Inkontinenz, Anleitung zur Erneuerung der Schallisolierung
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
Beste Antwort im Thema
Anleitung zur Behebung von Leckagen der Türen:
hier anhand F11 hi re
Teilenummern:
Schallisolierung Tür hinten links Teile: 51487254127
Schallisolierung Tür hinten rechts Teile: 51487254128
Schallisolierung Tür vorne links Teile: 51487254125
Schallisolierung Tür vorne rechts Teile: 51487254126
es gibt Butylschnur mit Faden ==> rund
und ohne ==> flach
gibt es beim 🙂, man benötigt ca. 4 meter
ich habe eine neue Schalliso verbaut, da die bestehende Iso beim Ausbau zerstört wurde. Erstaunlicherweise klebte das orginale Butyl noch hübsch ordentlich. Ärgerlich das die Leckage überhaupt erst entstanden ist.
Bei Fragen ;-); Dank auch an sp4n!
312 Antworten
Zitat:
@Michael82 schrieb am 27. Sept. 2021 um 13:56:47 Uhr:
Dichtung der Heckkkappe oben am Dach
Diese Dichtung tauschen ist ein ziemlicher Aufwand. Was man machen kann, ist die Dichtung in dem Bereich rausziehen und ein Kabel in den Schlitz einziehen, dann die Dichtung wieder andrücken. Dadurch kommt die Dichtung ein klein wenig höher und dichtet dann hoffentlich wieder.
Zitat:
@Kunkel73 schrieb am 27. September 2021 um 13:40:07 Uhr:
Hallo heute habe ich mein Auto ausgesaugt und auch Feuchtigkeit hinten rechts bemerkt. Eine Frage zum Verständnis, unter der Tür ist ein Gummistopfen, wenn man den rausnimmt sollte das Wasser doch ungehindert abfließen können, oder? Okay hab jetzt mal den Anfang gelesen, Wasser läuft also schon oben weiter vorbei.
Hallo, ist nicht ganz richtig. Das Wasser läuft im Innenbereiche an der Dichtung nach unten. Das bedeutet, wenn die Abdichtung nicht mehr korrekt haftet, sucht sich das Wasser den Weg in den Innenraum. Der Wasserablauf befindet sich ganz unten am Türfalz und ist immer offen damit das angesammelte Wasser in der Türe abfließen kann, natürlich sollte die Ausnehmung dort offen und frei sein.
Einfach die neue Dichtmatte bestellen und einbauen und das Problem sollte behoben sein.
Na ja so einfach ist es aber auch nicht, da gehört schon eine Portion Sorgfältigkeit beim Einbau dazu 😉
Muß die Dekorleiste raus oder kann sie dran bleiben?Laut Fotos ist ja nur beim Türöffner eine Schraube.
Mein 9.2014 gebauter F11 fängt nun auch langsam an mit diesem problem
Ähnliche Themen
Dekorleiste kann bei den hinteren Türen dran bleiben!
Besten Dank
Ich hab die Reparatur gestern auch gemacht. Ist ja wirklich problemlos machbar!
Ich bin dann nochmal mitm dem Heißluftfön herumgegangen um etwas anzuwärmen und so einen ordentlichen Kontakt und Verbindung herzustellen.
Damit sollte jetzt ein paar Jahre Ruhe sein…
Nachdem bei mir letzte Woche die hintere linke Tür auch undicht war habe ich es auch repariert. Bei mir waren oben die beiden Ecken gelöst und unten Richtung B-Säule. Habe es auch mit den Heißluftfön erwärmt, und habe auch zusätzlich alle Plasikclips erneuert, weil meiner Meinung nach waren die Dichtungen da auch nicht mehr die besten. Hoffe das wieder die nächsten Jahre Ruhe ist. Bin gespannt wann die rechte Tür kommt.
Hatte das gleiche Ding just gestern. Nach dem Waschen war hinten links alles nass, was aber erst auffiel nachdem das Auto morgens immer beschlagen war.
Türverkleidung losgekommen und ebenfalls war oben links und rechts und unten rechts die Abdeckung lose.
Just etwas mehr gelöst, dicke Naht Silikonkleber drum herum und dicht ist es wieder.
Mal schauen wie lange es hält. Ist es nach dem nächsten Waschgang wieder undicht muss die Abdeckung neu.
Grüße
Ich habe heute gleich den Härtetest gemacht und bin durch die Waschanlage gefahren, alles dicht. Ich habe auch unten rechts etwas Karosseriekleber auf die alte Butylschnur drauf, Rest habe ich rundherum erwärmt und angedrückt.
@kanne66 Erst einmal herzlichen Dank für die super bebilderte Anleitung, deswegen liebe ich dieses Forum. Bei mir ist es jetzt auch soweit und es tropft rein. Habe die alte Butylschnur leider nicht gut abbekommen und somit die Schalliso zerstört, neue ist bestellt.
Mir drängen sich da nur noch einige unbeantwortete Fragen auf.
1. Mal angenommen die Butylschnur ist dicht und es ist alles so wie sich der Hersteller das gedacht hat, dann läuft das Wasser ja an der Schalliso/Türpappe runter bis zu tiefsten Punkt. Das wäre ja dann diese ominöse Sicke. Wo läuft es dann ab??? Ich meine es steht ja dann so lange in dieser Kuhle bis es von alleine trocknet. Das muss ja irgendwann undicht werden oder?
2. Deine Modifikation mit dem Stück Butyl an der Sicke (Bild 16) ist schon mal der richtige Ansatz, aber steht das Wasser da nicht trotzdem hinterm Blech??? Oder hab ich jetzt n Denkfehler?
Auf den angehängten Bildern, hier aus dem Beitrag, sieht man ganz gut an den Kalkrändern, das da Wasser stand. In meinen Augen ist das ein Konstruktionsfehler und der Grund allen Übels. Da fehlt einfach ein Loch am tiefsten Punkt der Sicke um das Wasser abzuleiten/weiterzuleiten.
Gruß Martin
So ist das wohl - daher auch der Hinweis, dass man dort mit der Butylschnur etwas "abkürzen" kann, um Stauwasser an dieser Stelle zu verhindern.
Zitat:
@JohnMcClane1980 schrieb am 13. Februar 2022 um 17:29:32 Uhr:
@kanne66 Erst einmal herzlichen Dank für die super bebilderte Anleitung, deswegen liebe ich dieses Forum. Bei mir ist es jetzt auch soweit und es tropft rein. Habe die alte Butylschnur leider nicht gut abbekommen und somit die Schalliso zerstört, neue ist bestellt.
Mir drängen sich da nur noch einige unbeantwortete Fragen auf.1. Mal angenommen die Butylschnur ist dicht und es ist alles so wie sich der Hersteller das gedacht hat, dann läuft das Wasser ja an der Schalliso/Türpappe runter bis zu tiefsten Punkt. Das wäre ja dann diese ominöse Sicke. Wo läuft es dann ab??? Ich meine es steht ja dann so lange in dieser Kuhle bis es von alleine trocknet. Das muss ja irgendwann undicht werden oder?
2. Deine Modifikation mit dem Stück Butyl an der Sicke (Bild 16) ist schon mal der richtige Ansatz, aber steht das Wasser da nicht trotzdem hinterm Blech??? Oder hab ich jetzt n Denkfehler?
Auf den angehängten Bildern, hier aus dem Beitrag, sieht man ganz gut an den Kalkrändern, das da Wasser stand. In meinen Augen ist das ein Konstruktionsfehler und der Grund allen Übels. Da fehlt einfach ein Loch am tiefsten Punkt der Sicke um das Wasser abzuleiten/weiterzuleiten.
Gruß Martin
Servus Martin,
den Makel der undichten Abdichtung haben viele Baureihen und in der Tat, diese Konstruktion ist nicht für die Ewigkeit.
So man ein Feuchtbiotop spazieren fährt, bemerkt man das leider häufig recht spät, sodaß tw nur hilft, Sitze und Teppich zumindests teilweise auszubauen und zu trocknen. So man auf das Fahrzeug täglich angewiesen ist, recht problematisch.
Tw. leiden Steuergeräte und der dadurch entstandene Langzeitschaden kann durchaus Probleme verursachen.
Besser also ab&an den Teppich auf Feuchtigkeit hin prüfen.
Neben der Sicke kann man die Dichtlinie natürlich generell "höher" bis zum Durchbruch des Türinnenblech legen, sodaß quasi gar kein H20 mehr auf der Dichtfuge steht.
So man dann den Schaden sorgfältig behebt, ob nun mit Sikaflex oder Butylschnur sei jedem überlassen, bleibt es hoffentlich wieder eine ganze Weile dicht, präventiv könnte man gleich alle 4 Türen frisch abdichten, so man das Vehikel lange fährt, fahren möchte.
Zur Demontage der Schalliso: Cuttermesser mit Schneidkante zum Metall führen und möglichst wenig oft ansetzen. Die geübte Hand trennt mit dem Messer durch die Butylschnur, somit bleibt die Iso heil.
Übung macht den Meister, wie so oft im Leben.
VG kanne