Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.

Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.

Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.

Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.

Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?

Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.

Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.

KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Also erstmal ist meiner aus 2017,somit ist die werksgarantie bereits abgegolten, 2tens hab ich die "garantie" verlängert,es ist aber keine Werksgarantie und ja ich hab da mittlerweile jemanden der ne Software samt TÜV hat

Gratuliere 😉

@Locorella
Dann schau dir mal auf Spritmonitor die Streuung beim Verbrauch an. Ohne den 2.0 CDTI selber zu fahren ist eine Beurteilung zu den Spritkosten unmöglich.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 5. Januar 2020 um 18:10:21 Uhr:


@Locorella
Dann schau dir mal auf Spritmonitor die Streuung beim Verbrauch an. Ohne den 2.0 CDTI selber zu fahren ist eine Beurteilung zu den Spritkosten unmöglich.

Das habe ich bereits im Vorfeld. Bei meinen Eingaben ergab das grob 6,5 zu 7,2 Liter (mit AdBlue 6,7). Fahren nicht beide mit AdBlue? Auf Spritmonitor mittelt sich ja schon ein sehr realistischer Verbrauch. Eine 7,X wäre mir definitiv zu viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dennis260487 schrieb am 05. Jan. 2020 um 18:8:43 Uhr:


(...) und ja ich hab da mittlerweile jemanden der ne Software samt TÜV hat
(...)

Das wäre bestimmt für den einen oder anderen interessant zu wissen, wer das ist.

Nicht alle 1.6 Diesel (136 PS) haben AdBlue - meiner 11/2017 ist noch ohne.

Wie viele Kilometer fährst du im Jahr ?
Mit welchem Streckenprofil ?

Ich erfasse die Daten seit ca. 30.000 km
Verbrauch Min. 5,03 l
Verbrauch Max. 6,64 l
Verbrauch Durchnschnitt 6,02 l

16% Stadt
40% Landstrasse
44% Autobahn

Die 136 muessten alle ohne sein meiner meinung nach

Zitat:

@Dennis260487 schrieb am 5. Januar 2020 um 18:28:53 Uhr:


Die 136 muessten alle ohne sein meiner meinung nach

Nein - irgendwann wurden sie auf AdBlue umgestellt.
Wenn du jetzt einen konfigurierst ist er mit AdBlue.

@Locorella: Hier können noch 100 Leute schreiben und dann du wirst 200 unterschiedliche Meinungen hören. Genauso sieht es beim Verbrauch aus. Der ist so stark vom Fahrprofil und vom Gasfuß des Fahrers abhängig, dass du da auch nicht weiter kommst.
Gemäß Spritmonitor hast du eine Richtung wo die Reise (Verbrauch) hingehen kann. Das der Motor nicht schlecht sein soll, habe ich auch rausgelesen und in deinem Verwandtenkreis wird der ja auch gefahren. Was bleibt dir jetzt also noch übrig? Eine Probefahrt!!!

Also ich habe den 1.6 mit Automatik seit nun 8 Monaten und bin damit gut 50000 km gefahren.
Leistung muss jeder für sich selbst entscheiden- für mich völlig ausreichend.
Das wichtigste für mich:
keinerlei Defekte, sehr leise, toller Komfort

Ich fahre den 1,6 als Handschalter ohne Adblue seit ca 60.000 km und bin mit der Leistung, dem Verbrauch (5,4 gerechnet) und dem Motor sehr zufrieden. Die Leistung reicht aus, um in den meisten Situationen ausreichend Reserven zu haben. Ich fahre in der Regel Richtgeschwindigkeit, und wenn es schneller gehen muss, dann geht das auch sehr komfortabel und ohne Einschränkungen. Für mich harmoniert das sehr gut, daher von mir eine klare Empfehlung. Probiers am besten selber aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen