Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Beste Antwort im Thema
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
312 Antworten
Denkemal das ist ja wohl voll gefakt, bei diesem Wasserfall am Fahrzeug.Wer würde denn so lange mit dieser gefüllten Badewanne wirklich rumfahren? Genau keiner...
Zitat:
@SirHitman schrieb am 21. März 2022 um 11:11:49 Uhr:
Denkemal das ist ja wohl voll gefakt, bei diesem Wasserfall am Fahrzeug.Wer würde denn so lange mit dieser gefüllten Badewanne wirklich rumfahren? Genau keiner...
Rumfahren? Er steht doch nur! Wieso sollte er rumgefahren sein? Aber was anderes… die silberfarbenen Griffe sind ja mal sowas von abartig… pfui.
Ähnliche Themen
Hallo Freunde,
Ich hab jetzt schon zum zweiten Mal alles auseinander gebaut weil ich mein Fussraum hinten völlig durchnässt war.
Es hieß ja immer, dass sich das Wasser im Hohlraum der Tür sammelt und überschwappt. Die Butylschnur löst sich und alles läuft rein.
Bei dem großen "Auffangbecken" konnte ich es aber nicht glauben und habe mal den test gemacht. Und siehe da, das Wasser spritzt direkt an die innen liegende Wand dee Tür und tropft durch die Öffnungen durch. Diese Löcher für die Klippse der Türverkleidung sind das Problem. Die beiden unten rechts, siehe Bild, liegen außerhalb der butylschnur. Somit bringt die scheiß Abdichtung gar nichts.
Jetzt überlege ich, wie ich das alles abdichten kann. Vielleicht mit einer Folie vom inneren der Tür ankleben? Hat jemand eine Idee?
Moin, wie hast du das rausgefunden, das es durch die Löcher der Klipse tropft? Wenn es so ist, dann wäre mein Vorschlag, alle Klipse mit neuer Gummidichtung versehen. Evtl. sind deine bei der ersten oder zweiten Demontage abgefallen.
Hab die Tür geschlossen und mit einer Gießkanne Wasser gegen das Fenster gegossen. Vom Fahrersitz aus hab ich das dann beobachtet und gesehen wie da schon ziemlich früh angefangen hat Tropfen rauszukommen. Auch von der Stelle, die ich mit dem Pfeil markiert habe tropfte es.
Dabei waren die Klippse aber nicht dran. Weiß nicht, ob es mit Klippsen auch noch tropft.
Danke für den Hinweis mit den Dichtungen der Klippse. Daran habe ich gar nicht gedacht.
Was ich bei deinem Bild nicht recht nachvollziehen kann ,es füllt sich bis zu deinen Markierungen mit Wasser in der Tür wo es dann in den Innenraum rüberschwappt.Es befinden sich aber doch Abläufe im Türhohlraum oder?
Wie kann es dann ansteigen bis zu deinen Markierungen?
Oder sind sie verstopft bei dir gewesen die Türabläufe?
Oder sehe ich das falsch!
Zitat:
@SirHitman schrieb am 24. April 2022 um 15:05:42 Uhr:
Was ich bei deinem Bild nicht recht nachvollziehen kann ,es füllt sich bis zu deinen Markierungen mit Wasser in der Tür wo es dann in den Innenraum rüberschwappt.Es befinden sich aber doch Abläufe im Türhohlraum oder?
Wie kann es dann ansteigen bis zu deinen Markierungen?
Oder sind sie verstopft bei dir gewesen die Türabläufe?
anbei x mein Bild mit Resten der Butylschnur und den Schmodderspuren vom Brackwasser...
exakt dort tritt das Wasser ein 😉
seitdem ich den Verlauf der Butylschnur ==> 2. Bild adaptiert habe, ist keine Sicke mehr vorhanden, in welcher sich das Wasser sammelt und sich dann den Weg in den Innenraum sucht.
VG kanne
Zitat:
@SirHitman schrieb am 24. April 2022 um 15:05:42 Uhr:
Was ich bei deinem Bild nicht recht nachvollziehen kann ,es füllt sich bis zu deinen Markierungen mit Wasser in der Tür wo es dann in den Innenraum rüberschwappt.Es befinden sich aber doch Abläufe im Türhohlraum oder?
Wie kann es dann ansteigen bis zu deinen Markierungen?
Oder sind sie verstopft bei dir gewesen die Türabläufe?
Oder sehe ich das falsch!
Nein es steigt gar nicht an, da der Ablauf völlig ausreichend ist. Wenn das Wasser oben reinläuft, spritzt es ans innen liegende Blech mit den markierten Löchern und fließt da durch. Und die beiden Löcher unten rechts liegen außerhalb der butylschnur.
Das mit der zweiten Reihe der Butylschnur ist eine sehr gute Idee. Vielleicht sogar direkt an der Kante der Aussparung ankleben.
Das hat kanne66 sehr gut gelöst.Echt krass das mit dem Wasser wie das so abläuft.Dachte immer das füllt sich bis zu den markierten Stellen mit Wasser und läuft dann rüber.
Manche berichten ja davon, das in den Türen das Wasser steht und hörbar hin und her schwappt beim fahren!
Ergänzung: nachdem BMW das 2x gemacht hat (nur einmal auf Kulanz) jetzt wieder Wassereintritt. Hab’s jetzt selbst gemacht DANK Anleitung. Ich habe Sika Lastomer 710 verwendet, der bleibt flexibel bei allen Temperaturen. Richtig dick drauf, unten entlang doppelt und an der besonders kritischen Stelle eine Naht nach oben. Am unteren Verlauf habe ich die 2 Löcher auf 10mm aufgebohrt und 2 neue zusätzlich. Das Wasser das dort läuft hat dadurch mehr und größere Öffnungen um korrekt abzulaufen. Die Türe ist aus ALU, die Bohrlöcher wurden lackiert. Beim Bohren ein Handtuch rein, das fängt die Bohrspäne zuverlässig ab. Nach Trocknung von 3 Tagen mit dem Schlauch geflutet, beide Seiten absolut dicht, kein Tropfen auf dem Schweller. Gruß
F10, BJ 2010.
Ist aber egal, alle BMW mit dieser Abdichtung können betroffen sein. Zuletzt als ich selber zahlen durfte habe ich den Meister extra gebeten nicht nur diese dünne Butylschnur zu nehmen sonder auch wenn es mehr kostet eine zusätzliche / andere Dichtmasse. Das Problem ist dass da Wasser zwischen Türe und Abdichtung steht. Das ganze von 40 Grad bis -15 Grad, irgendwann löst sich die Butylschnur. Bei mir war es immer im Winter??