf Destilliertes Wasser.Der Witz da oben passiert mir nicht, da ich keine 100.000 Km warte bevor ich einen Blick auf den Kühlwasservorratsbehälter werfe.😉
Frostschutz = Frost- und Rostschutz aber kein Kalkschutz.😛😉
Die VW-BA sagt niemals das man "nur mit Wasser" nachfüllen darf, sondern spricht von chemisch reinem Wasser oder destilliertes Wasser.
Ich glaube Du hast noch nie eine Originalflasche Frostschutz von VW in der Hand gehabt.
Hallo , das ist so nicht ganz vollständig 😉
Frostschutzmittel "kann" noch mehr =
Es senkt den Gefrierpunkt des Wassers, es erhöht auch den Siedepunkt und
verhindert dass es zu Kalkablagerungen im Kühlsystem kommt.Außerdem hebt es den pH-Wert des Kühlwassers an und verhindert so, dass das Metall im Kühlsystem angegriffen wird und rostet : 🙂
Mfg Mario
das kühlsystem ist doch aber "geschlossen"...also rosten dürfte da nix...zumal zum rosten sauerstoff gehört...
Ähnliche Themen
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 11:17:19 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 11:09:43 Uhr:
Der Witz da oben passiert mir nicht, da ich keine 100.000 Km warte bevor ich einen Blick auf den Kühlwasservorratsbehälter werfe.😉Frostschutz = Frost- und Rostschutz aber kein Kalkschutz.😛😉
Die VW-BA sagt niemals das man "nur mit Wasser" nachfüllen darf, sondern spricht von chemisch reinem Wasser oder destilliertes Wasser.
Ich glaube Du hast noch nie eine Originalflasche Frostschutz von VW in der Hand gehabt.
Ich kann dich beruhigen das ich schon vorher den Kühlmittelstand geprüft habe, die Meldung kam von jetzt auf gleich.
Und ich habe schon mehrfach eine Kühlmittelflasche mit G12 bzw. G12++ und G13 in der Hand gehabt.
Aber für dich mal zum Nachlesen was in der Bedienungsanleitung steht:
http://www.cautos.net/k_uuml_hlmittel-987.html
Da steht auch was von verhindert sie Kalkansatz alles ganz merkwürdig und mysteriös.
Von jetzt auf gleich verliert man das Kühlwasser nur, wenn ein Schaden vorliegt.
Dein verlinkter Auszug einer BA ist dahin gehend nicht anwendbar, da es nicht die originale VW-BA ist. Und nur die gilt.
Aus der originalen VW-BA:
Motorkühlmittelspezifikation
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise?Einleitung zum Thema?
Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motorkühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774 J) befüllt.
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und mindestens 40 % des Motorkühlmittelzusatzes - G 13 - oder - G 12 plus-plus - (TL-VW 774 G) verwendet werden (beide lila Färbung), um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten
Zitat:
@garfield126 schrieb am 21. August 2019 um 11:24:05 Uhr:
das kühlsystem ist doch aber "geschlossen"...also rosten dürfte da nix...zumal zum rosten sauerstoff gehört...
Der ist ja auch vorhanden = Wasser ist Chemisch H2O ( O= Sauerstoffatom ) 😉
Mfg Mario
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 11:27:02 Uhr:
Von jetzt auf gleich verliert man das Kühlwasser nur, wenn ein Schaden vorliegt.Dein verlinkter Auszug einer BA ist dahin gehend nicht anwendbar, da es nicht die originale VW-BA ist. Und nur die gilt.
Ich habe bei 100tkm ungefähr 300ml Normales Wasser nachgefüllt, das einzige was mir morgens um 3 Uhr zur Verfügung stand. Seit dem kein Verlust feststellbar.
Das Auto wurde am Tag davor ~300km bewegt ohne jegliche Störung.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 21. August 2019 um 11:27:27 Uhr:
Zitat:
@garfield126 schrieb am 21. August 2019 um 11:24:05 Uhr:
das kühlsystem ist doch aber "geschlossen"...also rosten dürfte da nix...zumal zum rosten sauerstoff gehört...
Der ist ja auch vorhanden = Wasser ist Chemisch H2O ( O= Sauerstoffatom ) 😉
Mfg Mario
ich hoffe, das ist ironisch gemeint...😕😰 ansonsten würde wasser brennen, wasserstoff+sauerstoff...😉
ansonsten btt
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 11:35:17 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 11:27:02 Uhr:
Von jetzt auf gleich verliert man das Kühlwasser nur, wenn ein Schaden vorliegt.Dein verlinkter Auszug einer BA ist dahin gehend nicht anwendbar, da es nicht die originale VW-BA ist. Und nur die gilt.
Ich habe bei 100tkm ungefähr 300ml Normales Wasser nachgefüllt, das einzige was mir morgens um 3 Uhr zur Verfügung stand. Seit dem kein Verlust feststellbar.
Das Auto wurde am Tag davor ~300km bewegt ohne jegliche Störung.
Dann wollen wir hoffen das es so bleibt.😉
Hier noch mal der Auszug aus der originalen VW-BA:
Motorkühlmittelspezifikation
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise?Einleitung zum Thema?
Das Motorkühlsystem ist werkseitig mit einer Mischung aus besonders aufbereitetem Wasser und einem mindestens 40-prozentigen Anteil des Motorkühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774 J) befüllt.
Beim Nachfüllen von Motorkühlmittel muss eine Mischung aus destilliertem Wasser und mindestens 40 % des Motorkühlmittelzusatzes - G 13 - oder - G 12 plus-plus - (TL-VW 774 G) verwendet werden (beide lila Färbung), um den optimalen Korrosionsschutz zu erhalten
Also ich habe jetzt die Rückmeldung des Autohauses wo wir den Wagen gekauft haben bekommen, dass der Ölwechsel flexibel 30tkm/2 Jahre ist und die Inspektion immer "dazwischen", also in einem Jahr nur Inspektion, im nächsten Jahr dann nur Ölwechseln, danach wieder Inspektion. Also man soll jedes Jahr kommen, das ist denen wohl sehr wichtig, ich sage ja, Umsatz-/Auftragsmaximierung lässt grüßen. Naja sei es drum.
Meine Fragen:
Auto ist von 11/2017 und hat 11tkm gelaufen. Was ist da jetzt bei der ersten Inspektion außer Ölwechseln zu erwarten? Pollenfilter und sonst nur mal drüber schauen wäre so mein Gedanke, evtl. Bremsflüssigkeit
Welches LongLife Öl würdet Ihr für den 1.4TSI empfehlen? Bislang kaufe ich auch für meinen immer Castrol Edge 5W30.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 21. August 2019 um 11:21:26 Uhr:
Zitat:
@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 11:09:43 Uhr:
Hallo , das ist so nicht ganz vollständig 😉
Frostschutzmittel "kann" noch mehr =
Es senkt den Gefrierpunkt des Wassers, es erhöht auch den Siedepunkt und verhindert dass es zu Kalkablagerungen im Kühlsystem kommt. Außerdem hebt es den pH-Wert des Kühlwassers an und verhindert so, dass das Metall im Kühlsystem angegriffen wird und rostet : 🙂
Mfg Mario
Hallo Mario,
natürlich hat Frostschutz, wie Du es ja geschrieben hast, mehr Aufgaben als Frost- und Rostschutz.
Ich war jetzt nur auf diese beiden Funktionen eingegangen.
Ich habe für surfkiller20 einen Auszug der VW-BA hier reinkopiert und dort steht destilliertes Wasser. Daran halte ich mich und das war auch schon 2002 bei unserem damaligen Fiat so.
Welchen Stand hat die BA?
Meine ist von 2016, da steht nichts von Destilliertem Wasser.
Hängt natürlich auch von der Nachzufüllenden Menge ab. Es gibt auf direkt G13 Fertigmischungen.
Wie gesagt: Nachgefüllt bei 100tkm ~300ml, Tachostand Heute ~138tkm seit dem kein Wasserverbrauch mehr.
Zitat:
@garfield126 schrieb am 21. August 2019 um 11:46:17 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 21. August 2019 um 11:27:27 Uhr:
Der ist ja auch vorhanden = Wasser ist Chemisch H2O ( O= Sauerstoffatom ) 😉
Mfg Marioich hoffe, das ist ironisch gemeint...😕😰 ansonsten würde wasser brennen, wasserstoff+sauerstoff...😉
ansonsten btt
🙁 hier sehe ich die Ironie aber eher auf deiner Seite - hast du an diesem Tag in der Schule nicht aufgepasst ? 😉
Blätter mal nach warum das Zeug auch H2O genannt wird .
Gruß Mario
und jetzt zurück zum ThemaZitat:
@MIchi240281 schrieb am 21. August 2019 um 12:02:55 Uhr:
Meine Fragen:Auto ist von 11/2017 und hat 11tkm gelaufen. Was ist da jetzt bei der ersten Inspektion außer Ölwechseln zu erwarten? Pollenfilter und sonst nur mal drüber schauen wäre so mein Gedanke, evtl. Bremsflüssigkeit
Welches LongLife Öl würdet Ihr für den 1.4TSI empfehlen? Bislang kaufe ich auch für meinen immer Castrol Edge 5W30.
Ölwechsel, Pollenfilter, Durchsicht. Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren, dann alle 2.
Öl kann ich das Addinol Giga Light MV 530 LL empfehlen. Kostet ungefähr 25€ / 5L direkt beim Hersteller und es ist ein Super Öl. Alternativ dazu: Ravenol SMP für 40€ / 5L beides Deutsche Produkte.