Innenbeeuchtung auf LED umrüsten

Audi A6 C5/4B

Hab in der Bucht das gefunden:
http://cgi.ebay.de/.../280591832607?...

hat das schon wer verbaut und kann was dazu sagen?
Welche Lampengrößen werden da verbaut und geht das günstiger?

Beste Antwort im Thema

Hey,

diese Infos hab ich mittlerweile auch in anderen Foren gefunden oder nachgemessen:

Leselicht vorne 2x Metallsockel Ba9s
Leselicht hinten 2x Metallsockel Ba9s
Innenleuchte vorne 2x 44mm Sofitte
Innenleuchte hinten 2x 38mm Sofitte
Kofferraumbeleuchtung 2x 38mm Sofitte
Fussraum Fahrerseite 38mm Sofitte
Fussraum Beifahrerseite Glassockel W5W
Handschuhfach Glassockel W5W
Einstiegsleuchten 4x Glassockel W5W

Fussraum hinten, Fahrer- und Beifahrerseite

Hoffe, geholfen zu haben... Bin auch an einer Kleinserie interessiert...

vg
andreas

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andreasYpsilon


@ Obelix

Welche LEDs hast Du in die Türen gebaut? Also an die Position, die nach UNTEN leuchtet. Müsste T10 Fassung sein, gelle??

vg
Andreas

Habs oben aufgelistet hier nochmal der link:

http://www.ledtex.de/...92dglassockel4x02wsideviewweiss-p-842.html?...

LG

Thomas

Stimmt... Hab`s übersehen! Danke nochmal

Hallo auch,

möchte mein Statement zu den bislang eingesetzten LED-Lampen abgeben!

Für die Innenraumbeleuchtung hab ich folgende Lämpchen eingesetzt:

http://cgi.ebay.de/.../280634577215?...

Für die Leselampen hab ich die Lämpchen eingesetzt:

http://www.ledtex.de/ledlampeba9s4xsuperfluxsideviewweiss-p-766.html

Resultat:

- Leselampen und Innenraumlampen gehen beim Öffnen des Autos bzw. der Türen ganz normal an und leuchten prima.

- schaltet man(n) die Leselampen einzeln an, glimmen sie nur schwach .

- beim 1. anschalten der Innenraumbeleuchtung incl. Leselampen am Hauptschalter/Himmel leuchteten sie auch prima, nach 1. mal Zündung bzw. Motor an kann ich das Licht auch über Schalter nicht mehr leuchten lassen. D.h. sie gehen nur noch beim Öffnen der Tür an.

Das Resultat dämmt meine Euphorie recht stark ein. Es wurde in diesem Thread auch genannt, an eine der Innenraumlampen einen Widerstand 52Ohm/5Watt parallel zu montieren! Könnte das schon Abhilfe schaffen für den jetzigen Zustand meines Lichtes? Stimmt die Angabe mit 52Ohm oder sind 5.2Ohm gemeint?

Für Infos und Anregungen jeglicher Art danke ich euch vielmals.

Gruß Ulli

Zitat:

Original geschrieben von Autospeed


Das Resultat dämmt meine Euphorie recht stark ein. Es wurde in diesem Thread auch genannt, an eine der Innenraumlampen einen Widerstand 52Ohm/5Watt parallel zu montieren! Könnte das schon Abhilfe schaffen für den jetzigen Zustand meines Lichtes? Stimmt die Angabe mit 52Ohm oder sind 5.2Ohm gemeint?

Du kannst 52 oder 56 Ohm 5 Watt Widerstände nehmen ( 2 Watt werden zu heiß ) - dann klappt alles bestens 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko



Zitat:

Original geschrieben von Autospeed


Das Resultat dämmt meine Euphorie recht stark ein. Es wurde in diesem Thread auch genannt, an eine der Innenraumlampen einen Widerstand 52Ohm/5Watt parallel zu montieren! Könnte das schon Abhilfe schaffen für den jetzigen Zustand meines Lichtes? Stimmt die Angabe mit 52Ohm oder sind 5.2Ohm gemeint?

Du kannst 52 oder 56 Ohm 5 Watt Widerstände nehmen ( 2 Watt werden zu heiß ) - dann klappt alles bestens 🙂

Was genau sind das für Widerstände: Drahtwiderstand, Metallschicht-Widerstand, Kohleschicht-Widerstand ?

Muß oder sollte ich an jede LED/SMD einen Widerstand anbringen?

Ist auf Polarität zu achten, die Lampen funzen ja auch nur in eine Richtung!

Sind LED oder SMD besser geeignet? SMD meinich, sind heller!

Gruß Ulli

Die 5 Watt Widerstände sind Drahtwiderstände und Du brauchst 4 Stck. - je einen parallel zur LED in der Leseleuchte.
Schau Dir das angehängte Bild an - man muss noch nicht mal löten 😉

Leseleuchten

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Die 5 Watt Widerstände sind Drahtwiderstände und Du brauchst 4 Stck. - je einen parallel zur LED in der Leseleuchte.
Schau Dir das angehängte Bild an - man muss noch nicht mal löten 😉

Und damit ist dann das Problem gelöst, das die Leseleuchten beim separaten Einschalten prima leuchten!

Und woran kann es liegen, da das Licht durch schalten des Hauptschalters nicht leuchtet? Hast du/jemand dafür eine Idee?

Gruß Ulli

War bei mir auch so hab dann wie oben beschrieben bei den vorderen Innenleuchten die Canbus (die sind mit Wiederstand, wenn Du da auch Wiederstände ein, dann könnte es bei dir auch klappen?) eingebaut und von da an hat es funktioniert, nur eben das einzelne schalten nicht. Werd am We das mit den Wiederständen machen!
Bei den Schminkspiegelbeleuchtung hab ich heute diese Art.-Nr.: 150578586440 eingebaut und nun klappts auch bei denen perfekt wie es soll.
Grüße
Thomas

halo

habe jeweils immer einen Keramikwiderstand
(27 Ohm Hochlast-Drahtwiderstand) genommen....
ist zwar nen klopper aber funktioniert 🙂
nächstes mal also gleich welche mit widerständen nehmen und gut ist 😁

aber widerstände sind ja zum glück cent artikel....

Zitat:

Original geschrieben von ascobar


habe jeweils immer einen Keramikwiderstand
(27 Ohm Hochlast-Drahtwiderstand) genommen....
ist zwar nen klopper aber funktioniert 🙂
nächstes mal also gleich welche mit widerständen nehmen und gut ist 😁

aber widerstände sind ja zum glück cent artikel....

@ - all :

Jetzt sind hier im Thread schon zwei Drahtwiderstände im Gespräch. Zum einen 56Ohm/5Watt und wie oben 27Ohm/?Watt !!!
Kann man(n) z.B. den 56er für alle SMD/LED nehmen oder nur z.B. für Ba9s anstatt Soffitten. Oder umgekehrt?

Schönen Tag noch. Gruß Ulli

Ob BA9s oder Sofitte spielt keine Rolle... Der Widerstand wird benötigt, wenn die LEDs bei lfd. Motor abgedimmt werden sollen. Das sind die Leseleuchten und die Schminkleuchten! Was mit dem 27Watt ist, weiß ich nicht... Bei mir gehts mit 52 Ohm wunderbar!

spielt theoretisch keine so große Rolle, solange der Widerstand nicht zu gering ist.

Wenn Du eine 5 Watt-Glühlampe ersetzen willst, müsstest Du zuerst den Widerstand der Lampe berechnen.

Die LED verbraucht deutlich weniger Strom und daher fehlt dem Steuergerät die nötige Miindestlast, damit es ordentlich dimmen kann.

Widerstand 5 Watt-Glühlampe berechnen:

Zur Info: Volt * Ampere = Watt

Also ergibt sich daraus: Watt / Volt = Ampere

Bei einer 5 Watt Glühlampe an 12 Volt wären das dann

5 / 12 = 0,42 Ampere

Um nun den Widerstand zu berechnen:

Ohm = Volt / Ampere

Also hier:

Ohm = 12 / 0,42

Ergibt: 28,57 Ohm als Widerstand (als 5 Watt).

Achtung: hiervon müsste nun der Widerstand der LED samt Vorwiderstand abgezogen werden, um auf exakt den gleichen Widerstandswert der Glühlampe zu kommen.

So pingelig ist das Steuergerät aber nicht, also kommst Du mit einem 27 Ohm Widerstand hin.

So pingelig müsste man nur sein, wenn man jede einzelne Glühlampe so ersetzt - also gegen LED + Lastwiderstand austauschen will. Wenn der Widerstand DANN zu gering wäre, würde das Steuergerät überlastet (= quasi Kurzschluss)

Ein 52 Ohm Widerstand funktioniert auch, weil das Steuergerät für die Lampen-Dimmung nicht nur eine einzelne Glühlampe überwacht, sondern mehrere/alle und nicht nur bei Volllast richtig arbeitet, sondern eben auch dann, wenn eine gewisse Grundlast anliegt. Der 52 Ohm Widerstand wäre dann mit einer 2,76 Watt-Glühlampe gleichzusetzen. Also grob gesagt: Die Hälfte des 27 Ohm Widerstandes.

Im Normalbetrieb sind ja allein für die Deckenbeleuchtung etliche Soffitten und andere Lampen verbaut - also nicht nur 5 Watt, sondern zusammen sicherlich um die 50 Watt oder gar mehr.

Das Steuergerät arbeitet dann evtl. schon bei ca. 10 Watt Last normal - also diverse LEDs mit Vorwiderständen + den oben berechneten "Parallelwiderstand" = Mindestlast fürs Steuergerät.

Diese ca. 10 Watt "Mindestlast" hab ich nicht gemessen oder so, sondern einfach mal ins Blaue geraten. Also nicht drauf festnageln 😉

Wenns zu wenig ist, kann man einfach einen weiteren Widerstand parallel an die Lampe hängen oder eben einen höheren nehmen.

Wichtig: Der Widerstand muss die 5 Watt auch vertragen - sonst brät er sehr schnell durch. Auch ein 5 Watt Widerstand wird warm - also nicht direkt auf Plastik oder sowas legen (kann schmilzen).

Im Allgemeinen gilt: Je höher der Widerstand, je weniger Strom fließt. In diesem Fal = höherer Widerstand = geringerer Effekt.

Aber andersrum = zu höher Widerstand = zu hohe Last fürs Steuergerät (wie gesagt - dazu müssten aber alle Lampen mit so einem Widerstand ausgestattet werden bzw. weit über 50 Watt vernichtet werden.)

War leider zu voreilig und habe nicht weiter gelesen und alle LEDs in der Bucht bei crownall bestellt, dies aber wieder rückgängig gemacht und bestelle nun auch bei
http://www.1topstore.com/index.php?currency=EUR
Ich bin mal gespannt ob bei mir alles so funzt werde dann auch Bilder Posten. Wie lange dauert da so der Versand?

Habe knapp 4 Wochen auf die LEDs aus HK gewartet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen