Inhalt des Puplic Charging Paket

Mercedes A-Klasse W177

Ich habe eine Frage an die 250e Besitzer mit dem Puplic Charging Paket:

Was habt ihr außer dem Kabel ( Wert 34,80 € Preisliste) für Leistungen erhalten?

Da steht neben dem Kabel noch 28U.
"Der Dienst ist 1 Jahr ab Aktivierung kostenfrei nutzbar. Mit Mercedes me Charge reisen Sie flexibler." Zitat Preisliste

Allerdings soll das laut Mercedes Kundendienst ersatzlos wegfallen:

Zitat:
"Ihr Fahrzeug A 250 verfügt nicht über die erforderlichen Codes bzw. über die entsprechende technische Ausstattung für die Ionity- Funktion, die ab Werk im Fahrzeug vorhanden sein sollte. Das Fahrzeug verfügt lediglich über den Code 28U-Code für Me charge. Es fehlen hier die weiteren Codes für Ionity (29U oder 36U oder 39U)."

Also habe ich ein Kabel für für 382 € gebucht!! Ich bin stinksauer. Ich finde dann muss man bei der Bestellung dieses Paket an den Schnelllader koppeln.

Beste Antwort im Thema

Ich werde Mercedes Me Charge nicht nutzen, weil ich das für viel zu teuer halte. Alleine für die jährliche Grundgebühr von gut 90 Euro ab dem zweiten Jahr kann ich mit der Ladekarte eines anderen Anbieters meinen 250e ungefähr 23 mal vollladen. Und auch die Preise für die KWh sind bei Mercedes Me Charge nicht gerade niedrig. Einige Säulen werden nach Standzeit abgerechnet, und da ist man mit einem langsamen Lader sofort im Nachteil.
Man darf auch nicht vergessen, Mercedes Me Charge rechtzeitig vor Beginn des kostenpflichtigen zweiten Jahres zu kündigen, sonst flattert einem automatisch die Rechnung über die gut 90 Euro Jahresgebühr ins Haus, bzw. sie wird direkt abgebucht. Bei der Registrierung für Mercedes Me Charge ist man einen Vertrag eingegangen, der nur im ersten Jahr ohne Grundgebühr ist.

Ich werde die Ladekarte von Maingau nutzen, ohne Grundgebühr und an allen Säulen der gleiche Preis für die KWh. Und das Ladenetz ist mit dem von Mercedes Me Charge fast identisch, bis auf die Ionity Säulen, aber die interessieren mich nicht, weil ich keinen Gleichstromlader habe. Ich werde zu 90 % zu Hause, beim Arbeitgeber oder an Supermärkten und Baumärkten laden, die Maingau Karte nutze ich dann für die verbleibenden 10%.

http://www.maingau-energie.de/e-mobilit%C3%A4t/Autostrom-Tarif

69 weitere Antworten
69 Antworten

Damit ist enBW aber immer noch deutlich der günstigste deutschlandweite Anbieter und auch immer noch deutlich günstiger als der Mercedes me Charging - Tarif.

Meine Erachtens wäre der größte push für die Elektromobilität wenn der Staat sämtliche Besteuerung von Strom für E-Fahrzeuge und auch die leidigen Durchleitungsgebühren etc. streicht.

Der Preis wäre dann unter 10 Cent/kWh und kaum noch einer würde einen Verbrenner kaufen.

Ich bin bei enBW auch raus, bin dann jetzt bei bew - Ladestrom für Unterwegs, da komme ich sogar günstiger weg als bei enbw aktuell mit 0,29 Cent. Ist ne Rechensache, da Staffelpreise und man muss schauen ob die Ladesäulen die man nutzt, dort unterstütz werden.

Das ist aber, wenn ich nichts übersehen habe, nur lokal im Gebriet des Anbieters günstig.

Lokal lade ich am Büro in einem günstigen Gewerbetarif.

Ja im Endeffekt ist es lokal, wo ich aber zu 99% (außerhalb der Firma) lade

Ähnliche Themen

Dann passt das... wenn Du ADAC-Mitglied bist (ist bei mir seit >30 Jahren der Fall) würde ich an Deiner Stelle dennoch auch weiter die enBW-Karte behalten und diese dann nutzen wenn ich außerhalb des bew-Netzes laden möchte.

Für mich passt enBW super da ich "in der Heimat" so gut wie nie woanders als am Büro laden werde - mit einer Ladung kann ich 2 Arbeitstage rein elektrisch fahrend bewältigen inkl. Tageseinkäufen.

Kann man das nicht und hat auch zu Hause keine Möglichkeit dann macht es natürlich Sinn zu schauen ob es einen günstigeren regionalen/lokalen Anbieter gibt.

Allerdings werden wohl die meisten welche nicht zu Hause oder am Arbeitsplatz laden können den Hybrid wohl gar nicht laden - jedenfalls dann wenn der Arbeistweg so weit ist dass sie mehr als 1x pro Woche laden müssen und die nächste öffentliche Ladesäule nicht gerade ums Eck ist. Erst Recht dann wenn man nicht DC-Laden kann. Der Zeitaufwand steht dann einfach in keiner akzeptablen Relation.

Zitat:

@Matty82 schrieb am 24. Mai 2021 um 22:42:29 Uhr:


Du kannst es beim Mercedes Händler für ~300 Euro nachrüsten lassen, das wird softwaretechnisch gemacht

So endlich den freundlichen VK erreicht. Der meint das kann man nicht freischalten, aber er erkundigt sich noch mal …. Ich rufe mal beim Service - Center an . Mal sehen was die sagen.

Der Verkäufer hat keine Ahnung !

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 8. Juni 2021 um 12:55:58 Uhr:


Der Verkäufer hat keine Ahnung !

Eher keinen Bock sich zu kümmern….. Auto ist ja verkauft , Geld auf dem Konto und Ziele erreicht …..

Das obendrein... aber Verkauf von Nachrüstungen nach dem Autokauf ist in der Regel ja auch nicht Aufgabe eines Autoverkäufers.

So, war bei Mercedes zur Inspektion . 494 Euro brutto damit der Wagen mit 7,4 kw laden kann. Wird per SW - Update gemacht. War nee andere Werkstatt wo ich den Wagen gekauft habe. Die haben den Verkäufer angerufen und der weißt alle Schuld von sich….. zum Glück haben wir das schriftlich das der Wagen bereits für 7,4 KW freigeschaltet ist. Geht jetzt zum Anwalt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen