Injektoren wechseln?
Hallo zusammen,
mein Mondeo Bj. 03/2007 2.0 TDCi (170tkm) hat nach 2 Jahren wieder mal Probleme. Kundendienst wird regelmäßig gemacht! Vor 2 Jahren Einspritzpumpe gewechselt, 6 Wochen später das AGR- Ventil (insg. ca. 2000 €). seit Wochen hat die Kiste beim ersten Kaltstart am Morgen Startprobleme. Vorsorglich habe ich bei der Inspektion im Januar den Dieselfilter wechseln lassen. Meine freie Werkstatt meint, es können nur noch die Injektoren sein. Software wurde bei Ford neu drauf gespielt und Glühkerzen gewechselt, trotzdem stimmt die Mischung wenn er kalt ist nicht. Beim Fahren hat er selten einen kurzen Aussetzer, er nimmt kurz kein Gas an. Ist das Auto warm, dann gibt es keine Probleme! Beim Restwert von vielleicht 4.500 € wollte ich auch nicht mehr zu viel rein stecken, nur noch das nötigste. Soll ich auf anraten wirklich alle 4 Injektoren wechseln. Lohnen sich die billigeren von Delphi? Über Eure Hilfe (Kommentare) würde ich mich sehr freuen !!!
Gruß Wolle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von abgehta
Grüß dich,der Injektorenwechsel für alle vier mit Anlernen hat mich 1600 Euro gekostet.
Delphi gegen Delphi, Bosch gegen Bosch und Siemens gegen Siemens ist richtig.
Das Motormanagement ist nur auf einen Hersteller fixiert. In meinem Fall sind es Delphi Injektoren sowie eine Delphi Hochdruckpumpe. Ob es auch Mischbetrieb beim Diesel gab ist mir nicht bekannt.Gruß, Abgehta
Hallo, Abgehta,
Meine 4 Injektoren von Diesel Technik Biberach haben mich vor ca. 3 Wochen 559 € gekostet, gewechselt bei meinem Ffh für 258 € inklusiv der Ventildeckeldichtung, die an einigen Stellen geleckt hat, und den Rohrleitungen, die vorgeschrieben sind beim Injektorwechsel und dem Programieren, ich meine, viel billiger geht kaum noch!😁
Gruß von Actros2554
33 Antworten
AGR hat mit deinen Problemen nichts zu tun. Beim FFH kostet so ein gutes Stück ca 400 inzwischen. Das häßliche am P0251 ist leider, daß möglicherweise die Pumpe Späne wirft und dann muß alles neu, weil die Injektoren auch hin sind. Im allergünstigsten Fall dann gut 2000 Flocken.
Es wäre sinnvoll, den Inhalt des Dieselfilters in ein großes Glas zu kippen und schauen, ob schwarze oder graue Späne oder auch grauer Schleier drin rumschwimmt. Eventuell auch durch einen weißen Kaffeefilter kippen und in die Sonne halten - es darf nix glitzern. Wenn keine Späne zu finden sind, kann man schon mal aufatmen.
Alternativ Injektoren ausbauen und zwecks Überprüfung z.B. zu Diesel Technik Biberach schicken. Kostet 15 EUR pro Injektor und ist die sicherste Methode, um Späne auszuschließen.
http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3276349
Habt ihr die FAQ zu dem Fehler gesehen?
Zitat:
@spacechild schrieb am 30. März 2015 um 11:22:38 Uhr:
AGR hat mit deinen Problemen nichts zu tun. Beim FFH kostet so ein gutes Stück ca 400 inzwischen. Das häßliche am P0251 ist leider, daß möglicherweise die Pumpe Späne wirft und dann muß alles neu, weil die Injektoren auch hin sind. Im allergünstigsten Fall dann gut 2000 Flocken.Es wäre sinnvoll, den Inhalt des Dieselfilters in ein großes Glas zu kippen und schauen, ob schwarze oder graue Späne oder auch grauer Schleier drin rumschwimmt. Eventuell auch durch einen weißen Kaffeefilter kippen und in die Sonne halten - es darf nix glitzern. Wenn keine Späne zu finden sind, kann man schon mal aufatmen.
Alternativ Injektoren ausbauen und zwecks Überprüfung z.B. zu Diesel Technik Biberach schicken. Kostet 15 EUR pro Injektor und ist die sicherste Methode, um Späne auszuschließen.
http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3276349
Habt ihr die FAQ zu dem Fehler gesehen?
Sehr Gut! Bin ganz deiner Meinung!
Gruß von Actros2554
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 30. März 2015 um 12:17:52 Uhr:
Sehr Gut! Bin ganz deiner Meinung!Zitat:
@spacechild schrieb am 30. März 2015 um 11:22:38 Uhr:
AGR hat mit deinen Problemen nichts zu tun. Beim FFH kostet so ein gutes Stück ca 400 inzwischen. Das häßliche am P0251 ist leider, daß möglicherweise die Pumpe Späne wirft und dann muß alles neu, weil die Injektoren auch hin sind. Im allergünstigsten Fall dann gut 2000 Flocken.Es wäre sinnvoll, den Inhalt des Dieselfilters in ein großes Glas zu kippen und schauen, ob schwarze oder graue Späne oder auch grauer Schleier drin rumschwimmt. Eventuell auch durch einen weißen Kaffeefilter kippen und in die Sonne halten - es darf nix glitzern. Wenn keine Späne zu finden sind, kann man schon mal aufatmen.
Alternativ Injektoren ausbauen und zwecks Überprüfung z.B. zu Diesel Technik Biberach schicken. Kostet 15 EUR pro Injektor und ist die sicherste Methode, um Späne auszuschließen.
http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q3276349
Habt ihr die FAQ zu dem Fehler gesehen?Gruß von Actros2554
Es sind keine Späne vorhanden, soviel kann ich schon sagen - wurde alles geprüft (Ford-Bastler --> kennt sich eigentlich mit Ford aus).
Spaceshild, bist du meiner Meinung, wenn ich jetzt, nach der letzten Antwort, behaupte, dass das IMV eventuell defekt ist oder aber der Raildrucksensor falsche Daten liefert? Der/ die TE hat mir gemailt, das der Wagen ohne Leistungsabforderung normal läuft, erst in dem Moment, wenn Leistung abgerufen wird, macht der Motor Zicken. Und deine hier angeführten FAQ lassen ja auch auf das IMV schließen, oder hast du noch eine andere Idee?
Gruß von Actros2554
Ähnliche Themen
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 30. März 2015 um 12:51:42 Uhr:
Spaceshild, bist du meiner Meinung, wenn ich jetzt, nach der letzten Antwort, behaupte, dass das IMV eventuell defekt ist oder aber der Raildrucksensor falsche Daten liefert? Der/ die TE hat mir gemailt, das der Wagen ohne Leistungsabforderung normal läuft, erst in dem Moment, wenn Leistung abgerufen wird, macht der Motor Zicken. Und deine hier angeführten FAQ lassen ja auch auf das IMV schließen, oder hast du noch eine andere Idee?Gruß von Actros2554
Das ist richtig, ohne den "nötigen Druck" fährt und rollt er - bis man evtl. mehr Leistung haben will. Meine Herren, ihr macht euch ja hier echt ne richtige platte !!! *bin ja ma vollkommen platt* DANKE, DANKE, DANKE !!! 🙂
Kein Problem! Wir sind ja hier gerne bereit, anderen Mondeo- Fahrern zu helfen, soweit möglich. Du mußt den Mondeo ja nicht gleich auf den Schrott schmeißen, wenn man den mit geringen Mitteln ( ein paar Hundert € ) wieder zum Leben erwecken kann. Voraussetzung ist natürlich, das wirklich keine Späne im Filter sind!!!
Tja - hier ist auch durchaus echte fachliche Kompetenz vorhanden. :-)
Das Verhalten kann durchaus von einem oder mehreren Injektoren kommen, die bei hohem Abgabedruck nicht mehr richtig funktionieren. Wenn man mit ForScan mal bei so einer Fahrt aufzeichnet und das anschaut, kann man schon sehen welcher Injketor welche Werte wann hat und das die Signal so machen (v.a. CNS_Backlevel und CNS_Vaild, Injektor Anforderung und Abweichung sowie Kraftstoffdruck Soll und Ist). Wenn die Injektoren bei normaler Last näher beieinander liegen und bei hoher Last einer oder mehrere deutlich abweichen, dann ist das so ein Fall. Man kkann das hier sehen, muss aber nicht. Abweichende Werte innerhalb des Regelfensters führen ja nicht zum Fehler sondern sagen nur dass hier der Verschleiß schon weit fortgeschritten ist aber noch ausregelbar ist.
Wegen dem AGR und der Ansuagbrücke: Wenn man schon ne Aktion macht, dann reinige ich das immer mit. Erstens sieht man den "Zugrützzustand" und zweiten bekommt der Motor dann wieder so viel Luft wie konstruktiv vorgesehen, dritten ist es außer Mega-Sauerei relativ kostengünstig machbar und man definitiv was zum AGR-Zustand sagen nach der Prüfung. Ich hab schon Wagen gesehen, bei denen man sich nicht mehr zu helfen wußte was noch machen. bei denen war hier fast komplett "zu" (in der Ansaugbrücke) demzufolge viel zu wenig Luft bei Vollast.
Ermüdungsbruch, hast ja recht, aber ohne Laptop, OBDII Adapter und ForScan geht das leider nicht so einfach, ich weiß ja nicht, wo die TE wohnt, wenn es bei mir in der Nähe wäre, würde ich ja mal auslesen gehen. Und zu dem AGR und der Ansaugbrücke= Da sind wir uns doch schon immer einig gewesen, das man da mal nachsehen sollte!!!
Gruß von Actros2554
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 30. März 2015 um 12:51:42 Uhr:
Spaceshild, bist du meiner Meinung, wenn ich jetzt, nach der letzten Antwort, behaupte, dass das IMV eventuell defekt ist oder aber der Raildrucksensor falsche Daten liefert? Der/ die TE hat mir gemailt, das der Wagen ohne Leistungsabforderung normal läuft, erst in dem Moment, wenn Leistung abgerufen wird, macht der Motor Zicken. Und deine hier angeführten FAQ lassen ja auch auf das IMV schließen, oder hast du noch eine andere Idee?Gruß von Actros2554
Hallo Actros,
meiner eigenen Erfahrung (mit aber nur einem/meinem eigenen Fz) sagt das nicht unbedingt was aus. Bei meinem ehemaligen RIP- Mondeo traten erste Symptome bei gut 195 000 km auf und dort nur vereinzelt bei Vollast. Das wurde allmählich immer mehr. Habe mit 2 Taktöl herumprobiert und mich in die Materie eingelesen. Bei 229 000 km bin ich mit letzter Kraft in eine Dieselfachwerkstatt, die eine ruinierte Pumpe festgestellt haben. Es KANN also auch ein Pumpenschaden sehr langsam gehen und sich zunächst nur beim Stoff geben äußern. Verwunderlich war bei mir auch, daß die Späne die Injektoren nicht zwingend schnell+völlig verstopfen müssen.
Wenn keine Späne gefunden wurden, würde ich aber auch vom günstigen zum teuren vorgehen und mit Railsensor und IMV (kostet ja auch schon 250 ca) anfangen. Eventuell auch eine Rücklaufmengenmessung, leider sagt die nicht zwingend etwas aus.
Besser noch wäre es, zu einem Fachmann/Werkstatt zu fahren und die von ermüdungsbruch beschriebenen Meßfahrten zu machen.
Leider gibt es aber recht wenig Diesel Ford-Kompetenz, so daß man für einen echten Fachmann ggf. ein paar hundert km fahren muß...
Ich habe der TE ja auch schon vorgeschlagen, vorsichtshalber mal eine Delphi oder Bosch Diesel Werkstatt aufzusuchen. Alles andere ist doch nur Raten. Danke für deine Meinung, Spacy.
Gruß von Actros2554
Ich hätte ähnliche Probleme. Hab meine Injektoren nach Biberach geschickt.(Dieseltechnik B.)
Da wurden sie gereinigt und getestet. Und siehe da: zwei völlig im Eimer und zwei grenzwertig.
Also hab ich alle 4 da überholen lassen für insgesammt 600.- den neuen Code dens dazu gab, könnte ich selber einprogrammieren...
Und der Wagen lief um Welten besser.
Kein Rauch mehr beim Kaltstart, kein Ruckeln...
Sag ich doch. War bei mir damals auch der Fall.
Tschuldigung, hatte ich hier nicht geschrieben, war ein anderer Beitrag.
Zitat:
@resolut82 schrieb am 29. März 2015 um 21:37:52 Uhr:
Lt. Auslese --> P 1211 (Raildruck - Wert/Signal außer Bereich) und P 0251 (Einspritzpumpe, Funktionsstörung)Womöglich wurde mal versehentlich Benzin getankt-schon ist die Pumpe platt
Eine überholte Einspritzpumpe oder eine vom Verwerter wäre ein Versuch wert.
Den Drucksensor auch mal prüfen
Die Injektor Austausch Nummer (Refurbished) habe ich auch hinter mir. Nach dem Einbau schnurrte er wie ein Kätzchen, um nach 1 Jahr wieder wie ein Traktor im Teillastbereich zu nageln. Trotzdem muß ich unter dem Strich sagen, dass ich bisher keinen zuverlässigeren Alltagswagen besessen habe. Hast du noch die/den erste Kupplung / Turbolader drin ? Wenn ja, könnte es auch nach einem Injektor Tausch noch einmal unangenehm teuer werden.
Gruss
Rolf