Insignia..erstes offizielles Frontscheinwerferbild
Hallo zusammen,
im folgenden Link ist das erste offizielle Frontscheinwerferbild des neuen Insignia abgebildet, außerdem Informationen zum weiterentwickelten AFL
http://motorzeitung.de/.../
92 Antworten
hallo,
ich finds als ein "technisches highlight" im neuen insignia gar net so schlecht, wenn man dem Bericht glauben darf. und es bleibt ja jedem selbst überlassen, ob er sich H7, normales Xenon oder eben dieses weiterentwickelte AFL kauft. Bin jedenfalls auf den Insignia gespannt und vorallem auf die ersten Preislisten und dann eben Prospekte wälzen *feu*
Und an alle Miesepeter und Nörgler, klebt doch die Scheinwerfer ab, und baut euch ne "Coleman Petroleumlaterne" vorne ans Auto; da braucht ihr dann nur Öl nachfüllen und habt keine Probleme mit evtl. defekten Stellmotoren, kaputten Brennern etc. *lol* :-)
So sehe ich das auch, aber dieses Forum scheint sowieso für diverse Mitglieder so eine Art Krücke zu sein die immer dann herhalten muss, wenn's einem grad wieder schlecht geht...
Opel kann garnicht anders als technisch den Anschluss zu halten oder besser noch vorneweg zu marschieren. Wenn sie's nicht täten hieße es wieder "typisch Opel - Technik von vorgestern" (Und ich wette zu 80% von den selben Herrschafften, die sich hier über zu viel Technischen Schnickschnack aufregen).
Sollen sie der Konkurrenz mal schön in den Hintern treten. Ist doch gut. Wie sollen sie denn sonst Firmen wie BMW paroli bieten können? Mit Hallogenscheinwerfern von vor zehn Jahren?
Die Reparatur des AFL wird nicht wirklich mehr kosten als die des jetzigen, schließlich sind die Komponenten fast gleich, die Ausnutzung der Selben wurde nur erheblich verbessert.
Was die Bedenken angeht, das ist immer wieder das alte Geschwätz.
Das hier beispielsweise die meissten seit Jahren ohne Probleme mit E-Gas rumfahren und z.T. auchnoch mit AT-Getriebe wird dabei völlig vergessen.
*Ironiemodus an*Schließlich könnte doch das Auto von alleine Losfahren und mit Hilfe der Servolenkung arme Passanten überfahren.*Ironiemodus aus*
Jedes Mal wenn eine neue Stufe der technischen Evolution erreicht wird gibt's diese Panikmache. Wem nützt das?
Gruß.
Man, man, da bringt Opel mal wieder was neues und schon geht das Gejammer genau der Leute los, die sonst immer behaupten dass Opel nicht innovativ wäre.
Jetzt schliessen wir mal die Augen und tun so, als ob wir im VW, AUDI etc Forum wären.
Vor Freude würde es bei allen ganz warm am Bein runterlaufen....
Gruss
Moin, moin,
auch wenn ich von dem Rest des Wagens noch nichts gesehen habe (wie ja alle eigendlich)
kann ich jetzt schon sagen das dieser SW (wenn er denn dann so kommt) für das Auto zu klein geraten ist a la Volvo.
Aber ich kann mir auch vorstellen das es hier erstmal um die Insidetechnik geht und weniger um das äußere Erschein(werfer)ungsbild.
mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectra712
auch wenn ich von dem Rest des Wagens noch nichts gesehen habe (wie ja alle eigendlich)
kann ich jetzt schon sagen das dieser SW (wenn er denn dann so kommt) für das Auto zu klein geraten ist a la Volvo.
Wow, Du kannst echt hellsehen...??
Moin, moin,
Zitat:
Original geschrieben von e19w126
Wow, Du kannst echt hellsehen...??Zitat:
Original geschrieben von vectra712
auch wenn ich von dem Rest des Wagens noch nichts gesehen habe (wie ja alle eigendlich)
kann ich jetzt schon sagen das dieser SW (wenn er denn dann so kommt) für das Auto zu klein geraten ist a la Volvo.
ja, ja, hat meine Kristallkugel gezeigt😁, aber mehr verrate ich nicht😮.
ist natürlich Spekulatius aber ich habe da so meine Befürchtungen, ist mir alles zu glatt.
Aber auch hier wieder Geschmackssache.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von vectra712
Moin, moin,
auch wenn ich von dem Rest des Wagens noch nichts gesehen habe (wie ja alle eigendlich)
kann ich jetzt schon sagen das dieser SW (wenn er denn dann so kommt) für das Auto zu klein geraten ist a la Volvo.
Aber ich kann mir auch vorstellen das es hier erstmal um die Insidetechnik geht und weniger um das äußere Erschein(werfer)ungsbild.
mfg
Erst zu groß, dann wieder zu klein ?
Kann man es euch eigentlich nochmal irgendwann recht machen ?
Die "Sache" mit dem "technischen Fortschritt" ist ganz simpel:
Es ist dann technischer Fortschritt, wenn die nachfolgende Entwicklung in wenigstens einer Produkteigenschaft "besser" ist als die bisherige "Konstruktion" UND in KEINER Eigenschaft schlechter.
Und wie es der "Zufall" so will, hat sich just in dem Moment, in den wir hier über Zuverlässigkeit und Kosten von so einer doch recht "komplexen" Baugruppe wie einem AFL-Scheinwerfer (elektrische und elektromechanische Komponenten, welche über CAN-Bus angesteuert werden und von mehrenen Steuergeräten angesteuert werden müssen) ein MT-user mit Problemen des AFL hier gemeldet - und: es ist kein "Einzelfall", AFL macht schon gelegentlich Probleme, hier bei MT gab es schon öfter darüber Berichte, aber über Funktionsprobleme von herkömmlichen Scheinwerfern (Halogen oder Xenon) habe ich hier in den letzten paar Jahren nichts mehr in Errinnerung.
Und nun frage ich die "Technik-Enthusiasten" unter Euch, ob ihr glaubt oder wißt, daß (bsp.weise) AFL genauso viel oder genauso wenig Probleme macht wie "herkömmliche" Scheinwerfer, was schon alleine schon wegen der angesprochenen Komplexität der AFL-Systeme (deutlich mehr potentielle Fehlerquellen...alte "Weisheit": "Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen".) unwahrscheinlich ist.
Damit ihr mich nicht falsch versteht, ich bin "pro-Technik", ich bin für technischen Fortschritt, aber ich bin genauso für "Kundennutzen" und vor allem bin ich für "Zuverlässigkeit" und "Bezahlbarkeit" und da sollte man solchen technischen Entwicklungen schon kritisch gegenüberstehen.
Das Argument beispielsweise, daß AFL (hier in Verbindung mit Bi-Xenon) "besser" ist ( Ausleuchtung...) als "herkömmliche" Scheinwerfersysteme (Halogen, Xenon) gründet sich einzig aus der Tatsache, daß kaum ein Hersteller mehr in FuE (Forschung und Entwicklung) in die "herkömmlichen Systeme" investiert, obwohl diese noch lange nicht technisch ausgereizt sind. Es wird lieber so verfahren, daß ein (für den Hersteller billiges) "0815" Halogensystem in die Serienausstattung kommt und der Verkäufer dann mit Verweis auf
die dürftigen Leistungen (zu recht) sagen kann, "Nehmen Sie lieber Bi- Xenon mit AFL, das ist besser".
Die Hersteller erliegen geradezu dem Zwang, sich ständig mit den Schlagworten "Technologie" und "Innovation" in den Werbeprospekten gegenseitig zu übertrumpfen, aber wirkliche Innovationen mit echten Kundennutzen sind rar geworden (Kraftstoffverbrauch,Bremswege, Wartungskosten,...wo sind da die "Innovationen"...alle Hersteller???)
Und spätestens dann, wenn das CIM verreckt oder der Geschwindigkeitssensor hinüber ist oder der Gierratensensor aus der Toleranz läuft oder das IDS-Plus eine Macke hat oder eines der 8-15 vernetzten CAN-Bus Steuergeräte falsche Werte übermittelt oder wenn an einem Stecker ein Wackelkontakt ist, spätestens dann macht auch das AFL Probleme und allein schon wegen der Fehlersuche wird das nicht billig(er).
Fortschritt und Technik ist was feines, wenn's sicher ist und mindestens genauso zuverlässig wie das Vorgängersystem funktioniert und es insgesamt nicht (wesentlich) teuerer ist.
Viele Grüße, vectoura
Tagesfahrlicht, Spielstraßenlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht, Autobahnlicht, Abbiegelicht, Kurvenlicht Schlechtwetterlicht, Fernlicht-Assistent, variable Beleuchtungsstärke, ...
Das ist doch der absolute Overkill!
Jetzt noch ein adaptiver Radar-Tempomat und ich bestelle den Caravan blind. 😛
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Die "Sache" mit dem "technischen Fortschritt" ist ganz simpel:Es ist dann technischer Fortschritt, wenn die nachfolgende Entwicklung in wenigstens einer Produkteigenschaft "besser" ist als die bisherige "Konstruktion" UND in KEINER Eigenschaft schlechter.
Und wie es der "Zufall" so will, hat sich just in dem Moment, in den wir hier über Zuverlässigkeit und Kosten von so einer doch recht "komplexen" Baugruppe wie einem AFL-Scheinwerfer (elektrische und elektromechanische Komponenten, welche über CAN-Bus angesteuert werden und von mehrenen Steuergeräten angesteuert werden müssen) ein MT-user mit Problemen des AFL hier gemeldet - und: es ist kein "Einzelfall", AFL macht schon gelegentlich Probleme, hier bei MT gab es schon öfter darüber Berichte, aber über Funktionsprobleme von herkömmlichen Scheinwerfern (Halogen oder Xenon) habe ich hier in den letzten paar Jahren nichts mehr in Errinnerung.
Und nun frage ich die "Technik-Enthusiasten" unter Euch, ob ihr glaubt oder wißt, daß (bsp.weise) AFL genauso viel oder genauso wenig Probleme macht wie "herkömmliche" Scheinwerfer, was schon alleine schon wegen der angesprochenen Komplexität der AFL-Systeme (deutlich mehr potentielle Fehlerquellen...alte "Weisheit": "Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen".) unwahrscheinlich ist.
Damit ihr mich nicht falsch versteht, ich bin "pro-Technik", ich bin für technischen Fortschritt, aber ich bin genauso für "Kundennutzen" und vor allem bin ich für "Zuverlässigkeit" und "Bezahlbarkeit" und da sollte man solchen technischen Entwicklungen schon kritisch gegenüberstehen.
Das Argument beispielsweise, daß AFL (hier in Verbindung mit Bi-Xenon) "besser" ist ( Ausleuchtung...) als "herkömmliche" Scheinwerfersysteme (Halogen, Xenon) gründet sich einzig aus der Tatsache, daß kaum ein Hersteller mehr in FuE (Forschung und Entwicklung) in die "herkömmlichen Systeme" investiert, obwohl diese noch lange nicht technisch ausgereizt sind. Es wird lieber so verfahren, daß ein (für den Hersteller billiges) "0815" Halogensystem in die Serienausstattung kommt und der Verkäufer dann mit Verweis auf
die dürftigen Leistungen (zu recht) sagen kann, "Nehmen Sie lieber Bi- Xenon mit AFL, das ist besser".Die Hersteller erliegen geradezu dem Zwang, sich ständig mit den Schlagworten "Technologie" und "Innovation" in den Werbeprospekten gegenseitig zu übertrumpfen, aber wirkliche Innovationen mit echten Kundennutzen sind rar geworden (Kraftstoffverbrauch,Bremswege, Wartungskosten,...wo sind da die "Innovationen"...alle Hersteller???)
Und spätestens dann, wenn das CIM verreckt oder der Geschwindigkeitssensor hinüber ist oder der Gierratensensor aus der Toleranz läuft oder das IDS-Plus eine Macke hat oder eines der 8-15 vernetzten CAN-Bus Steuergeräte falsche Werte übermittelt oder wenn an einem Stecker ein Wackelkontakt ist, spätestens dann macht auch das AFL Probleme und allein schon wegen der Fehlersuche wird das nicht billig(er).
Fortschritt und Technik ist was feines, wenn's sicher ist und mindestens genauso zuverlässig wie das Vorgängersystem funktioniert und es insgesamt nicht (wesentlich) teuerer ist.
Viele Grüße, vectoura
Das betrifft aber nicht nur Opel sondern alle Hersteller, nur wird dort nicht so laut gejammert wie hier. Ausserdem zwingt einen ja keiner, diese Scheinwerfer zu bestellen. Auch AUDI, VW & Co kochen nur mit Wasser. Im VW Forum wird noch immer das DSG bejubelt obwohl es auch genug Macken hat.
P.S und OT
Mein Vectra hat Halogenfunzel und mir reicht die Lichtausbeute, hatte vorher im Omega Xenon
Ich empfinde das Halogenlicht sogar angenehmer da die Hell-/Dunkel Abgrenzung nicht so scharf ist
Zitat:
Original geschrieben von omidriver
Man, man, da bringt Opel mal wieder was neues und schon geht das Gejammer genau der Leute los, die sonst immer behaupten dass Opel nicht innovativ wäre.
Jetzt schliessen wir mal die Augen und tun so, als ob wir im VW, AUDI etc Forum wären.
Vor Freude würde es bei allen ganz warm am Bein runterlaufen....Gruss
Wohl kaum.
Ist es eigentlich der neue Stil bei MT geworden, Leute mit anderer Meinung anzugreifen?
Ich sehe es ähnlich wie vectoura.
Neuerungen oder technische Fortschritte, die für den Benutzer erkennbare Vorteile zu einem bezahlbaren Preis bieten, sind immer zu begrüssen.
(Bi-)Xenon => gut
Kurvenlicht / Abbiegelicht => gut
Tagfahrlicht => gut (war auch langsam Zeit, dass Opel das entdeckt)
Bei den ganzen anderen Lichtszenarien sehe ich gerade aufgrund der gehäuften Einführung mehrerer vernetzter und abhängiger Systeme erhebliche mögliche Problem- und Fehlerquellen sowie eine hoffnungslose Überforderung vieler Werkstätten.
Und das hat absolut nichts mit einer Ablehnung von Neuerungen zu tun.
Original geschrieben von vectoura
Die "Sache" mit dem "technischen Fortschritt" ist ganz simpel:
Es ist dann technischer Fortschritt, wenn die nachfolgende Entwicklung in wenigstens einer Produkteigenschaft "besser" ist als die bisherige "Konstruktion" UND in KEINER Eigenschaft schlechter.
Warum setzt Du nur ständig solche Behauptungen in die Welt und tust so, als handle es sich um Fakten. Zu definieren, was genau technischer Fortschritt ist würde hier wohl zu philosophisch werden aber zu behaupten, etwas, das auch nur in EINER Eigenschaft schlechter ist als das Vorgängermodell, darf nicht als technischer Fortschritt bezeichnet werden, ist einfach nicht richtig.
Abgesehen davon, bleibt noch abzuwarten, ob es mit dem neuen AFL überhaupt irgendwelche Probleme gibt.
Und nun frage ich die "Technik-Enthusiasten" unter Euch, ob ihr glaubt oder wißt, daß (bsp.weise) AFL genauso viel oder genauso wenig Probleme macht wie "herkömmliche" Scheinwerfer, was schon alleine schon wegen der angesprochenen Komplexität der AFL-Systeme (deutlich mehr potentielle Fehlerquellen...alte "Weisheit": "Was nicht dran ist, kann nicht kaputtgehen".) unwahrscheinlich ist.
Hat ja niemand behauptet. Das ist eine ganz einfache Kosten-Nutzen Rechnung. Gutes Licht gegen eventuell höhere Reparaturkosten. Das muss jeder mit sich selber klarmachen.
Damit ihr mich nicht falsch versteht, ich bin "pro-Technik", ich bin für technischen Fortschritt, aber ich bin genauso für "Kundennutzen" und vor allem bin ich für "Zuverlässigkeit" und "Bezahlbarkeit" und da sollte man solchen technischen Entwicklungen schon kritisch gegenüberstehen.
Mach das, aber verteufel hier nicht Dinge, von denen Du noch so gut wie garnichts weißt.
Das Argument beispielsweise, daß AFL (hier in Verbindung mit Bi-Xenon) "besser" ist ( Ausleuchtung...) als "herkömmliche" Scheinwerfersysteme (Halogen, Xenon) gründet sich einzig aus der Tatsache, daß kaum ein Hersteller mehr in FuE (Forschung und Entwicklung) in die "herkömmlichen Systeme" investiert, obwohl diese noch lange nicht technisch ausgereizt sind. Es wird lieber so verfahren, daß ein (für den Hersteller billiges) "0815" Halogensystem in die Serienausstattung kommt und der Verkäufer dann mit Verweis auf
die dürftigen Leistungen (zu recht) sagen kann, "Nehmen Sie lieber Bi- Xenon mit AFL, das ist besser".
Und damit haben sie Recht, denn BiXenon mit AFL ist wirklich besser. So what?
Die Hersteller erliegen geradezu dem Zwang, sich ständig mit den Schlagworten "Technologie" und "Innovation" in den Werbeprospekten gegenseitig zu übertrumpfen, aber wirkliche Innovationen mit echten Kundennutzen sind rar geworden (Kraftstoffverbrauch,Bremswege, Wartungskosten,...wo sind da die "Innovationen"...alle Hersteller???)
Das mit dem Zwang stimmt, ist aber nicht Opels Schuld und führt hier auch eindeutig zu weit.
Neue Innovationen zum Thema Sparsamkeit(Hybrid, Downsizing, LPG, Gewichtsreduktion usw.), Bremsweg(ABS, ESP, Adaptives Bremslicht, Abstandskontrolle usw.) etc. gab's in den lezten Jahren nun wirklich zu Hauf.
Und spätestens dann, wenn das CIM verreckt oder der Geschwindigkeitssensor hinüber ist oder der Gierratensensor aus der Toleranz läuft oder das IDS-Plus eine Macke hat oder eines der 8-15 vernetzten CAN-Bus Steuergeräte falsche Werte übermittelt oder wenn an einem Stecker ein Wackelkontakt ist, spätestens dann macht auch das AFL Probleme und allein schon wegen der Fehlersuche wird das nicht billig(er).
Da wären wir wieder beim Geschwätz.
Fortschritt und Technik ist was feines, wenn's sicher ist und mindestens genauso zuverlässig wie das Vorgängersystem funktioniert und es insgesamt nicht (wesentlich) teuerer ist.
Deine Meinung.
Viele Grüße, vectouraund noch viel mehr von Raphi.
Zitat:
Original geschrieben von ConvoyBuddy
Ist es eigentlich der neue Stil bei MT geworden, Leute mit anderer Meinung anzugreifen?
Nein, es gibt hier nur Leute die zu recht etwas dagegen haben, wenn dieses Forum dazu mißbraucht wird, sein eigenes Ego aufzupolieren.
Gegen eine sinnvolle Diskussion hat hier niemand etwas.
Es gibt hier Leute, die sind einfach immer "dagegen", was über kurz oder lang zu einem riesen Haufen sich widersprechender Posts führt und das kann niemand hier brauchen.
Zitat:
Das betrifft aber nicht nur Opel sondern alle Hersteller, nur wird dort nicht so laut gejammert wie hier. Ausserdem zwingt einen ja keiner, diese Scheinwerfer zu bestellen.
Ja, das hatte ich auch so geschrieben, daß diese "Entwicklung" alle Hersteller betrifft. (sinngemäß: Schneller, weiter,höher...aber wohin?).
Und doch, der Kunde wird "indirekt" gezwungen, teuere Features zu ordern, beim Licht z.B. wird bei vielen Herstellern serienmäßig und absichtlich allenfalls ein durchschnittliches Standardsystem angeboten, obwohl man auch mittels Halogen eine sehr gute Lichtausbeute und eine saubere hell-Dunkel-Abgrenzung realisieren kann, AFL mit Halogen ist auch problemlos möglich (und gibt es wohl auch).
Es geht hier aber um schnöde "Gewinnmaximierung", weil die Hersteller an den Extras gut verdienen.
Naja, rein informativ habe ich mal noch nachgesehen, was gegenwärtig ein AFL-Scheinwerfer vom Vectra kostet und was demgegenüber der Halogenscheinwerfer kostet.
AFl: ca. 789,-Euro /Stück (ohne Brenner)
Halogen: ca. 215,00 /Stück (ohne Stellmotor)
Ich finde, daß sind Preise (AFL...), die einen schon nachdenklich machen sollten.
Viele Grüße, vectoura
Oh Gott, ich schalte bei meinem TV die Programme mit einem drahtlosen Kästchen um, ich telefoniere nicht mehr in der Telefonzelle sondern da wo ich will, mein Rechner tauscht Daten mit der ganzen Welt aus und zwar drahtlos. Ich verschicke Post (meistens) nicht mehr per Brief und Postbote sondern elektronisch.....
Leute, das neue AFL ist doch ein Beweis, daß Opel bei Technologien und Innovationen wieder vorne mitfährt. Und die es nicht wollen müssen es nicht bestellen - leben und leben lassen.
Ich finde das AFL im jetzigen Signum klasse, viel besser als Halogen und besser als normales Xenon. Ich habe das Licht da wo ich es brauche. Warum nicht sowieso vorhandene Komponenten und Informationen nutzen und halt intelligenter verknüpfen?
Mein Insignia Caravan 2.9 CDTI 4WD wird sowohl AFL, Fernlicht-Assistent als auch IDS+3 bekommen :-)