Insignia Facelift

Opel Insignia A (G09)

So dann mache ich mal ein neues Thema auf, in dem es um das geplante Facelift des Insignias geht.

Hier wurde auch schon einiges besprochen, aber in diesem Thema könnte man alle neuen Details niederschrieben und bündeln.

MfG

Beste Antwort im Thema

Also ehrlich, wenn du dir schon klar ist, dass das sonst niemanden interessiert, dann schütte doch nicht noch mehr Öl ins Feuer. Die Leute schauen hier rein weil sie Neuigkeiten über FL erfahren wollen. Der Quatsch mit der Mittelkonsole kann in x anderen Threads nachgelesen werden. Das Thema ist so ausgelutscht, dass langweilt nur noch. Und das langweilt noch mehr wenn ich in Erwartung neuer Bilder hier reinklicke.

4397 weitere Antworten
4397 Antworten

Nun, der ehemalige Betriebsratsvorsitzende von Opel, Klaus Franz, hatte dem Vernehmen nach als Dienstwagen einen "getunten" Insignia OPC mit 400 PS und ich denke mal, dass er hier ein "offizielles Opeltuning" bekommen hat.

Viele Grüße,vectoura

Woher weißt Du das denn?

Der 2,8 Turbo soll doch mit den serienmäßigen 325PS ziemlich ausgereizt sein. Zumindest wenn im Sinne des F40 oder der AF40 das Drehmoment drastisch begrenzt werden muss!?

Gruß

MW1980

Der soll nicht, der ist ausgereizt- zumindest was die KW / PS angeht (liegt am Lader). Man könnte für die nominellen 325 PS, dann aber mit knapp 500 NM für eine noch bessere und dynamischere Fahrbarkeit sorgen. Dafür ist jedoch das Getriebe nicht optimal- das F40 verträgt es allerdings in diversen Vectras auch im 6 stelligen KM Bereich, das AF40 würde das nicht überleben.

Für 400 PS braucht es eine Garrett GT28xx. So oder so. Kann natürlich sein, dass es sich hierbei um ein Eprobungsfahrzeug z. B. mit dem 3,6 V6 Turbo oder Biturbo handelt. Die fuhren ja angeblich (!) auch die Nordschleife hoch und runter- gescheitert ist es aber a) am Verbrauch und b) an den Emissionswerten. Zumindest in 2008 / 2009.

Ähnliche Themen

der 3.2L V6 aus dem vectra ist wohl zu alt um aus dem noch was zu machen, oder?

Der schaffte doch gerade noch so Euro 4 und war ja schon damals eine überarbeitete Version. Der Grundmotor wurde glaube ich 1994 im Omega eingeführt. Somit rund 20 Jahre alt und Aufladung müsste man auch dran bauen. Meine Meinung: das wird nix. Leider 😁

Immer diese kack Aufladung, die sollen einen fetten Saugmotor entwickeln und ich kaufe den sofort! Ansonsten gibt es motorentechnisch absolut nichts interessantes für mich im Insignia. Ja Turbo ist toll bla bla, zieht gut an bla bla aber ich finde es einfach viel entspannter mit einem hubraumstarken Saugmotor zu cruisen, ohne das was pfeift oder zischt oder was auch immer. Und vor allem: Mit einem homogenen kultivierten Drehmomentverlauf ohne Turboloch oder Schlag ins Kreuz vom Lader.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Immer diese kack Aufladung, die sollen einen fetten Saugmotor entwickeln und ich kaufe den sofort! Ansonsten gibt es motorentechnisch absolut nichts interessantes für mich im Insignia. Ja Turbo ist toll bla bla, zieht gut an bla bla aber ich finde es einfach viel entspannter mit einem hubraumstarken Saugmotor zu cruisen, ohne das was pfeift oder zischt oder was auch immer. Und vor allem: Mit einem homogenen kultivierten Drehmomentverlauf ohne Turboloch oder Schlag ins Kreuz vom Lader.

Ja genau, lasst uns einen Dinosaurier entwickeln, der zieht den Karren aus dem Dreck... 🙄

..jurassic parc !...;o)

Zitat:

Original geschrieben von pinkman



Ja genau, lasst uns einen Dinosaurier entwickeln, der zieht den Karren aus dem Dreck... 🙄

GM hat doch grade den neuen SmallBlock für die nächste Corvette vorgestellt..

Der trifft genau ins Schwarze 😎

Was hat das mit Dinosaurier zu tun? Der Turbo ist das Iphone der Automobilbranche und das Marketing hat den Leuten so den Kopf gewaschen, das jeder einen Turbo will.

Das heißt aber nicht das Saugermotoren veraltet oder unwirtschaftlich sind! In Tests vor ein paar Jahren war der 3 Liter Reihensechser SAUGER von BMW den gleichstarken Turbos von der VW Konkurrenz in Sachen Verbrauch und Leistungsentfaltung voraus.

Der 3.2 Liter V6 im Vectra C verbraucht keinen Tropfen mehr als der 2.8er Turbo im Insignia.

Toyota verbaut z.B. im aktuellen Avensis KEINEN EINZIGEN Turbomotor (Benzin) und mir wäre nicht bekannt, dass das Modell als Säufer bekannt ist. Auch wäre mir neu das Toyota technologisch rückständig ist. Nur die deutschen Hersteller liefern sich ein Wettrennen, wer den anfälligsten und hochgezüchtesten Motor baut.

Meine Opel Treue hat 2005 geendet, mit der Einstellung des 3.2ers. Ich fahre zwar weiterhin Opel aber etwas neueres kommt mir nicht ins Haus.

Zitat:

Original geschrieben von draine


Immer diese kack Aufladung, die sollen einen fetten Saugmotor entwickeln und ich kaufe den sofort! Ansonsten gibt es motorentechnisch absolut nichts interessantes für mich im Insignia. Ja Turbo ist toll bla bla, zieht gut an bla bla aber ich finde es einfach viel entspannter mit einem hubraumstarken Saugmotor zu cruisen, ohne das was pfeift oder zischt oder was auch immer. Und vor allem: Mit einem homogenen kultivierten Drehmomentverlauf ohne Turboloch oder Schlag ins Kreuz vom Lader.

Vollkommene Zustimmung . . .

Wenn man Leistung fordert saufen die "kleinen" Turbomotoren auch wie ein Loch, wo also ist der Vorteil? Nur immer mehr teure anfällige Technik zu verbauen hilft doch nicht wirklich weiter? Oder bekommt man die Motoren ohne Turbo nimmer auf die überzogenen Euro 5-6-7 oder was sonst noch kommen mag???
Dann graben wir uns mit dem allgegenwärtigen Eurowahn langsam ein Loch, aus dem wir nimmer raus kommen😠

Zitat:

Der Turbo ist das Iphone der Automobilbranche und das Marketing hat den Leuten so den Kopf gewaschen, das jeder einen Turbo will.

Jep, und damit ist er genauso notwendig wie ein Kropf😛

Zitat:

Original geschrieben von draine


Der 3.2 Liter V6 im Vectra C verbraucht keinen Tropfen mehr als der 2.8er Turbo im Insignia.

Hi

Der 3.2 V6 im Vectra hat auch gute 200-300kg weniger zu schleppen gehabt und und knapp 50PS weniger. Wie soll er da mehr verbrauchen??
Der 2.8er ist grundsätzlich schon etwas sparsamer als der "alte" 3.2er, das muss man schon zugeben. Ausser bei Vollasst, da saufen ja alle Turbos. Auch im Vectra C war der 2.8er bei normaler Fahrweise sparsamer als ein 3.2er bei gleicher Fahrweise.
Was der 3.2 V6 allerdings war, er war gefühlt deutlich giftiger und spritziger als der 2.8er. Natürlich war der 2.8er gemessen schneller.
Grundsätzlich waren die 54° V6, auch die 2.5er/2.6er und der 3.0 V6, schon feine Motoren. Ich fand es schade, das Opel/GM dieses Konzept nicht weiterverfolgt hat.

GM hat einige theoretisch brauchbare V6 ohne Turbo im Portfolio, zum Beispiel die aktuellste Vwersion des 3.6 V6 (LFX). Ob dieser Motor der ähnliche Papierwerte in Sachen Leistung/Drehmoment liefert wie der 2.8er Turbo genauso geht und/oder weniger verbrauchen würde bleibt allerdings fraglich.

Gruß Hoffi

Zitat:

Wenn man Leistung fordert saufen die "kleinen" Turbomotoren auch wie ein Loch, wo also ist der Vorteil?

Der Vorteil liegt darin, dass man bei gemäßigter Fahrweise z.B. im Insignia 1.4T nur 5,7 Liter verbraucht statt 7,4 Liter im 1.8 Sauger. Da der Europäische Normzyklus als Vergleichsbasis zählt, liegt man dort mit einem aktuellen Downsizing-Motor natürlich deutlich besser.

Ob sich im echten Leben ein Verbrauchsvorteil erfahren lässt, hängt von vielen Faktoren ab. Einer der wichtigsten ist der "Gasfuß-Faktor". Mit dem Gasfuß kann man vieles rausholen - und jeder entscheidet, ob es Zeit oder Geld ist ... 😉

Gruß
Daniel

Die Motoren werden aber mittlerweile wegen der CO2 Vorgaben nur noch auf einen geringen Prüfstandsverbrauch hin gebaut, sodass es in der Realität gar nicht machbar sein kann bei normaler Fahrweise. Ist dir z.B. mal aufgefallen das die Getriebe mittlerweile immer kürzer untersetzt sind? Wo mein Vectra B bei 100 km/h bei 2.500 Umdrehungen zuckelt (im 5. Gang), hat man heute teilweise im 6. Gang schon mehr Drehzahl.

Wenn die Turbos so gut wären, dann hätte Opel ja nicht seit 06/12 den 1.8er Sauger wieder ins Programm nehmen müssen, nachdem er 05/11 wegen dem Turbo gestrichen wurde. Denn ob der mutmaßlich geringere Verbrauch die mutmaßlich höheren Wartungskosten (Turbolader etc.) wieder rein holt, bezweifle ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen