Inhalt des Puplic Charging Paket
Ich habe eine Frage an die 250e Besitzer mit dem Puplic Charging Paket:
Was habt ihr außer dem Kabel ( Wert 34,80 € Preisliste) für Leistungen erhalten?
Da steht neben dem Kabel noch 28U.
"Der Dienst ist 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar. Mit Mercedes me Charge reisen Sie flexibler." Zitat Preisliste
Allerdings soll das laut Mercedes Kundendienst ersatzlos wegfallen:
Zitat:
"Ihr Fahrzeug A 250 verfügt nicht über die erforderlichen Codes bzw. über die entsprechende technische Ausstattung für die Ionity- Funktion, die ab Werk im Fahrzeug vorhanden sein sollte. Das Fahrzeug verfügt lediglich über den Code 28U-Code für Me charge. Es fehlen hier die weiteren Codes für Ionity (29U oder 36U oder 39U)."
Also habe ich ein Kabel für für 382 € gebucht!! Ich bin stinksauer. Ich finde dann muss man bei der Bestellung dieses Paket an den Schnelllader koppeln.
Beste Antwort im Thema
Ich werde Mercedes Me Charge nicht nutzen, weil ich das für viel zu teuer halte. Alleine für die jährliche Grundgebühr von gut 90 Euro ab dem zweiten Jahr kann ich mit der Ladekarte eines anderen Anbieters meinen 250e ungefähr 23 mal vollladen. Und auch die Preise für die KWh sind bei Mercedes Me Charge nicht gerade niedrig. Einige Säulen werden nach Standzeit abgerechnet, und da ist man mit einem langsamen Lader sofort im Nachteil.
Man darf auch nicht vergessen, Mercedes Me Charge rechtzeitig vor Beginn des kostenpflichtigen zweiten Jahres zu kündigen, sonst flattert einem automatisch die Rechnung über die gut 90 Euro Jahresgebühr ins Haus, bzw. sie wird direkt abgebucht. Bei der Registrierung für Mercedes Me Charge ist man einen Vertrag eingegangen, der nur im ersten Jahr ohne Grundgebühr ist.
Ich werde die Ladekarte von Maingau nutzen, ohne Grundgebühr und an allen Säulen der gleiche Preis für die KWh. Und das Ladenetz ist mit dem von Mercedes Me Charge fast identisch, bis auf die Ionity Säulen, aber die interessieren mich nicht, weil ich keinen Gleichstromlader habe. Ich werde zu 90 % zu Hause, beim Arbeitgeber oder an Supermärkten und Baumärkten laden, die Maingau Karte nutze ich dann für die verbleibenden 10%.
http://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/Autostrom-Tarif
69 Antworten
Grundsätzlich können Sie Ihren PlugIn-Hybrid immer mit Gleichstrom laden. Das Modell verfügt über die Voraussetzung. In diesem Fall sollten Sie das Public-Charging Paket mitkonfigurieren und ein entsprechendes Kabel zum Laden. In der Serienausstattung sind folgende Kabel enthalten
Auskunft von Mercedes
Keine Ahnung von wo Du das kopiert hast aber weder in der BR177 noch in der BR118 ist ein DC-Lader ab Werk vorhanden.
Ohne Sonderausstattung kann man AC mit 3,x kW laden, mit Public Charging Paket 7,x kW laden.
Mit der SA DC-Laden gehen dann 22 (oder waren es 24 ?) kW.
Leider hat Mercedes keine Möglichkeit mit mehr Power AC zu laden. Deswegen werde ich in der Firma dann auch am11 kW AC-Ladepunkt nur mit 7,x kW laden können.... macht aber nix, ein Arbeitstag ist lang genug bei mir.
Wahrscheinlich meint er, dass der Akku ab Werk 24kw aufnehmen kann. Man muss aber DC-Laden dazu konfigurieren oder nachrüsten um das dann auch nutzen zu können.
Er schreibt aber "Grundsätzlich können Sie Ihren PlugIn-Hybrid immer mit Gleichstrom laden." - das IMMER ist schlichtweg falsch.
Ich bin bei sowas pedantisch... nicht dass das einer liest, glaubt und sich dann wundert wenn er das DC-Laden nicht geordert hat.
Tante Edit sagt: 24 kW sollen mit DC-Lader maximal gehen... ist aber ja eh relativ weil der maximale Ladestrom mit zunehmender Akkuladung abnimmt. Bin mal gespannt wie schnell man damit von "0" auf 100% Laden kann.. bisher finde ich nur Angaben mit 10 auf 80% in 25 Minuten.
Ähnliche Themen
0 auf 100 in ca. 35 Minuten, habs bei mir schon mal gemacht
Da kann man nicht meckern... ich hätte eher mit 45-60 Minuten gerechnet. Entspricht immerhin dann einer durchschnittlichen Ladespannung von 18,34 kW.
Hast Du auch schon mal mit 7,x von 0-100 geladen und wenn ja in welcher Zeit ?
Bei ca. 7,4 braucht meiner 0-100% 1 Stunde 33 Minuten an der öffentlichen Ladesäule.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 26. November 2020 um 16:24:28 Uhr:
Da kann man nicht meckern... ich hätte eher mit 45-60 Minuten gerechnet. Entspricht immerhin dann einer durchschnittlichen Ladespannung von 18,34 kW.Hast Du auch schon mal mit 7,x von 0-100 geladen und wenn ja in welcher Zeit ?
Hab ich auch nur 1 mal gemacht bis jetzt, aber bin mir nicht mehr sicher wie lange er gebraucht hat, da ich ihn dann noch stecken ließ. Daher steht in der EnBW app 2:47, ich glaube es waren um die 1:40 rum.
Es wurden von 0 auf 100 übrigens beide Male 13 kWh aus der wallbox gezogen
Nur mal so am Rande, ständiges Laden mit Gleichstrom, bzw. Schnellladen mit maximaler Leistung, verringert die Lebensdauer/Kapazität der Hochvoltbatterie. Man kann auch sagen, sie altert dann schneller.
Mercedes weist in der Bedienungsanleitung explizit darauf hin. Siehe Anhang.
Mit dem DC Laden brauche ich von 0-100% knapp 30 Minuten.
Mit dem 7,4kW AC auf der Arbeit 2 Stunden, ich stecke sofort ab wenn die App meldet das der Ladevorgang abgeschlossen ist.
Moin zusammen, habe seit 4 Wochen einen CLA250e mit Public Charging Paket. Service registriert, Karte erhalten, aber egal wo ich lade , immer nur mit 3,7 kw. 7,4 kw , was ja möglich sein soll, erreiche ich nicht …. Habe ich was vergessen zu aktivieren ?
Hast du denn auch das Upgrade auf das 7,4 kW Ladesystem bestellt?
Matty82: was muss ich denn da machen? Ich hatte extra das Public charging Paket bestellt , weil ich gelesen hatte dass ich dann bis 7.4 KW laden kann…. Wie bestelle ich denn das Upgrade , oder ist das jetzt zu spät?
Du kannst es beim Mercedes Händler für ~300 Euro nachrüsten lassen, das wird softwaretechnisch gemacht
Das ist ja frech! Der VK hat mir gesagt das ich das Public charging Paket brauche um mit 7,4 kw laden zu können, aber nix darüber dass Ich nochmal zusätzlich 300 Euro zahlen muss zu „freischalten“ !?