Insignia..erstes offizielles Frontscheinwerferbild
Hallo zusammen,
im folgenden Link ist das erste offizielle Frontscheinwerferbild des neuen Insignia abgebildet, außerdem Informationen zum weiterentwickelten AFL
http://motorzeitung.de/.../
92 Antworten
hallo,
das auto ist noch nicht mal auf dem markt und außer einigen opel-mitarbeitern die hier im Forum sind, werden die meisten hier noch nicht mal den wagen bzw. noch nicht mal richtige und ungetarnte bilder davon gesehen haben, dann wird das auto zum größten teil schon mies gemacht. dem einen gefallen die scheinwerfer nicht, weil sie wohl zu klein sind, ein andrer mosert über die technik bzw. weil das licht zu viele möglichkeiten bietet und und und.....
laßt den wagen doch erst mal auf den markt kommen, erstmal den wagen in real angucken, anfassen und dann kann man ja immer noch meckern. was den einen begeistert und gefällt, ist einem andren eben wieder ein dorn im auge. am besten wäre es wohl, wenn opel nur ein grobes grundkonzept anbieten würde und jeder "entwickelt" seinen Insignia dann persönlich und läßt ihn bauen *gg*
klar ist auch, je mehr technik, elektronik in einem auto steckt, desto mehr fehlerquellen gibt es wohl, desto mehr kann aber muß nicht kaputt gehen. sogenannte "montags-autos" hat doch jeder hersteller im angebot *gg*
wenn man danach geht, was bei den heutigen autos alles an elektronik und technik kaputt gehen kann, dann kann opel den insignia doch gleich wieder einstampfen, und eben den alten ascona b wieder auf den markt werfen, mit vergasermotor, alles was möglich ist nur mechanisch und manuell ansteuern,möglichst keine elektronik verwenden und alles so simple wie möglich bauen, könnte ja kaputt gehen.
wenn z.B. das neue AFL bezahlbar ist, ich es mir leisten kann und will, dann muß ich doch auch damit leben, daß es kaputt gehen kann und das eine Reparatur dann wohl teurer ist, als wenn ich nur normale Halogen-Lampen habe und mir dann, ist die Lampe ausgebrannt, einfach im Baumarkt für 4,99€ neue Lampen hole oder eben eine Markenlampe für einen vielfachen Preis hole. Auch das bleibt jedem überlassen.
aber vielleicht baut opel ja die normalen halogenscheinwerfer auch so, daß man nicht die einzelnen lampen wechseln kann, sondern gleich den ganzen schweinwerfer tauschen muß, lassen wir uns doch mal überraschen. und brennt die sicherung von linken bremslicht durch, dann tauschen wir doch gleich den kompletten kabelbaum des ganzen fahrzeuges aus, wäre doch auch ne idee *gg*
ich finds jedenfalls interessant und eben ein kleines technisches highlight und wie auch schon gesagt wurde, so bleibt opel an den andren herstellern was technik angeht, eben dran und fällt nicht in die steinzeit zurück. seh ich jedenfalls so.
Ach ja, um noch etwas Öl ins Feuer zu gießen, würde der Insignia Tiguan heißen und statt dem Blitz ein VW Zeichen auf der Haube haben, würde er wohl jetzt schon in den höchsten Tönen gelobt werden. Hats ja beim Tiguan auch geheißen, der war noch nicht mal auf dem Markt, und schon wurde er von den meisten Zeitungen schon in den höchsten Tönen gelobt ;-)
Zitat:
Ist es eigentlich der neue Stil bei MT geworden, Leute mit anderer Meinung anzugreifen?
Zumindest für das Vectra-C - Forum würde ich hier ein klares "JA" sagen.
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Zumindest für das Vectra-C - Forum würde ich hier ein klares "JA" sagen.Zitat:
Ist es eigentlich der neue Stil bei MT geworden, Leute mit anderer Meinung anzugreifen?
Bin bisher in diesem Forum eher stiller Mitleser gewesen und habe oftmals eher geschmunzelt oder den Kopf geschüttelt
Es wurde hier niemand angegriffe aber evtl sollten sich mal einige fragen, was sie eigentlich wirklich wollen. Wurde vorher der Vectra C niedergemacht, weil er zu wenig Neuerungen hat, zu langweilig ist etc, wird jetz auf einmal der Spieß umgdreht. Nun ist alles zu empfindlich, es könnte ja mehr Geld kosten etc, etc.
Habe mich vorher evtl etwas unverständlich ausgedrückt. Was ich sagen wollte, wenn VW, Audi & Co so etwas auf den Markt bringen würde, würden die User in den entsprechenden Foren vor Begeisterung jubeln und als Innovation "ihrer" Marke feiern, hier waren aber die ersten Kommentare doch recht negativ. Gebt Opel doch zumindest 'ne Chance oder 'ENTDECKE OPEL'.
Gruss
@RaphiBF,
anhand deiner Formulierungen sieht man eindeutig, daß du (momentan?) nur auf "Streit" aus bist, deswegen picke ich mir lediglich wahllos eines deiner Statements heraus und antworte darauf, mal sehen, was dann noch so von dir an sachlichen Einwendungen kommt.
Zitat:
Neue Innovationen zum Thema Sparsamkeit(Hybrid, Downsizing, LPG, Gewichtsreduktion usw.), Bremsweg(ABS, ESP, Adaptives Bremslicht, Abstandskontrolle usw.) etc. gab's in den lezten Jahren nun wirklich zu Hauf.
--------------------------------------------------------
"Innovation":
Innovation = Erneuerung und ist eine Neuigkeit aus marktlicher Sicht. Jede Innovation beinhaltet die Merkmale «Neuigkeitsgrad», «Unsicherheit», «Komplexität» und «Konfliktgehalt»....usw.
---------------------------------------
LPG-Kfz gibt es in Deutschland seit den 60er Jahren. LPG "heute" : "Innovation???
Gewichtsreduktion? Wenn ja -"massenmeise" Gewichtsreduktion oder nur bei einigen wenigen Modellen? Bei welchen vergleichbaren Fahrzeugen? Das durchschnittliche Fahrzeuggewicht hat bsp.weise im Zeitraum von 2000-2005 um ca. 11 % zugenommen.- "Innovation"- Wo?
Die Bremswege sind seit mehren Jahren nicht signifikant kürzer geworden, in der Mittelklasse etwa sind Werte um die 38 Meter ( 100 Km/h-0 km/h) der etablierte Standard. Siehe Standardwerke der Automobiltechnik
ABS-eingeführt 1978 von MB bei der S-Klasse - ABS "heute" Innovation???
Hybrid: Markteinführung 1997 von Toyota ...-Hybrid "heute" "Innovation"???
Abstandsradar gibt es seit 1999...Abstandradar "heute" -"Innovation"????
usw. usf... , den Rest erspare ich mir, weil eben in den letzten 3,4 Jahren "wirkliche" Innovationen mit echten Kundenutzen im Kfz-Bereich Mangelware sind.
Nur zur Information: Nimmt man das Jahr 1983 als Basisjahr für die durchschnittlichen Neuwagenpreis für Personenwagen in Deutschland (= 100%), dann ist der durchschnittliche Neuwagenpreis von 1983 bis einschließlich 2003 um 254 % gestiegen, im selben Zeitraum sind die allgemeinen Lebenshaltungskosten um ca. 51 % angestiegen.
Das schreibe ich hier mal hin, weil ich mich ja auf "bezahlbaren" technischen Fortschritt im Kfz-Bereich bezogen habe.
Und wie schon gesagt, es geht hier nicht um oder gegen Opel, es hier allgemein um die Trends, die vom Kunden bezahlt werden sollen oder müssen und deren Kundennutzen (will DAS "der Markt" überhaupt...?) manchmal fraglich ist.
Viele Grüße, vectoura
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich 'entdecke' lieber die Entwicklung hier im Forum.Ist interessanter als Opel 😉
Pass aber auf, dass du bei Opel nichts versäumst... 😉
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Pass aber auf, dass du bei Opel nichts versäumst... 😉Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich 'entdecke' lieber die Entwicklung hier im Forum.Ist interessanter als Opel 😉
Glaub ich nicht. Man wird ja hier im Forum diesbezüglich zusätzlich auf dem Laufenden gehalten 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das Argument beispielsweise, daß AFL (hier in Verbindung mit Bi-Xenon) "besser" ist ( Ausleuchtung...) als "herkömmliche" Scheinwerfersysteme (Halogen, Xenon) gründet sich einzig aus der Tatsache, daß kaum ein Hersteller mehr in FuE (Forschung und Entwicklung) in die "herkömmlichen Systeme" investiert, obwohl diese noch lange nicht technisch ausgereizt sind. Es wird lieber so verfahren, daß ein (für den Hersteller billiges) "0815" Halogensystem in die Serienausstattung kommt und der Verkäufer dann mit Verweis auf
die dürftigen Leistungen (zu recht) sagen kann, "Nehmen Sie lieber Bi- Xenon mit AFL, das ist besser".
Das ist kompletter Unsinn. AFL *IST* die logische Weiterentwicklung "herkömmlicher Systeme".
Und zudem: Opel bietet beim jetzigen Vectra die komplette Bandbreite an: Halogen, Xenon und Xenon mit AFL.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die Hersteller erliegen geradezu dem Zwang, sich ständig mit den Schlagworten "Technologie" und "Innovation" in den Werbeprospekten gegenseitig zu übertrumpfen, aber wirkliche Innovationen mit echten Kundennutzen sind rar geworden (Kraftstoffverbrauch,Bremswege, Wartungskosten,...wo sind da die "Innovationen"...alle Hersteller???)
Wenn ich mit dem Firmen-Signum und dessen AFL nachts herumfahre, dann sehe ich den technischen Fortschritt verglichen mit meinem Vectra B (dessen Halogen-SW ich an sich recht gut finde) sehr deutlich.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Und spätestens dann, wenn das CIM verreckt oder der Geschwindigkeitssensor hinüber ist oder der Gierratensensor aus der Toleranz läuft oder das IDS-Plus eine Macke hat oder eines der 8-15 vernetzten CAN-Bus Steuergeräte falsche Werte übermittelt oder wenn an einem Stecker ein Wackelkontakt ist, spätestens dann macht auch das AFL Probleme und allein schon wegen der Fehlersuche wird das nicht billig(er).
Es hält Dich niemand davon ab, AFL nicht mitzubestellen oder gleich einen Dacia zu kaufen.
Gruß
Michael
Vielleicht sollte "man" mal darüber nachdenken, warum sich immer weniger Privatleute einen Neuwagen kaufen bzw. warum die durchschnittliche Haltedauer (im Privatsektor) von als Neuwagen gekauften Kfz in Deutschland mittlerweile bei ca. 8 Jahren ist ( bei Opelfahrern etwas darüber, ca. 8,7 Jahre Haltedauer...).
Weil die Autos und deren Unterhalt immer teurer wird und weil z.B. der Nutzwert nicht oder nur wenig besser und z.B. der Kraftstoffkonsum nicht deutlich geringer wird als bei den Vorgängermodellen. Warum sollte "man" sich dann ein neues Fahrzeug zulegen, wenn "grundlegende" Kriterien der Produkteigenschaften nicht signifikant "besser" sind als beim Vorgängermodell?
Der Flottenverbrauch aller in Deutschland zugelassenen PKW betrug 1960: 8,71/100km, der Flottenverbrauch 1995 betrug :8,81/100km, 2006 lag er bei ca. 7,9 l/100 Km, wobei hier der in den letzten Jahren stark zunehmende Dieselanteil bei den PKW die Absolutverbräuche innerhalb der gesamten deutschen PKW-Flotte und damit die Durchschittsverbräuche drückte. Insgesamt liegt die durchschnittliche Verbrauchsreduzierung seit 1995 (Beobachtungszeitraum 11 Jahre) bei ca. 10%, wobei die Durchschnittsverbräuche der neuzugelassenen Dieselfahrzeuge seit mehreren Jahren bei ca. 6,5 l/100 Km stagnieren, bei neu zugelassenen Benzinfahrzeugen (PKW) liegt der Durchschnittsverbrauch (2006) bei 7,4 L/100 Km.
Soviel zur Thematik: "Innovationen". Bi-Xenon AFL mit 6 + " X " Lichtvarianten für alle erdenklichen und "unerdenklichen" Verkehrssituationen in allen Ehren, aber es gibt meiner Meinung nach wichtigere Betätigungsfelder für technische Innovationen-siehe oben.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von sign-m
Bis der Erste mal in ner Kurve oder irgendwo am Fahrbahnrand glaubt was Wichtiges (Mensch, Tier, Hinderniss) entdeckt zu haben und ihm das Fahrzeug "das Licht abschaltet" und daraus ein Unfall passiert... Oder irgendeine andere garnicht vorher auszudenkende Situation entsteht in der das Fahrzeug falsch reagiert.
Um mal exemplarisch auf so eine "Horrorvorstellung" einzugehen:
So ein System schaltet natürlich nicht das Licht einfach ab. Es schwenkt im schlimmsten Fall einfach in die falsche Richtung, was aber angesichts der Breite der Ausleuchtung und der geringen Schwenkwinkel immer noch besser als "korrekte Halogenbeleuchtung" ist. Viele Aktionen wird der unaufmerksame Fahrer sicherlich gar nicht merken; es wird höchstens der Eindruck entstehen, immer mit ziemlich guter Sicht unterwegs zu sein.
BTW: Die Form der Tagfahr-LEDs gefällt mir bis jetzt von allen bisherigen Varianten deutlich am besten - die Audi-Girlanden sind völlig einfallslos. Opel hat die Design-Möglichkeiten, die LEDs bieten, wirklich besser zu nutzen gewusst...
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Das schreibe ich hier mal hin, weil ich mich ja auf "bezahlbaren" technischen Fortschritt im Kfz-Bereich bezogen habe.
Und wie schon gesagt, es geht hier nicht um oder gegen Opel, es hier allgemein um die Trends, die vom Kunden bezahlt werden sollen oder müssen und deren Kundennutzen (will DAS "der Markt" überhaupt...?) manchmal fraglich ist.
Na und wo ist das Problem??? Ich investiere gerne in die Sicherheit. Soll heißen, wenn ich durch ein besseres Lichtsystem vorallem in der Dunkelheit Unfälle verhindern und ggf. Menschleben retten kann, dann nehme ich hierfür auch gerne die Mehrkosten in Kauf.
@vectoura:
Man kann alles schlecht reden, aber irgendwann muss auch mal gut sein. (Mein Tipp: Kannst ja gerne deinen eigenen Thread zum Thema "Unnötiger Technik-Schnickschnack" in einem allgemeineren Forenbereich starten.) Du wirst den technischen Fortschritt nicht aufhalten können. Also finde dich endlich damit ab.
In diesem Sinne...
Na, das kann noch lustig werden, wegen einem halben Scheinwerfer so einen Diskurs! 🙄
Das hier vorgestellte Insignia-AFL ist keine Innovation sondern Evolution. Ich sehe keine erhöhte Defektanfälligkeit gegenüber dem bekannten AFL des Z-C. Im Grunde werden die vorhanden Fahrzeuginformationen der verschiedenen Sensoren lediglich weiter miteinander vernetzt. Aber schon das alte System möchte nicht mehr hergeben.
@vectoura:
weil Du das Fahrzeugalter und Fahrzeuggewicht ansprichst. Mein erstes Mittelklassefahrzeug - ein Audi 80 LS - wog viertürig (Sonderausstattung!) 875 kg und verbrauchte 9 Liter Normalbenzin. Mein heutiges Mittelklassefahrzeug wiegt 1535 kg (+75 %) und verbraucht 6,5 Liter Diesel (- 28 %). Zwischen den beiden Autos liegen 26 Jahre riesiger Fortschritt und unendlich viele Innovationen, die alle Geld gekostet haben und Gewicht mit sich bringen. Ich erwähne nur mal die paar Kilogramm Korrosionsschutzmaßnahmen.
Original geschrieben von vectoura
@RaphiBF,
anhand deiner Formulierungen sieht man eindeutig, daß du (momentan?) nur auf "Streit" aus bist, deswegen picke ich mir lediglich wahllos eines deiner Statements heraus und antworte darauf, mal sehen, was dann noch so von dir an sachlichen Einwendungen kommt.
Nein, bin ich nicht und damit fangen wir auch garnicht erst an. Ich mag nur deine Art nicht, Dinge einseitig darzustellen und spekulationen als Fakten zu verkaufen. Ich habe lediglich deinen Post sachlich Stück für Stück kommentiert. Wenn das für Dich direkt ein Aufruf zum Streit ist, ist das schade.Zitat:
Original geschrieben von vectoura
--------------------------------------------------------Zitat:
Neue Innovationen zum Thema Sparsamkeit(Hybrid, Downsizing, LPG, Gewichtsreduktion usw.), Bremsweg(ABS, ESP, Adaptives Bremslicht, Abstandskontrolle usw.) etc. gab's in den lezten Jahren nun wirklich zu Hauf.
"Innovation":
Innovation = Erneuerung und ist eine Neuigkeit aus marktlicher Sicht. Jede Innovation beinhaltet die Merkmale «Neuigkeitsgrad», «Unsicherheit», «Komplexität» und «Konfliktgehalt»....usw.
---------------------------------------
Na und?
LPG-Kfz gibt es in Deutschland seit den 60er Jahren. LPG "heute" : "Innovation???Gewichtsreduktion? Wenn ja -"massenmeise" Gewichtsreduktion oder nur bei einigen wenigen Modellen? Bei welchen vergleichbaren Fahrzeugen? Das durchschnittliche Fahrzeuggewicht hat bsp.weise im Zeitraum von 2000-2005 um ca. 11 % zugenommen.- "Innovation"- Wo?
Die Bremswege sind seit mehren Jahren nicht signifikant kürzer geworden, in der Mittelklasse etwa sind Werte um die 38 Meter ( 100 Km/h-0 km/h) der etablierte Standard. Siehe Standardwerke der Automobiltechnik
ABS-eingeführt 1978 von MB bei der S-Klasse - ABS "heute" Innovation???
Hybrid: Markteinführung 1997 von Toyota ...-Hybrid "heute" "Innovation"???
Abstandsradar gibt es seit 1999...Abstandradar "heute" -"Innovation"????
usw. usf... , den Rest erspare ich mir, weil eben in den letzten 3,4 Jahren "wirkliche" Innovationen mit echten Kundenutzen im Kfz-Bereich Mangelware sind.
Nun, die Diskussion ist relativ müßig solang nicht klar ist, von was für einem Zeitfenster wir hier reden. Auch ich habe mich da nicht eindeutig ausgedrückt. Mit "in den lezten Jahren" meinte ich eher die letzten 10-15 Jahre was ja ca. zwei Modellzyklen entspricht. Ich denke das ist eine Größe, in der so ein Rückblick Sinn Macht. Die "letzten 3,4 Jahre" sind eher weniger repräsentativ denke ich.
Natürlich wird nicht jedes Jahr das Ei des Kolumbus in der Automobilindustrie neu erfunden, das wäre auch zu viel verlangt.Was Hybridtechnik angeht, so ist es aber in der Tat so das diese Technologie erst in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren hat, der sie für einen großen Teil der Autofahrer nutzbar macht. Der Toyota Prius bzw. die Lexus Hybridmodelle sind ja beispielsweise keine idealen Famielienkutschen. Da tut sich im Moment doch einiges, weitere Große Hersteller springen auf den "Hybridzug" auf und das sind Innovationen, die dem Kunden meiner Meinung nach direkt zugute kommen. Diese Technik ist zwar nicht neu, wird aber durch die Massenproduktion erst bezahlbar.
Das Elekttroauto z.B. ist auch auf dem Vormarsch, ja, es ist in dem Sinne nicht neu, aber dennoch gibt es dieser Tage erst die ersten einigermaßen ernstzunehmenden Serienfahrzeuge. Auch da wird sich noch einiges tun.Der durchschnittliche Bremsweg stagniert etwas, das ist richtig, aber hier sind dann ja auch irgendwann die Grenzen der Physik erreicht. Durch vernetzung des ABS mit anderen Systemen wie ESP etc. hat man zudem eine weitaus höhrere Stabilität in Kurven und auf nassen/glatten straßen erreicht.
Was das Fahrzeuggewicht angeht: Genau das meine ich mit Einseitigkeit. Klar hat das Gesamtgewicht durchschnittlich zugenommen. Das ganze aber bei einem ungeheuren Zuwachs von Komfort, Leistung und Sicherheit und in der Regel bei weniger Verbrauch. Das wurd unter anderem erreicht durch neue und leichtere Materialien. Das meinte ich mit Gewsichtsreduktion.
Zum Thema aktuelle Innovationen schau doch auch mal hier: Klickin der Tat Nur zur Information: Nimmt man das Jahr 1983 als Basisjahr für die durchschnittlichen Neuwagenpreis für Personenwagen in Deutschland (= 100%), dann ist der durchschnittliche Neuwagenpreis von 1983 bis einschließlich 2003 um 254 % gestiegen, im selben Zeitraum sind die allgemeinen Lebenshaltungskosten um ca. 51 % angestiegen.
Das schreibe ich hier mal hin, weil ich mich ja auf "bezahlbaren" technischen Fortschritt im Kfz-Bereich bezogen habe.
Und wie schon gesagt, es geht hier nicht um oder gegen Opel, es hier allgemein um die Trends, die vom Kunden bezahlt werden sollen oder müssen und deren Kundennutzen (will DAS "der Markt" überhaupt...?) manchmal fraglich ist.
Also zunächst sei nochmal gesagt, das die Neuerung von der wir hier (eigentlich) sprechen optional ist, der Kunde muss sie also weder ordern, noch bezahlen. Zum Thema Preis. Ein heutiger Astra H hätte zu Zeiten eines Astra f dem VW Passat mehr als Konkurrenz gemacht. Was früher Oberklasseausstattung war findet sich heute wie selbstverständlich in der Kompaktklasse wieder. Die Teuerung ist somit etwas differenzierter zu betrachten. Natürlich hast Du recht, das die generelle Entwicklung der Löhne auf der einen und der Preise auf der anderen Seite einem schon Angst machen kann, aber auch das ist ein Probem, das hier wirklich nicht hingehört.
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die "Sache" mit dem "technischen Fortschritt" ist ganz simpel:Es ist dann technischer Fortschritt, wenn die nachfolgende Entwicklung in wenigstens einer Produkteigenschaft "besser" ist als die bisherige "Konstruktion" UND in KEINER Eigenschaft schlechter.
Und wie es der "Zufall" so will, hat sich just in dem Moment, in den wir hier über Zuverlässigkeit und Kosten von so einer doch recht "komplexen" Baugruppe wie einem AFL-Scheinwerfer (elektrische und elektromechanische Komponenten, welche über CAN-Bus angesteuert werden und von mehrenen Steuergeräten angesteuert werden müssen) ein MT-user mit Problemen des AFL hier gemeldet - und: es ist kein "Einzelfall", AFL macht schon gelegentlich Probleme, hier bei MT gab es schon öfter darüber Berichte, aber über Funktionsprobleme von herkömmlichen Scheinwerfern (Halogen oder Xenon) habe ich hier in den letzten paar Jahren nichts mehr in Errinnerung.
Und nun frage ich die "Technik-Enthusiasten" unter Euch, ob ihr glaubt oder wißt, daß (bsp.weise) AFL genauso viel oder genauso wenig Probleme macht wie "herkömmliche" Scheinwerfer, was schon alleine schon wegen der angesprochenen Komplexität der AFL-Systeme (deutlich mehr potentielle Fehlerquellen...alte "Weisheit": "Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen".) unwahrscheinlich ist.
Damit ihr mich nicht falsch versteht, ich bin "pro-Technik", ich bin für technischen Fortschritt, aber ich bin genauso für "Kundennutzen" und vor allem bin ich für "Zuverlässigkeit" und "Bezahlbarkeit" und da sollte man solchen technischen Entwicklungen schon kritisch gegenüberstehen.
Das Argument beispielsweise, daß AFL (hier in Verbindung mit Bi-Xenon) "besser" ist ( Ausleuchtung...) als "herkömmliche" Scheinwerfersysteme (Halogen, Xenon) gründet sich einzig aus der Tatsache, daß kaum ein Hersteller mehr in FuE (Forschung und Entwicklung) in die "herkömmlichen Systeme" investiert, obwohl diese noch lange nicht technisch ausgereizt sind. Es wird lieber so verfahren, daß ein (für den Hersteller billiges) "0815" Halogensystem in die Serienausstattung kommt und der Verkäufer dann mit Verweis auf
die dürftigen Leistungen (zu recht) sagen kann, "Nehmen Sie lieber Bi- Xenon mit AFL, das ist besser".Die Hersteller erliegen geradezu dem Zwang, sich ständig mit den Schlagworten "Technologie" und "Innovation" in den Werbeprospekten gegenseitig zu übertrumpfen, aber wirkliche Innovationen mit echten Kundennutzen sind rar geworden (Kraftstoffverbrauch,Bremswege, Wartungskosten,...wo sind da die "Innovationen"...alle Hersteller???)
Und spätestens dann, wenn das CIM verreckt oder der Geschwindigkeitssensor hinüber ist oder der Gierratensensor aus der Toleranz läuft oder das IDS-Plus eine Macke hat oder eines der 8-15 vernetzten CAN-Bus Steuergeräte falsche Werte übermittelt oder wenn an einem Stecker ein Wackelkontakt ist, spätestens dann macht auch das AFL Probleme und allein schon wegen der Fehlersuche wird das nicht billig(er).
Fortschritt und Technik ist was feines, wenn's sicher ist und mindestens genauso zuverlässig wie das Vorgängersystem funktioniert und es insgesamt nicht (wesentlich) teuerer ist.
Viele Grüße, vectoura
Meine vollste Zustimmung
Für (Privat) Käufer, die sich kein AFL gar BiXenon leisten können, wird einfach zuwenig in Halogen investiert. Das bewießen schon jegliche Lichtteste in Fachzeitschriften. Keine optimale und gute Ausleuchtung ist hier die Folge...
Und das hat leider nichts mit Schlechtreden zu tun! Und die Aussage:
"Und damit haben sie Recht, denn BiXenon mit AFL ist wirklich besser. So what?"
beweist, was für eine dicke rosarote Brille hier manche haben und mit aller gewalt IHRE Meinung aufzwingen wollen... da wird mir gerade wieder schlecht. Soetwas nennt man Geschwätz 😉
Sorry, aber so kann man keine sachliche Diskusion führen, solche Leute haben inzwischen schon das Vectra C Forum erreicht und zerlabbert. Da wird über Zirkusgehen gesprochen, übers wandern diskutiert- da frag ich mich manchmal echt, wo wir den alle sind?! 🙄
Jetzt etwas zum Thema:
optisch macht der Schweinwerfer schon etwas her, betrachte man besonders Stand- oder Parklicht. Von der kommenden Technik ein echter Leckerbissen. Bin mal echt gespannt was da herauskommt 🙂
Viele Grüße
Martin