Inspektion 30000 km Kosten ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Wollte mal fragen wer denn schon die Inspektion bei 30000 km gemacht hat und was bezahlt werden musste. Evtl. noch unter Angabe welche Werkstatt es gemacht hat.....

Danke
Lg
Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cycroft schrieb am 16. Oktober 2015 um 21:02:37 Uhr:


Okay. Klingt gut. Bin mal gespannt, was es bei mir nächste Woche kostet.

Ich verstehe das wirklich nicht. Ihr seid immer alle gespannt darauf, warum fragt ihr nicht vorher verbindlich an? Was nützt es, sich im Nachgang über vermeintlich zu hohe Stundensätze zu beklagen... Wenn jeder einen Preisvergleich machen würde, gäbe es bald keinen Wucher mehr und der Wettbewerb würde zu insgesamt besseren Leistungen führen.

Es ist nun wirklich kein Verbrechen, vorher den Preis zu erfragen. Jeder würde sich vermutlich beschweren, wenn im Supermarkt keine Preise ausgezeichnet wären. Aber beim Autoservice gelten irgendwie andere Regeln, scheint mir.

Bitte nicht persönlich nehmen!

1408 weitere Antworten
1408 Antworten

Zitat:

@ERIBE schrieb am 20. August 2019 um 13:44:12 Uhr:


Der Tip mit dem Pollenfilter sowit Motorfilter selber tauschen war gut.
Letzteres ohne Probs.
Leider hab ich jetzt zwei weitere unbekannte Teile aus dem Handschuhfach
E.

https://www.motor-talk.de/.../wo-gehoert-das-hin-t5996148.html?...

Endanschlagpuffer vom Handschuhfachdeckel. Wenn der Deckel ganz unten ist, befinden sich 2 kleine Schlitze auf Hinterseite des Deckels. Dort gehören die kleinen Puffer rein. Die fallen wohl jedesmal heraus, wenn der Deckel ausgehängt wird.

Die beiden Ritzel sollten m.E. links und rechts dort in der Aufnahmeöffnung des Handschuhfachkadtens sitzen, wo die Führungsschienen laufen. Die Ritzel dürften wohl die Funktion haben, das der Deckel nicht runterknallt, sondern gedämpft runterfährt.

Also bei mir fallen die Puffer nicht raus, schon gar nicht die Ritzel.😁

Zitat:

@gttom schrieb am 20. August 2019 um 14:17:33 Uhr:



Zitat:

@ERIBE schrieb am 20. August 2019 um 13:44:12 Uhr:


Der Tip mit dem Pollenfilter sowit Motorfilter selber tauschen war gut.
Letzteres ohne Probs.
Leider hab ich jetzt zwei weitere unbekannte Teile aus dem Handschuhfach
E.

https://www.motor-talk.de/.../wo-gehoert-das-hin-t5996148.html?...
Endanschlagpuffer vom Handschuhfachdeckel. Wenn der Deckel ganz unten ist, befinden sich 2 kleine Schlitze auf Hinterseite des Deckels. Dort gehören die kleinen Puffer rein. Die fallen wohl jedesmal heraus, wenn der Deckel ausgehängt wird.
Die beiden Ritzel sollten m.E. links und rechts dort in der Aufnahmeöffnung des Handschuhfachkadtens sitzen, wo die Führungsschienen laufen. Die Ritzel dürften wohl die Funktion haben, das der Deckel nicht runterknallt, sondern gedämpft runterfährt.

Vielen Dank an die technischen Berater ! 😉

E N T W A R N U N G

Deckel nochmals ausgehängt und den einen Propfen wieder eingesteckt.

Warum der raus ist keine Ahnung.

Das Zahnrädchen befindet sich rechts, ebenfalls wieder

an die entsprechende Position angebracht.

Gibt nur eine Führungsschiene, logischerweise rechts.

Handschuhfach geht wieder samtgleitend nach unten auf 😉

E.

deswegen nimmt vw 25€ fürs wechseln...scnr

Ähnliche Themen

Zitat:

@garfield126 schrieb am 17. August 2019 um 17:57:16 Uhr:


93€ erste insp...pollenfilter mach ich selbst, ansonsten reine insp mit panodach überprüfung bzw abläufe geprüft...

gerade nochmal nachgeschaut, es wurden noch die scheinwerfer und die nsw eingestellt...kühlmittel aufgefüllt und luftdruck gemessen und erhöht...also nicht nur gucken...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 20. August 2019 um 23:41:23 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 17. August 2019 um 17:57:16 Uhr:


93€ erste insp...pollenfilter mach ich selbst, ansonsten reine insp mit panodach überprüfung bzw abläufe geprüft...

gerade nochmal nachgeschaut, es wurden noch die scheinwerfer und die nsw eingestellt...kühlmittel aufgefüllt und luftdruck gemessen und erhöht...also nicht nur gucken...

Dafür das die Scheinwerfer sich normalerweise nicht einfach so verstellen, es Luft an (fast) jeder Tankstelle umsonst gibt und für einen Schluck Leitungswasser, trotzdem ein stolzer Preis. Aber der Monteur will ja auch von seiner Arbeit leben.

Zitat:

@garfield126 schrieb am 20. August 2019 um 23:41:23 Uhr:



gerade nochmal nachgeschaut, es wurden noch die scheinwerfer und die nsw eingestellt...kühlmittel aufgefüllt und luftdruck gemessen und erhöht...also nicht nur gucken...

Warum um alles in der Welt schraubt VW an den Scheinwerfern rum? Weil die sich durch Erschütterungen senken???

Kenne keinen anderen Hersteller der das (ohne Kundenbeanstandung!!) im Rahmen der Inspektion durchführt.

Kühlmittel auffüllen: Da haste dann ein anderes Problem.

Luftdruck: Kann jeder selber machen...

Also manchmal komme ich mir bei VW wie ein absolut unmündiger Kunde vor 🙄

theoretisch kann man alles selber machen...gehört aber nunmal zur garantieabsicherung mit dazu...aber leitungswasser ins kühlsystemschütten, da hast Du (surfkiller20) , glaub ich, zu schnell geantwortet...

Zitat:

@garfield126 schrieb am 21. August 2019 um 09:52:23 Uhr:


...aber leitungswasser ins kühlsystemschütten, da hast Du (surfkiller20) , glaub ich, zu schnell geantwortet...

Kommt auf die Menge an.
Fehlt nur ein Schluck, ist reines Wasser das Beste was man Einfüllen kann, allerdings sollte man bei Gelegenheit den Status des Frostschutzes Prüfen.

Schon richtig, das macht man zuhause so. Eine Werkstatt macht es gleich richtig, prüft und passt an.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 21. August 2019 um 10:13:22 Uhr:


Schon richtig, das macht man zuhause so. Eine Werkstatt macht es gleich richtig, prüft und passt an.

Wenn dann sollte die Werkstatt aber auch deutlich darauf hinweisen das Kühlmittel Nachgefüllt wurde und man als Kunde in nächster Zeit den Stand im Auge behalten soll. Außerdem kann ich in dem Fall auch erwarten das der Monteur zumindest eine Sichtprüfung der Kühlschläuche, soweit möglich, vorgenommen hat. Ob dies natürlich immer erfolgt, wird man nie erfahren.

Ja, wurde bei mir bisher immer handschriftlich auf der Rechnung vermerkt, wenn es diesbezüglich Abweichung gab.(Service bei einem VW Familienbetrieb). Die haben aber andere Schwächen...

Beim Wartungsvertrag über Glaspalast wird es mir mündlich mitgeteilt. Reicht mir. Dort ist die Garantiemängelbeseitigung effektiver.

Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 10:12:20 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 21. August 2019 um 09:52:23 Uhr:


...aber leitungswasser ins kühlsystemschütten, da hast Du (surfkiller20) , glaub ich, zu schnell geantwortet...

Kommt auf die Menge an.
Fehlt nur ein Schluck, ist reines Wasser das Beste was man Einfüllen kann, allerdings sollte man bei Gelegenheit den Status des Frostschutzes Prüfen.

Auf jeden Fall wird bei VW kein Leitungswasser eingefüllt sondern destilliertes Wasser zum Mischen. Du solltest mal Deine BA durchlesen. Bei vielen anderen Automobilherstellern ist das auch so. Eine gute Werkstatt füllt Dir auch nur einen Schluck Frostschutzgemisch nach und nicht nur destilliertes Wasser. Ich weiß nicht wie Du auf Deine Binsenweisheit kommst?😁

Zitat:

@207ccFeline schrieb am 21. August 2019 um 10:27:22 Uhr:



Zitat:

@surfkiller20 schrieb am 21. August 2019 um 10:12:20 Uhr:


Kommt auf die Menge an.
Fehlt nur ein Schluck, ist reines Wasser das Beste was man Einfüllen kann, allerdings sollte man bei Gelegenheit den Status des Frostschutzes Prüfen.

Auf jeden Fall wird bei VW kein Leitungswasser eingefüllt sondern destilliertes Wasser zum Mischen. Du solltest mal Deine BA durchlesen. Bei vielen anderen Automobilherstellern ist das auch so. Eine gute Werkstatt füllt Dir auch nur einen Schluck Frostschutzgemisch nach und nicht nur destilliertes Wasser. Ich weiß nicht wie Du auf Deine Binsenweisheit kommst?😁

Dann Frage ich mal anders:
Was machst du wenn Nachts der Wagen bei einschalten der Zündung meckert: Kühlwasser Prüfen und außer dem heimischen Wasserhahn nichts greifbar ist und man den Flieger erwischen muss?
Richtig man schaut in den Behälter, stellt fest das nach 100tkm Minimum knapp unterschritten ist und füllt ~300ml Leitungswasser nach. Frostschutz selbst geprüft -42°C

Der Frostschutzzusatz selbst enthält ja Korrisions und Kalkinhibitoren.
EDIT:
Was ich bisher gefunden habe steht nirgendwo etwas von Destilliertem Wasser. Selbst das Handbuch sagt nur das man mit Wasser nachfüllen kann, wenn nichts anderes da ist und umgehend in die Werkstatt soll. Auf den Flaschen vom Frostschutz steht auch kein Hinweis auf Destilliertes Wasser.

Zum nachfüllen würde ich bevorzugt einfaches Leitungswasser verwenden , bei Destilliertem Wasser besteht die Gefahr das der PH Wert zu weit absinkt und dadurch die Metalle geschädigt werden ( saures Wasser greift Metalle an ). Aus diesem Grund sollte auch im Sommer grundsätzlich das vorgeschriebene Frostschutzmittel in der angegebenen Konzentration eingefüllt werden .
Mfg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen