Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Beste Antwort im Thema
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
312 Antworten
Naja, bevor ich mir den Fußraum flute und es zu modern / rosten anfängt diese Notlösung bis zum Werkstatttermin. Nicht vergessen ihr seht nur das auf dem Teppich, da gehts 15cm runter und da steht das Wasser unbemerkt und arbeitet.
Ne, das gehört in die Autobild, peinlich für den Premiumhersteller BMW.
Mein E39 und mein E60 hatten genau dieses Problem. M.W wurde das erst ab dem G30/G31 durch eine massivere angeschraubte Abdichtung behoben.
Es ging eher um die 15 cm tief runter. Ich hab bei mir nur die Fußmatte hochgehoben damals und es war schon patschnass. Hab dann nickt weiter geschaut, wie tief das noch geht. Daher bin ich verwundert über die 15 cm…
Wenn Ich das damals gewusst hätte, hätte ich mal nachgesehen, wieviel sich in dem „Pool“ schon gestaut hat und ob sich dort schon Kaulquappen oder kleine Fischchen angesiedelt hätten.
Ähnliche Themen
Da ist so ein fettes Schaum-Formteil das von unten Schall dämmt und den Boden auf Teppichebene ebnet. Vielleicht auch nur so 8 cm dick. Egal, das war jedenfalls re / li vollgesaugt. Darunter auf dem Bodenblech stand dann das Wasser. Bis das auf natürlichem Weg abtrocknet das dauert. Kommt aber darauf an wie lange das Problem unbemerkt existiert und vor allem wieviel Wasser eindringt. Das muss ja nicht immer so viel sein. Merkmal sind immer heftig von innen beschlagene Scheiben / Heckscheibe.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 23. September 2015 um 14:19:21 Uhr:
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flachgibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Zitat:
@buscetta schrieb am 31. Januar 2021 um 13:54:49 Uhr:
Ich habe es jetzt mal mit MEM Montagekleber versucht.. funktioniert auch sehr gut, da der Kleber eine eher feste Konsistenz hat. Hält angeblich auch unter Wasser und soll beständig sein.. ich bin gespannt 😁Übrigens noch ein Hinweis:
Ihr solltet aufpassen, dass ihr den Stift vom Türschloss (welcher an der dünnen Metallstange hängt) nicht verbiegt. Wenn der Stift danach zu tief/schräg unter der Verkleidung sitzt, kann es passieren, dass dieser blockiert oder hängen bleibt.
hat es mit dem Kleben funktioniert?
Jetzt bin ich auch beidseitig wieder dran, aber zumindest ist der Teppich noch trocken!
Mache es nun selbst und will nicht wieder die original Butylschnur von BMW verbauen. Ein Freund aus dem Baustoffgewerbe erklärte, dass dieses Butylmaterial ab einer gewissen Kälte nach und nach aushärte, die Haftung auf dem Untergrund verliere und sich dadurch vom Material löse....das erklärt es wohl.
Hat jemand dieses Produkt schon Mal ausprobiert?
Also ich habe das mit Bytul Schnur gemacht und zwar alle 4 Türen. Erhitzt mit Heißluftpistole. Die Abdruckrolle verwendet und sie ist ganz wichtig, damit das ganze wirklich hält. Ohne die Abdruckrolle und Heißluftpistole klebt es nicht richtig.
Reinigung geht wunderbar mit Reinigungsbenzin. Bytul löst sich damit auf. Das alte Zeug war ausgehärtet und einfach zu entfernen. Neues Zeug klebt ab 20° sehr stark. Es gibt auch ein gutes Werkzeug von BGS (BGS 366 Satz Schaber aus Kunststoff); ist super für Entfernung von Bytul. Durch die Länge hat man gute Hebelwirkung.
Dazu bei der Entfernung Handschuhe anziehen (am besten dicke) und mit ein wenig Silikon beschichten, damit Bytul darauf nicht haftet.
Alle andere Klebstoffe haften sehr stark, aber nicht wirklich entfernbar, oder zumind dafür gedacht. Bei Bytul kann man 3M nehmen. Die Qualität ist etwas besser.
Außertempratur soll um 20° sein. Bei null° würde ich die Arbeit nicht machen. Es sei man ist in einer Garage.
Als Klebstoff gibt es übrigens von 3M™ Marine Kleb- und Dichtmasse. ist verdammt gut.
Danke für Deine Erklärung. Ich will dieses mal definitiv auf eine Kartuschen- Lösung von Sika gehen, da jetzt zum zweiten Mal der ganze Rotz undicht geworden ist, trotz fachgerechter Instandsetzung bei BMW
Es ist echt eine fiese Fummelarbeit. Grobe Reinigung folgt mit BGS Schaber aus Kunststoff. Dann Reinigungsbenzin + DM babylove Reinigungs-Wattepads. Abschluss mit Aceton+Benzin wieder, um die Glanzeffekt zu bekommen. Damit ist es gut ab und die Oberfläche ist sauber wie neu.
Auftragen ist eine Fummelarbeit: ich habe Schnur platziert. Vorsicht: hier saubere Handschuhe ohne Öl oder Silikon. Dann mit Heißluftbistole erhitzt; Man kann vorher eine Probe machen. Man soll Gefühl bekommen wie lange man erhitzen soll, damit es gut genug kleben kann -> also bis Fäden beim Anfassen entstehen, dann ist es warm genug. Dann die Folie vorsichtig platzieren und richtig fest andrücken und zwar mit der Andrücksrolle (z.B: ich habe Steinel 012311 verwendet).
Am schlimmsten ist die Klebreste von der Folie loszubekommen. Das dauert. Ich habe an einer Tür eine neue Verwendet. Bei den anderen 3 Türen die Alte. Man muss vorsichtig sein, dass die Folie nicht abreißt. Am Rand geht das schnell. Ein bisschen altes Butyl tut nicht weh. Klebt mit dem neuen wieder gut.
Vorher muss man ein Bild machen, wie der Verlauf von dem Schnur sein soll, nachdem man die Folie abmontiert hat.
Viel Glück und viel Geduld
Bei mir hat wunderbar geklappt. Nach der ersten Tür ging es flott. Binnen 45-60 Minuten pro Tür war ich fertig.
Die Lösung mit Sikaflex geht wunderbar und hält bombenfest, das ist auch der einzigste Nachteil wenn man wieder hinter die Isolierung muss. Weil die Isolierung dann definitiv abgetrennt werden muss.
Ich musste aber nie wieder dran. Hab das inzwischen bei 3 BMW so gemacht mit Sikaflex
Kann besser so sein. Ich musste wegen Fensterheber ran. Daher die Chance ausnutzen und die Schienen von Fensterheber mit SchmierFix schmieren. Vorsichtshalber. Altes Schmierefett kann austrocknet und wird wie klebstoff. Dadurch geht die Schiene kaputt. Mir ist das hinten links über Nacht passiert.
Meine Frage: Korrektur am Anfang möglich?
Sollte man nochmal in das Türinnere müssen, ist eine neue Schallisolierung günstiger als ein komplett nasses Auto zu trocknen...und weniger Stress!