Inhalt des Puplic Charging Paket
Ich habe eine Frage an die 250e Besitzer mit dem Puplic Charging Paket:
Was habt ihr außer dem Kabel ( Wert 34,80 € Preisliste) für Leistungen erhalten?
Da steht neben dem Kabel noch 28U.
"Der Dienst ist 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar. Mit Mercedes me Charge reisen Sie flexibler." Zitat Preisliste
Allerdings soll das laut Mercedes Kundendienst ersatzlos wegfallen:
Zitat:
"Ihr Fahrzeug A 250 verfügt nicht über die erforderlichen Codes bzw. über die entsprechende technische Ausstattung für die Ionity- Funktion, die ab Werk im Fahrzeug vorhanden sein sollte. Das Fahrzeug verfügt lediglich über den Code 28U-Code für Me charge. Es fehlen hier die weiteren Codes für Ionity (29U oder 36U oder 39U)."
Also habe ich ein Kabel für für 382 € gebucht!! Ich bin stinksauer. Ich finde dann muss man bei der Bestellung dieses Paket an den Schnelllader koppeln.
Beste Antwort im Thema
Ich werde Mercedes Me Charge nicht nutzen, weil ich das für viel zu teuer halte. Alleine für die jährliche Grundgebühr von gut 90 Euro ab dem zweiten Jahr kann ich mit der Ladekarte eines anderen Anbieters meinen 250e ungefähr 23 mal vollladen. Und auch die Preise für die KWh sind bei Mercedes Me Charge nicht gerade niedrig. Einige Säulen werden nach Standzeit abgerechnet, und da ist man mit einem langsamen Lader sofort im Nachteil.
Man darf auch nicht vergessen, Mercedes Me Charge rechtzeitig vor Beginn des kostenpflichtigen zweiten Jahres zu kündigen, sonst flattert einem automatisch die Rechnung über die gut 90 Euro Jahresgebühr ins Haus, bzw. sie wird direkt abgebucht. Bei der Registrierung für Mercedes Me Charge ist man einen Vertrag eingegangen, der nur im ersten Jahr ohne Grundgebühr ist.
Ich werde die Ladekarte von Maingau nutzen, ohne Grundgebühr und an allen Säulen der gleiche Preis für die KWh. Und das Ladenetz ist mit dem von Mercedes Me Charge fast identisch, bis auf die Ionity Säulen, aber die interessieren mich nicht, weil ich keinen Gleichstromlader habe. Ich werde zu 90 % zu Hause, beim Arbeitgeber oder an Supermärkten und Baumärkten laden, die Maingau Karte nutze ich dann für die verbleibenden 10%.
http://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/Autostrom-Tarif
Ähnliche Themen
69 Antworten
Hat jemand von Euch mit dem Standartlader 3,6 kW und dem Public Charging Paket die Ladekarte für ein Jahr erhalten?
Man muss sich separat noch für den Service Mercedes Me Charge registrieren, weil man ja auch noch seine Zahldaten angeben muss. Ich meine, während der Registrierung kann man anklicken, ob man eine Ladekarte zugeschickt bekommen möchte. Aber wie ich weiter oben schon schrieb, ist der große Vorteil von Mercedes Me Charge, dass man nicht unbedingt eine Ladekarte benötigt. Das MBUX navigiert einen zur nächsten Ladesäule, im MBUX wird der Preis angezeigt und im MBUX dort wird auch der Ladevorgang gestartet und beendet. Die Rechnung für die geladenen KWh kommt am Monatsende und der Betrag wird für über den angegeben Zahlweg abgebucht.
Man kann den Ladevorgang, alternativ zum MBUX, aber auch über die Mercedes Me App steuern. Die dritte Alternative ist halt die Ladekarte,
Der Service Mercedes Me Charge ist unabhängig vom Lader, den man eingebaut hat, man muss nur das Public Charging Paket mit bestellt haben. Und wie gesagt, der Dienst kostet nach einem Jahr gute 90 Euro.
Hier eine Anleitung bei YouTube zum Thema Mercedes Me Charge einrichten und nutzen.
Gibt es in Deutschland eine App zu me charge?
Finde es eigentlich doof, wenn ich mich jedes Mal online einloggen muss, um zu sehen, wie es um die Kosten steht.
Oder gibt es eine einfachere Variante oder einfacheren Weg, dies einzusehen?
Zitat:
@hooky1 schrieb am 26. Juli 2020 um 09:42:18 Uhr:
Gibt es in Deutschland eine App zu me charge?
Finde es eigentlich doof, wenn ich mich jedes Mal online einloggen muss, um zu sehen, wie es um die Kosten steht.
Oder gibt es eine einfachere Variante oder einfacheren Weg, dies einzusehen?
Eine separate Mercedes Me Charge App gibt es wohl nicht, aber alle Funktionen sind in der Mercedes Me App enthalten. Man kann in der App eine Karte aufrufen, die alle Ladesäulen beinhaltet und kann auch Informationen wie Preise, Ladeart usw. abrufen. Man sieht auch im Vorfeld schon, ob die Säule überhaupt frei ist.
Wo kann ich dann einsehen, was mich das Laden bis jetzt gekostet hat? Habs bis heute nicht gefunden????
Ich werde Mercedes Me Charge nicht nutzen, weil ich das für viel zu teuer halte. Alleine für die jährliche Grundgebühr von gut 90 Euro ab dem zweiten Jahr kann ich mit der Ladekarte eines anderen Anbieters meinen 250e ungefähr 23 mal vollladen. Und auch die Preise für die KWh sind bei Mercedes Me Charge nicht gerade niedrig. Einige Säulen werden nach Standzeit abgerechnet, und da ist man mit einem langsamen Lader sofort im Nachteil.
Man darf auch nicht vergessen, Mercedes Me Charge rechtzeitig vor Beginn des kostenpflichtigen zweiten Jahres zu kündigen, sonst flattert einem automatisch die Rechnung über die gut 90 Euro Jahresgebühr ins Haus, bzw. sie wird direkt abgebucht. Bei der Registrierung für Mercedes Me Charge ist man einen Vertrag eingegangen, der nur im ersten Jahr ohne Grundgebühr ist.
Ich werde die Ladekarte von Maingau nutzen, ohne Grundgebühr und an allen Säulen der gleiche Preis für die KWh. Und das Ladenetz ist mit dem von Mercedes Me Charge fast identisch, bis auf die Ionity Säulen, aber die interessieren mich nicht, weil ich keinen Gleichstromlader habe. Ich werde zu 90 % zu Hause, beim Arbeitgeber oder an Supermärkten und Baumärkten laden, die Maingau Karte nutze ich dann für die verbleibenden 10%.
http://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/Autostrom-Tarif
Du kannst Dich für Me Charge nur registrieren wenn dies als Dienst in Mercedes me freigeschaltet ist. Dies ist bei mir nicht der Fall. Deshalb habe ich ein Ticket geschrieben und vom technischen Support gestern die Antwort erhalten ich soll mich an meinen Verkäufer wenden!
Offensichtlich gibt es hier niemanden mit der selben Konstellation.
HAL01 zitiert zwar umfangreich aus dem Internet, was alles so theoretisch gehen müsste, aber ob er das Auto hat und ME-Charge als Dienst auswählen und sich regestrieren könnte schreibt er nicht
Schon merkwürdig.
Zitat:
@Stg63 schrieb am 26. Juli 2020 um 11:12:22 Uhr:
Du kannst Dich für Me Charge nur registrieren wenn dies als Dienst in Mercedes me freigeschaltet ist. Dies ist bei mir nicht der Fall. Deshalb habe ich ein Ticket geschrieben und vom technischen Support gestern die Antwort erhalten ich soll mich an meinen Verkäufer wenden!Offensichtlich gibt es hier niemanden mit der selben Konstellation.
HAL01 zitiert zwar umfangreich aus dem Internet, was alles so theoretisch gehen müsste, aber ob er das Auto hat und ME-Charge als Dienst auswählen und sich regestrieren könnte schreibt er nicht
Schon merkwürdig.
Ich habe mich bemüht Dir zu helfen und habe dazu auch Quellen aus dem Internet bemüht, weil das praktisch und anschaulich ist. Und Du findest das merkwürdig, hast noch nicht einmal geschafft den Danke Button zu drücken. Merkwürdig finde ich, dass sich Dein Problem mit jedem Post von Dir irgendwie verändert. Ich bin hier definitiv raus !
Da muss ich mich @HAL01 direkt anschließen was das Gleichstomladen betrifft und auch was @Stg63 betrifft, hat er sicher nicht unrecht.
Gleichstrom laden lohnt sich m.M. nach nicht, die Kosten dafür sind zu hoch. Damit das überhaupt möglich ist, muss man erst mal ins Public-Charging Paket 382,80€ und Gleichstorm Ladesystem für 580€, jeweils z.Z. incl. 16% MwSt.
Macht mit 19% MwSt. 988€ vorab im ersten Jahr, und dann weitere Kosten jedes Jahr. Dafür muss man verdammt oft eine Gleichstrom-Ladessäule für die im Mittel realistischen 7 oder 8 kWh pro Ladung ansteuern, bis das wieder raus ist. Soviel Zeit hat doch nicht mal ein Rentner.
Ich habe das Wechselstrom Paket mit dem zweiten internen Lader konfiguriert. Da können wir dann mal bei Aldi und Konsorten mit 7,2kW nachladen, oder eben wenn es unterwegs nötig ist. Oder zum Strom schnurren fahren.
Zu Hause reicht mir der einphasige Mercedes Ladeziegel 3,6kW mit Industriesteckdose. Da setze ich noch eine CEE Dose blau in der Garage mit Kabelquerschnitt 2,5mm² zum Verteilerkasten ebenfalls in der Garage. Hab auch erst an eine Wallbox mit 2-phasigem Laden gedacht. Aber wofür, die Zeit ist ja da und 3,6kW sind schonender als 7,2 kW für den Akku.
Einzig, wenn die Vorklimatisierung mehr als 3,6kW zieht, würde sich trotz Ladevorgang die Batterie zusätzlich entladen und müsste das nach der Vorklimatisierung dann erst wieder aufgeladen werden. Das wäre natürlich doppelt unsinnig, einmal energetisch und auch für den Akku schädlich. Ich meine es bei Testberichten des ADAC gelesen zu haben, das soetwas bei einigen Hybriden passiert.
Gruß Ulli
Zitat:
@Stg63 schrieb am 26. Juli 2020 um 06:58:03 Uhr:
Hat jemand von Euch mit dem Standartlader 3,6 kW und dem Public Charging Paket die Ladekarte für ein Jahr erhalten?
Stimmt, so eine undeutliche Frage. Ich bin dann hier Mal raus. Sorry! Vielen aufrichtigen Dank für die Mühe! Ich bin wohl einfach zu alt für diese Spielchen.
Zum Paket: wie mehrfach erwähnt, es steht alles genau in der Preisliste, ich hatte die selben Überlegungen und mich dort informiert. Man kann den DC-Lader übrigens auch für überschaubares Geld nachrüsten, daran würds nicht scheitern.
Ich habe nun den 7,4 kw Lader + Public Charging Paket bestellt, weil ich DC laden bei einem Akku von 15.8kwh für etwas übertrieben halte.
Ansonsten habe ich mich auch tief in die Ladethematik eingelesen und werde den enbw verbund mit der mobility+ app nutzen. Als ADAC Mitglied bekommst du eine ADAC eCharge Karte ohne Grundgebühr und ich lädst damit zum Festpreis für schlappe 0,28€/kwh statt für z.B 0,89€ wie bei der Säule bei mir um die Ecke.
Außerdem gibts noch die mehr-tanken app, da kannste dir alle kostenlosen Säulen anzeigen lassen - hab z.B auch ein Best Western Hotel und einen Aldi in der nähe wo das sogar kostenfrei geht.
Alles machbar, man muss sich nur mal mit dem Thema beschäftigen
Das ist halt Ansichtssache, nicht jeder will immer 1,5 Stunden irgendwo rumstehen bis die Batterie wieder voll ist. Ich finde es ungemein praktisch auch mal in 25 Minuten den Akku (fast) voll zu haben. Geduld ist halt nicht so meins.
Wer natürlich das Auto nur dazu hat um zur Arbeit und wieder Heim zu kommen, der braucht den DC-Lader nicht.
Es gibt sowieso überhaupt keinen Grund zur Aufregung:
Unter E-Fahreren gilt es als "Standard", ein Typ 2 Kabel an Bord zu haben (es sei denn, man will wirklich nur immer an der Haushaltssteckdose laden)
Über den Code (B33) kommt man zur Teilenummer A0005830698 des Kabels. Und dieses wird bei Mercedes für 347,64 € verkauft.
https://originalteile.mercedes-benz.de/ladekabel-a0005830698-80076
Sicher gibt es Nonname- und auch Markendrittanbieterhersteller mit Kabeln so um die 200€; aber aus Gewährleistungssicht und Passgenauigkeitssicherheit liegt man mit dem Originalteil auf der sicheren Seite.
Wenn man das Paket gebucht hat, erhält man ggf. auch darauf den Rabatt, den man für den Gesamtlistenpreis erzielt.
Selbst ohne Nutzung des "Mercedes-me" Dienstes ist das Pakt noch preislich im Rahmen.
Zitat:
@joe-han schrieb am 27. Juli 2020 um 10:27:57 Uhr:
Es gibt sowieso überhaupt keinen Grund zur Aufregung:
Unter E-Fahreren gilt es als "Standard", ein Typ 2 Kabel an Bord zu haben (es sei denn, man will wirklich nur immer an der Haushaltssteckdose laden)
Über den Code (B33) kommt man zur Teilenummer A0005830698 des Kabels. Und dieses wird bei Mercedes für 347,64 € verkauft.
https://originalteile.mercedes-benz.de/ladekabel-a0005830698-80076
Sicher gibt es Nonname- und auch Markendrittanbieterhersteller mit Kabeln so um die 200€; aber aus Gewährleistungssicht und Passgenauigkeitssicherheit liegt man mit dem Originalteil auf der sicheren Seite.
Wenn man das Paket gebucht hat, erhält man ggf. auch darauf den Rabatt, den man für den Gesamtlistenpreis erzielt.
Selbst ohne Nutzung des "Mercedes-me" Dienstes ist das Pakt noch preislich im Rahmen.
Das ist schon richtig. Ich selbst habe das Paket auch gebucht. Allerdings versteh ich es auch, wenn jemand meint einen Hybrid, mit relativ kleinem Akku, kann man problemlos über Nacht „zuhause“ am Schuko-Stecker laden. Kommt auf den Use-Case drauf an. Ich versuche in unserer TG ein Wallbox zu bekommen, damit ich nicht auf so auf‘s Public Charging angewiesen bin. Aber das dauert noch...
Grundsätzlich können Sie Ihren PlugIn-Hybrid immer mit Gleichstrom laden. Das Modell verfügt über die Voraussetzung. In diesem Fall sollten Sie das Public-Charging Paket mitkonfigurieren und ein entsprechendes Kabel zum Laden. In der Serienausstattung sind folgende Kabel enthalten