Insignia B - was kommt danach....?

Opel Insignia B

Die große Frage stellt sich unweigerlich.

Noch dazu fortwährend im unpassenden thread 😉
https://www.motor-talk.de/forum/insignia-b-facelift-t6462811.html

Insofern mal hiermit der Vorschlag von dort entsprechendes loszueisen.
So kann man frei schauen, ob...

... gemäß Peugeot 508 / DS 9 / Opel doch auch noch mal was Limousinen-artiges bekommt ?

... sich alternatives auftut, wie z.B. ein sog. Crossover ?

Dieser Typus konkretisiert sich denn tatsächlich bereits bei mehreren !...

- Der neue Citroen C 5: https://www.motor-talk.de/forum/c-5-nachfolger-t7008404.html

- Bei Ford womöglich ein "Evos" (als Mondeo-Ersatz): https://www.motor-talk.de/.../...s-ford-crossover-modell-t6693882.html

Oder was fällt euch noch ein ?
Bedenken / Wünsche / Alternativen ...

1542 Antworten

Oh, das wusste ich gar nicht, dass die Verbrenner aus dem Programm genommen wurden. Das erklärt dann die sehr geringen Zulassungen letztes Jahr.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. Januar 2023 um 17:42:37 Uhr:



Zitat:

@AQuick schrieb am 29. Jan. 2023 um 17:39:35 Uhr:


Bin mal gespannt auf die Jahresbilanz 2022.

Die 17% Marktanteil haben sie knapp verpasst...... 😛 😁 😁

17% ???

Zitat:

@1ms89 schrieb am 29. Januar 2023 um 18:53:15 Uhr:



Zitat:

@Oberarzt schrieb am 29. Januar 2023 um 15:29:47 Uhr:


Firmenzerstörer Mark Adams hatte vor paar Tagen im AutoExpress-Interview ja nun gesagt, dass SUVs die neue Welt seien (good morning...) und auch er endlich eingesehen hat, dass seine Limos kein Hit waren und er sowas nimmer malen braucht.
Er hebt besonders den tollen Citroen hervor und bastle daher an einer Opelvariante des C5 X herum.

Also wenn die Opelander Designer sich jetzt erst an die Zeichnungen setzen, dann gute Nacht, dann dauert es ja noch gute zwei Jahre bis da dann von Opel was kommt!

Vorausgesetzt die Aussagen treffen zu

Deswegen steht auch weiter oben was von 2026. Bis dahin nix wesentlich neues von Opel. Bin echt sehr gespannt, ob die das mit dieser Strategie auch wirtschaftlich die nächsten Jahre hinbekommen bei Opel. Das wäre echt ne reife Leistung.

Zitat:

@AQuick schrieb am 29. Jan. 2023 um 19:29:00 Uhr:


17% ???

Ja, hatten sie mal. 😁 😁
Lang ist es her.....

Ähnliche Themen

Zitat:

@AQuick schrieb am 29. Januar 2023 um 19:31:49 Uhr:



Zitat:

@1ms89 schrieb am 29. Januar 2023 um 18:53:15 Uhr:


Also wenn die Opelander Designer sich jetzt erst an die Zeichnungen setzen, dann gute Nacht, dann dauert es ja noch gute zwei Jahre bis da dann von Opel was kommt!

Vorausgesetzt die Aussagen treffen zu

Deswegen steht auch weiter oben was von 2026. Bis dahin nix wesentlich neues von Opel. Bin echt sehr gespannt, ob die das mit dieser Strategie auch wirtschaftlich die nächsten Jahre hinbekommen bei Opel. Das wäre echt ne reife Leistung.

...und wenn man dann noch sieht, dass die Produktion des "Astra L" überhaupt nicht in die Gänge kommt.

OhmanOhmann

Auch ich glaube, dass nicht immer alles auf Tavares oder Stellantis geschoben werden kann.
Man bekommt da schon den Eindruck vermittelt, dass die da bei Opel, die da Entscheidungen treffen, Schlaftabletten sind.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 29. Januar 2023 um 19:33:17 Uhr:



Zitat:

@AQuick schrieb am 29. Jan. 2023 um 19:29:00 Uhr:


17% ???

Ja, hatten sie mal. 😁 😁
Lang ist es her.....

In 2022: 5,5%

Zitat:

@Oberarzt schrieb am 29. Januar 2023 um 15:29:47 Uhr:


Firmenzerstörer Mark Adams hatte vor paar Tagen im AutoExpress-Interview ja nun gesagt, dass SUVs die neue Welt seien (good morning...) und auch er endlich eingesehen hat, dass seine Limos kein Hit waren und er sowas nimmer malen braucht.
Er hebt besonders den tollen Citroen hervor und bastle daher an einer Opelvariante des C5 X herum.
(...)

Das ist so nicht richtig. Autoexpress spekuliert, dass es dann so etwas wie ein C5X sein könnte. Adams sagt davon nichts.

Adams sagt - frei nach Google Translate, aber direkt zitiert - vielmehr:

"Wir werden den Insignia durch etwas ersetzen, aber es wird definitiv keine Limousine sein. Große Limousinen sind ein schrumpfender Teil des Marktes. Für Marken wie Vauxhall, die im oberen Mainstream-Sektor arbeiten, funktionieren sie nicht. Wir haben über die richtige Balance nachgedacht und glauben, dass das Auto, das den Insignia ersetzt, wirklich attraktiv und ehrgeizig sein muss. Es geht darum, diese neue Formel zu finden"
"Die Beliebtheit von SUVs ist enorm"
"Wir wissen, dass Autos immer größer und schwerer werden, und das ist nicht gut“
„Kunden mögen eine höhere Sitzposition und ein Gefühl von Schutz, und der Trick für die Zukunft besteht darin, diese Verbindungen zum Kunden herzustellen, aber in einem Paket, das effizienter ist"

Gegen ein Pendant des Citroen C5X sprechen aber auch drei weitere Punkte: 1) Der Citroen ist nicht reinelektrisch konzipiert, der Insignia kommt aber reinelektrisch - daher ab 2024 auf einer der STLA-Plattformen , 2) der Citroen C5X dürfte eher als Manta kommen, 3) der C5X hatte keine besonders gute Aerodynamik (auch keine besonders schlechte, aber Huettl spricht ja eben genau von einer besonders guten Aerodynamik)...

Was denkst Du für ein Autotyp wird das stattdessen ? Schon irgendwo vergleichbar existent ?

Audis Grandsphere Concepte 😉

Wenn die Aero so betont wird - muss das < 0.25 werden ! (aber die Stirnfläche bleibt wie so oft unbek.😉

Irgendwo in den Opel-Threads wurde ja schonmal einstimmig festgestellt, dass Opel seine einstige Aerodynamik-Kompetenz recht früh wieder abgeworfen hatte.
Kleiner Rückblick:
Mit dem windschnittigen 1984er E-Kadett, der von der Presse damals süffisant als "Windei" betitelt wurde, erschreckte Opel die Gesellschaft ja regelrecht.
https://driventowrite.com/.../#more-73705
https://www.maronline.org.uk/eaglemoss-opel-designer-collection/

Höhepunkt dann mit dem Calibra von Schell & Cherry.
Danach keine Glanzpunkte mehr. Es wurde ja sogar an Unterbodenverkleidungen gegeizt, was die Aero bei fast allen Modellen versaute. Erst in den letzten Tagen des Astra K Facelift erbarmten sie sich widerstrebig für die Anbringung von Plastikabdeckungen am Unterboden.

Die A-Klasse konnte nicht nur "cw", wie es alle Hersteller gerne hochheben, wenn der gut ist, sondern auch mit dem cwA-Wert.

Zitat (ganz oben hellgrau): "Warum der cw-Wert niemanden mehr interessiert"
https://www.sueddeutsche.de/.../...erodynamik-spritverbrauch-1.4507368

ja nu. krabbel mal in eine A-Klasse rein/raus (!)
und eben. es wird mit cW geworben aber A (Stirnfläche) weniger werbewirksam bei Seite.

OPEL mag da im Weiteren keine "Aerodynamik"-Meister gestellt haben, deswegen aber nicht inkompetent und schlecht.
Eine Vollverkleidung des Unterboden, schön/"Pflicht" für Premium, nicht zwingend bei allen anderen deswegen.
Kostenfaktor + Wartungsaufwand im weiteren um dahinter/darunter zu kommen...

Im BEV-Zeitalter ohne Abgasanlage & Co, ist der Batteriekasten im Weiteren ja quasi automatisch schon 3/4 Unterboden + glatt. Bei allen.

Ui, du machst dir Sorgen um Wartungskosten für Endkunden. Uiui.
Bekommst aber natürlich meine Unterschrift für das Bürgerbegehren an den Hersteller, dass Wartungskosten gefälligst gesenkt werden müssen...
Wie die A-Kl. trotz hundverschissenem Ein-Aussteigen funktioniert, spiegeln ihre höchsten Verkaufszahlen aller A-Klassen in der Geschichte von MB.

Wenn ich mir das Gegondle der E-Auto-Fraktion (tägl. live) ansehe, brauchts da doch überhaupt keine Aerodynamik mehr. Höher hinauf als kurzfristige 70-80 kmh kommen die eh nimmer. Alles Safetycars auf den Landstraßen & ABs, da bei Extremgeschwindigkeiten von 90 kmh eine Armada an Eco-Öko-Bezichtigungen in den Cockpits Terror schlagen... digitale grüne Klee- u. Laubblätter gehen verloren, Eco-Assistent poppt up - schwere Fahrstil-Rügen per Bordmonitor-Diagrammen, Tacho-Textmeldung u. final per Handy-KFZ-App...
Her mit dem dicken Opel-E-Pickup. Der würde besser funktionieren.

https://www.motorsport-total.com/.../...wohl-spaetestens-2025-23021303

Papier ist geduldig

Hatten wir den Bericht nicht schon mal irgendwo?

Stellantis hat meiner Meinung nach eine gute und sinnvolle Entscheidung getroffen: sicher wäre es möglich gewesen, irgendwas als Insignia-Nachfolger rechtzeitig zu
präsentieren. Das Risiko aber hier in der oberen Mittelklasse überhastet und mit vorhandener Technik auf Elektro umzusteigen wäre viel zu gross. Ich bin überzeugt dass in Zukunft so
„moderne“ ID-Modelle vom heute kaum mehr eine Rolle auf dem Markt spielen werden, da die aktuellen Reichweiten zwar angeblich für den täglichen Durchschnitt reichen, bei längeren Wochenendausflügen oder Ferien aber doch noch eine nicht unbeachtliche Reisezeitverlängerung sowie Einschränkungen bringen. Also besser etwas länger warten um bereit vorhergesagte Technik berücksichtigen und verbauen zu können. Ein Insignia mit WLTP-Reichweite von 600-800 km wird sich wohl verkaufen lassen, ein „schneller“ Nachfolger mit nur 450km jedoch extrem schwierig

Deine Antwort
Ähnliche Themen