Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?
Hallo zusammen,
ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.
Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.
Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.
Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.
Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?
Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.
Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.
KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.
Danke euch!
Beste Antwort im Thema
Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.
265 Antworten
Jungs ihr könnt Diskutieren wie ihr wollt, Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ! Das ist ein Grund warum mein neuer Insi, der erste Diesel wird. mfg.
Ich hab den 2.0 ,170 Ps Diesel jedenfalls nicht bereut. Würde ich immer wieder kaufen. Jetzt 29000 km runter und läuft und läuft und läuft.....
Dein Wort in Gottes Ohr, ich werde es erfahren! Bei meinem Vectra C hab ich alle 100tsd gejubelt, jetzt nach über 340tsd, sag ich " wat ein geiler Motor " ! mfg.
Mein Diesel Verbrauch hat sich auch nach anfänglichen 8,00/100 km auf 6,5-7,0 /100 eingependelt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoenib schrieb am 13. August 2019 um 21:16:28 Uhr:
Hallo,ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Hab bisher 3 Insignia A mit 2.0l Motor und 170PS gefahren und darf jetzt auch nur noch den 1,6l 136PS Insignia Sports Tourer bestellen. Nehme an, wir arbeiten für die gleiche Firma.
Hast Du Dich nun für den 136PS Insignia entschieden?
Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen? Ich bin eigentlich auch der Autobahnfahrer, bei dem die Tachonadel selten unter 200 steht und hab Angst, daß ich den 136PS Motor mit meiner Fahrweise überfordere oder davon enttäuscht werde.
Danke für Dein feedback.
Du wirst wahrscheinlich erst enttäuscht, aber was soll es? Nach einem Fahrverbot von einem Monat vor einem Jahr fahre ich erheblich ruhiger und es bekommt mir gut. Zwar mag ich die Reserve und fahre ab und zu auch schneller, aber es geht auch so.
Zitat:
@Hoenib schrieb am 13. August 2019 um 21:16:28 Uhr:
Hallo,ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Hab bisher 3 Insignia A mit 2.0l Motor und 170PS gefahren und darf jetzt auch nur noch den 1,6l 136PS Insignia Sports Tourer bestellen. Nehme an, wir arbeiten für die gleiche Firma.
Hast Du Dich nun für den 136PS Insignia entschieden?
Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen? Ich bin eigentlich auch der Autobahnfahrer, bei dem die Tachonadel selten unter 200 steht und hab Angst, daß ich den 136PS Motor mit meiner Fahrweise überfordere oder davon enttäuscht werde.
Danke für Dein feedback.
Ich habe den 1,6er im Astra J (gleiche Gewichtsklasse) zwei Jahre bewegt und bin drei mal von Köln bis unter München und zurück (neben den üblichen 22 tkm per anno.
Fahre jetzt den 1,5er Benziner mit 165 PS und bin der Meinung, dass der 1,6er Diesel gerade im Bereich 160-200 km/h deutlich souveräner beschleunigt und fährt.
Auf der Münchner Strecke bin ich gerne Teilabschnitte mit 180-200 km/h gefahren, wo möglich. Da nahm sich der Diesel gute 7-7,5 Liter auf den Strecken, aber für mich (immer im PS-Bereich +/- 150) ein angenehm und souverän zu fahrender Motor. Klar kann es immer mehr sein, aber wo soll man das noch groß ausfahren bei den vollen Autobahnen?
Ich finde den Benziner (vermutlich dank Umstieg auf Automatik und weniger Nm) trotz knapp 30 PS mehr nicht wirklich „stärker“.
Ich denke du wirst schon zufrieden sein mit der Maschine.
Grüße
Ist ja schon ein wenig veraltet der Thread. Jedoch von mir die Frage: Hat noch jemand in den letzten Monaten Erfahrungen mit dem 1.6er im Insi gemacht? Idealerweise mit Automatik?
Im Laufe des Jahres möchte/muss ich mir ein neues KFZ zulegen. Neben dem Honda Civic ist lediglich der Insi B als Limo mit 1.6er Diesel und Automatik in meiner Auswahl übrig geblieben. Bei den FOHs stehen die Jahreswagen schon ab 18.000€.
Anbei bemerkt, meine Eltern fahren den Motor im Zafira Tourer. Dort als Schalter und mit +1,7t Leergewicht. Für normale Überlandfahrten empfinde ich es als okay. Aber Überholvorgänge sind dann doch unerwartet länger als gedacht. Das Drehmoment des Diesels schummelt einem da wohl häufig mehr Leistung vor als wirklich da ist. Daher meine Überlegung, dass der Insi als Limo mit Automatik und 150kg weniger ein wenig agiler ist und die Leistung damit ausreicht. Was meint ihr?
Ich kann leider nicht mit Erfahrungen beim 1.6 dienen! Aber der direkte Vergleich zum 2.0 cdti zeigt mir das wir beim Drehmoment von 320 Nm ab 2000U/min und 400Nm ab 1750U/min reden. Das war letztendlich der Grund warum ich mich für den 2.0 cdti entschieden habe, um Überholvorgänge zügig zu gestalten. Auch sind genügend Leistungsreserven vorhanden, für AHK-Betrieb. Mein erster Diesel überhaupt und ich bin begeistert. mfg.
Ich fahre ihn und bin mit den Fahrleistungen zufrieden.
Ob er für dich passt, kannst du nur mit einer Probefahrt herausfinden.
Von allen die ihn gefahren haben hört man nur Positives. Wenig Verbrauch und für die Daten Recht flott. Aber wir schon geschrieben, da hilft nur ein eigener Test.
Ich bin ihn im astra k gefahren und kann nur nochmal wiederholen, dass er sehr kultiviert läuft und sich eher nach 150ps angefühlt hat. Das macht aber auch sicher das geringere leergewicht von 1400kg des Astras aus. Wahrend der fahrt hört man den Motor kaum. Auf jeden fall nicht so brummig wie der 2.0CDTI. Mit Schaltgetriebe hat er eine leichte anfahrschwäche. Problematisch ist sicher der Steuerkettentrieb. Hiervon kommen gelegentlich Geräusche. Gerade im Winter beim Kaltstart. Aber das muss nicht zwingend ein baldiger Motorschaden bedeuten. Auf mobile wirst du sehen, dass diese Motoren bereits locker 200.000km und mehr mit Leichtigkeit hinter sich bringen können. Der 2.0 geht zwar im Insignia nochmal ne ecke flotter, aber den Unterschied erachte ich nicht als gravierend. Der Verbrauch ist auch gering. Den astra bin ich mit 6.1 ltr. Über 80.000km gefahren, aber überwiegend knallgas. Den 2.0CDTI fahre ich mit 6.5 ltr. aber vorsichtigerer Fahrweise.
Fahre den 1.6er jetzt 15.000km. Komme mir nie untermotorisiert vor, Verbrauch so 6,5L. Läuft top. Hatte auch den 2.0 und den GSI. Damit war ich aber auch nie schneller am Ziel, nur teurer 😉
Also ich fahre den 1.6 cdti mit 136 ps und Automatikgetriebe im gs. Ich bin mehr als zufriden mit dem Motor. Der verbrauch ist echt sparsam auch bei flotter fahrweise und er zieht echt gzt durch. Die 6 gang automatik ist halt so naja.. Man kann es eben nicht mit nem dsg oder ner 8 gang vergleichen aber dennoch okay. Ich werde ihn in nächster zeit "Chippen" auf 170PS. Aber alles in allem ein sehr angenehmer Motor in dem Fahrzeug
Zitat:
@Dennis260487 schrieb am 4. Januar 2020 um 21:02:43 Uhr:
Ich bin mehr als zufriden mit dem Motor.
Ich werde ihn in nächster zeit "Chippen" auf 170PS.
Ein Widerspruch in sich.............
Auch hier ist mein Rat, vorher mal auf den Leistungsprüfstand! Die Kosten für das " Entdrosseln ", gehen von 86,-€ bis in die Hunderte. Wäre der 2.0cdti wohl doch die bessere Lösung gewesen, von mehr Hubraum ganz zu schweigen. Den 2.0 kann man ja auf ca. 210PS entdrosseln, grins ! mfg.