Insignia B 1.6 CDTI - 136 PS, Erfahrungen?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

ich habe das Glück mir diese Woche ein neues Firmenfahrzeug bestellen zu können.

Eines der Fahrzeuge, die für mich in Frage kommen, ist der 1.6 Liter Diesel mit 136 PS.

Leider kann ich mir nicht den 2.0 bestellen, da wir lediglich Fahrzeuge der Effizienzklasse A bestellen können und hier bin ich etwas „besorgt“.

Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt. Aktuell habe ich einen BMW 320d mit 184 PS, der das natürlich ermöglicht.

Ich konnte noch nicht zu viele Erfahrungen zu diesem Motor lesen und würde mich freuen wenn der ein oder andere noch ein paar Zeilen zu dem Motor verlieren könnte. Angegeben ist er ja mit 211 km/h Spitze. Lässt er sich denn zumindest mit 200 km/h bewegen ohne, dass man ihn komplett überfordern muss?
Steht man nach einer Baustelle stark im Weg auf der linken Spur, oder sind meine Sorgen unbegründet?

Alternative wäre der Octavia mit 150 PS, der nach den Werten doch etwas spritziger aussieht. Allerdings finde ich den Insignia B optisch deutlich ansprechender und könnte auch einen Tick mehr Austattung rausholen, da ich hier die Limo fahren würde, welche beim Octavia keine Alternative für mich wäre.

Würde mich über eine Anregung freuen, zerbreche mir aktuell den Kopf was ich machen soll, man fährt das Auto ja ne Weile.

KM Leistung wird im Jahr bei ca. 50k KM liegen, überwiegend (deutsche 😉) Autobahnen.

Danke euch!

Beste Antwort im Thema

Ich hatte 3 Monate einen Octavia mit 150 PS und nun einen Insignia mit 136 PS. Der Octavia war von der Ampel weg gefühlt schneller, jedoch sehr unharmonisch. Aus dem Stand kam nichts, mit Tendenzen zum Abwürgen, und dann ab 2000 Umdrehungen haben die Vorderräder bis in den 3. Gang durchgedreht. Wie kann man so einen Motor abstimmen? Der Insignia dagegen läuft ab Standgas sanft und ohne Ruckeln. Bei höheren Geschwindigkeiten könnte ich keinen großen Unterschied fühlen, allerdings fahre ich selten schneller als 160. Der Insignia ist um Welten komfortabler, ruhiger und hat das bessere Fahrwerk. Dabei sieht er wesentlich besser aus und man sitzt wunderbar darin. Gegen den Insignia war der Skoda ein Trecker. Das waren für mich die entscheidenden Kriterien.

265 weitere Antworten
265 Antworten

Der Octavia ist auch etliche Kilos leichter. Dazu ist beim Skoda die Automatik auch ein DSG.

Das meinte ich ja. Noch weniger als 170 ps beim insignia , da fährt dir jeder skoda weg. Zwinker Das wäre eigentlich nicht so schlimm, wenn man aber überholen will und da kommt dann nichts, viell.noch paar Leute mit Gepäck drin, puhhh! Haben ist besser als brauchen! Schmunzel

Es gibt immer einen der schneller ist ... Der 1.6er ist, genau wie der2.0D, kein Rennwagen und mit ü 200 km/h mehr als schnell genug. Für einen Trecker auf der Landstraße sollte das dann auch knapp reichen. 😁

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 13. Februar 2018 um 12:21:38 Uhr:


Ich glaube nicht, dass du mit dem 1.6D glücklich wirst.
Er ist zwar keine Wanderdüne, aber "Ich bin grundsätzlich schon jemand der Autos gerne zügig, d.h. wenn es das Auto hergibt, mit 200+ km/h über die Autobahn bewegt." dafür ist der 1.6D der falsche Motor.
Reisen um 160 km/h, dürften da schon eher passen. Auch der 2.0D wirkt ab 200 km/h etwas zugeschnürrt.

Was soll denn bei 200 noch kommen? Das Auto macht 220 dann ist Schluss. Ich versteh nicht was da erwartet wird? Erwartest du bei 4000 Umdrehungen jetzt nochmal den riesen "Bums" oder was?

Ähnliche Themen

???
Ich erwarte da gar nichts und das steht da ja auch.

Ich frage mich ja immer wo ihr diese "Rennen" fahren wollt. Also auf den Autobahnen auf denen ich unterwegs bin kann man froh sein wenn man einfach fährt und nicht im Stau steht. Da ist ein 911er dann auch nicht schneller...

Vielleicht bin ich ja auch einfach zu alt für den Scheiß (und ich bin gar nicht alt) 😉

Schmunzel!

Zitat:

@frank18146 schrieb am 24. Mai 2019 um 13:12:32 Uhr:


Mir persönlich wäre der 1,6 er etwas zu untermotorisiert.
Habe den 2.0, 170 Ps. Automatik. Ich finde, das ist ok. Obwohl, hab mit koll.mit seinem skoda octavia, 2.0,150 Ps TDI , Automatik , Beschleunigungs Wettfahrt gemacht. Ich konnte ihn nicht abhängen.

Vermutlich wird es auch schwer sein, mit einem 2,0CDTI im Insignia einen 1,6CDTI "abzuhängen"! Im öffentlichen Straßenverkehr wird man wenn´s drauf ankommt sogar noch Probleme haben, die 110PS Version mit der 170PS Version klar zu distanzieren. Dann kommt es ja auch noch drauf an, welche Rad / Reifenkombination verbaut ist.

Mit der 136PS Version kann man im Insignia-B ganz gut leben! Ist ja immerhin die gleiche Gewichtsklasse wie der Astra-J, mit dem ging das auch ganz gut. Übertriebenen Fahrspaß dürfte man mit beiden, sprich dem 1,6CDTI und dem 2,0CDTI nicht haben. Beide haben eben ihre spezifischen Vor- und Nachteile...

Der 1,6CDTI ist laufruhiger, wartungsärmer und sparsamer, dafür geht der 2,0CDTI etwas besser. Wirklich groß ist der gefühlte Unterschied nicht. Schade, dass man im Insignia-B nicht den 1,6CDTI BiTurbo statt dem 2,0CDTI verbaut. So war es ja eigentlich auch angekündigt...

Mal sehen, was beim Facelift kommen wird! Die CO2 Werte sind ja beim Insignia-B nun nicht so der Brüller! Da muss sich schon noch was tun...

Am ehesten könnte mit dem Insignia-B und Diesel noch sowas wie Fahrspaß aufkommen, wenn man den BiTurbo mit FWD anbieten würde! Das würde die Fahrleistungen deutlich verbessern und die CO2 Werte deutlich reduzieren! Die 480Nm auf der Vorderachse sind heute ja auch kein Problem mehr... 🙂

Hallo,

ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Hab bisher 3 Insignia A mit 2.0l Motor und 170PS gefahren und darf jetzt auch nur noch den 1,6l 136PS Insignia Sports Tourer bestellen. Nehme an, wir arbeiten für die gleiche Firma.
Hast Du Dich nun für den 136PS Insignia entschieden?
Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen? Ich bin eigentlich auch der Autobahnfahrer, bei dem die Tachonadel selten unter 200 steht und hab Angst, daß ich den 136PS Motor mit meiner Fahrweise überfordere oder davon enttäuscht werde.
Danke für Dein feedback.

Für 200 ist der 1.6er absolut ungeeignet. Das ist für ihn die absolute Höchstanstrengung.

Zitat:

@Hoenib schrieb am 13. Aug. 2019 um 21:16:28 Uhr:


Ich bin eigentlich auch der Autobahnfahrer, bei dem die Tachonadel selten unter 200 steht und hab Angst, daß ich den 136PS Motor mit meiner Fahrweise überfordere oder davon enttäuscht werde.

Vielleicht mal überdenken, aber ist ja auch nicht dein Auto ... 🙂
Ansonsten zum Astra K wechseln. Mit 136 PS ist das keine Wanderdüne. Oder zum Chiptuner. Aber das kostet dann halt das eigene Geld. 😛
Alternativ den Hersteller wechseln.

Astra K Kombi und Insignia GS haben fast identisches Kampfgewicht ..... da gibt es beim 136 PS Diesel nicht viel (bemerkbaren) Unterschied. Ich habe zumindest bei meinen Probefahrten nichts gemerkt

Fahre den 170PS im Insignia A und hatte den 136PS mal als Mietwagen für einen Tag.

Mit dem 1.6 CDTI bin ich an dem Tag ca. 800km gefahren. Abends ging es von Wolfsburg über die doch relativ freie A2, A30 und A31 nach Hause. Spätestens bei 180 wurde es mit der Beschleunigung dann doch zäh. Über 200 ging es dann fast nur mit Ziegelstein auf dem Gaspedal. Dementsprechend war auch der Verbrauch. Andere Autos (A4 190PS, C220d) gingen da wesentlich besser und haben sich auf vergleichbaren Strecken bis zu einem Liter weniger reingetan. Aber realer Spritverbrauch dürfte beim Firmenwagen ja egal sein.

Der 170PS ist sicherlich auch kein Rennwagen, aber er beschleunigt bei über 200 noch wahrnehmbar und wird dann nicht zur Wanderdüne.

Wenn du i.d.R. nicht schneller als 180 fährst, sollte der Motor nicht die große Einschränkung sein, zumal der B ja auch leichter ist. Solltest du aber wirklich regelmäßig über die Autobahn heizen, wirst du wahrscheinlich eher wenig Freude habe, zumal der Tank (61l sind aber immer noch mehr als guter Durchschnitt) dann schnell leer wird. Da ist dann möglicherweise der Blick zu anderen Autos sinnvoll.

Wird der Nachfolger vom 1.6 Diesel mit dem Facelift dann der 1.5 Diesel 3-Zylinder (analog Facelift Astra)?

Zitat:

@Hoenib schrieb am 13. August 2019 um 21:16:28 Uhr:


Hallo,

ich stehe vor der gleichen Entscheidung. Hab bisher 3 Insignia A mit 2.0l Motor und 170PS gefahren und darf jetzt auch nur noch den 1,6l 136PS Insignia Sports Tourer bestellen. Nehme an, wir arbeiten für die gleiche Firma.
Hast Du Dich nun für den 136PS Insignia entschieden?
Wenn ja, wie sind Deine Erfahrungen? Ich bin eigentlich auch der Autobahnfahrer, bei dem die Tachonadel selten unter 200 steht und hab Angst, daß ich den 136PS Motor mit meiner Fahrweise überfordere oder davon enttäuscht werde.
Danke für Dein feedback.

Also: Die Umstellung war für mich deutlich entspannter als ich dachte. Selbst mit der 136
PS Maschine werde ich ehrlich gesagt relativ selten überholt, was nicht daran liegt, dass ich keinen Platz mache. 😉

Roundabout 200-205 kann man auf gerader Strecke schon ganz gut schaffen, ohne das Gaspedal 100% durchzudrücken. Damit kann ich persönlich ganz gut leben,
mehr wäre aber natürlich besser. Nach Baustellen etc. darf man halt manchmal nicht vergessen runter zu schalten. Blöd wird es manchmal wenn man durch Verkehr Berg hoch den Schwung verliert, dann wird es
schon wirklich träge.

Hab halt auch einen Durchschnittsverbrauch von 7,2 L, die Firmenwagenpolitik meiner Firma hat bei mir also keinen Erfolg. 😁

Obs dem Motor am Ende schadet kann ich nicht sagen, da erst 60k runter. Allerdings hat er jetzt schon einmal komplett Bremsen bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen