Infos zur gekauften C-Klasse
Vom 3er BMW bin ich gestern wieder zur C-Klasse gewechselt. (ich kaufe immer gebrauchte Autos)
Vor Allem freue ich mich momentan!
Aber ich werde auch langsam irre an den verschiedenen Infos aus verschiedenen Quellen.
Weil "meiner" 2015 gebaut wurde und ein Kombi ist, gehört er angeblich zur Baureihe S205. Okay ... obwohl ich es geschickter gefunden hätte, statt dem "S", ein "T" da hin zu schreiben, weil die Kombis bei Mercedes "T" heißen ... aber gut ...
Das ich nun ausgerechnet einen C250 erwischt habe, ist nur für mich - als Oberzahlendreher (205 und 250) - irritierend, aber ich werde damit klar kommen.
Das ich eben in dem Heft: "EG-Übereinstimmungsbescheinigung" die Angabe finde, mein Auto sei ein "TYP 204 K" ignoriere ich einfach, weil ich nicht verstehe, was mir damit gesagt werden soll.
Wenn ich versuche, die Ausstattungsmerkmale von dem Benz vor meiner Tür heraus zu finden, kann ich bisher nur nach der Liste gehen, die der Händler bei Mobile.de drin stehen hatte. "Direkt" konnte ich bisher nichts finden.
Die Bedienungsanleitung bietet einen wunderbaren Überblick über alle überhaupt möglichen Merkmale, egal ob sie bei mir verbaut wurden oder nicht (soll mich das neidisch machen?).
Schick fände ich eine Anleitung, bei der ich nicht wissen muss, was ich überblättern kann, weil ich nicht nicht aus einer Original-Quelle weiß, was ich habe und was nicht. ... (und im "im Kopf behalten" bin ich auch nicht mehr soo fit)
Im Internet habe ich rumgesucht ...
Bei dieser Seite https://de.vin-info.com/login kann man die Identifizierungs-Nummer eingeben und bekommt (für 8,50€) auch tatsächlich Infos zu genau dem Exemplar mit der Nummer allerdings habe ich nichts über die Ausstattung gefunden.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben?
Beste Antwort im Thema
Tausende Austattungsmerkmale jeweils in einer BDA in Papierform individuell zusammenzufassen und das dann auch noch in rund 50 Sprachen ist einfach weder drucktechnisch noch logistisch wirtschaftlich darstellbar.
Wenn due das möchtest kauf dir ne E-Klasse ab 2016 oder einen der neuen MFA ab 2018 , da liegt die BDA digital aufs Fahrzeug bezogen im Audiosystem und kann dann ganz einfach abgerufen werden.
Ich denke mal das wird in der Nachfolgegenertation der C- Klasse auch so sein.
Ob DU das persönlich unverschämt findest ist ohne Relevanz.
Ich kenne keinen Fahrzeug-Hersteller der es anders macht.
90 Antworten
@TE: bzgl. individueller BDA hast Du Dir mal überlegt wie viele tausende verschiedene Kombinationen der Ausstattungen für eine Baureihe möglich sind?
"wie viele tausende verschiedene Kombinationen der Ausstattungen für eine Baureihe möglich sind"
ja, das sind natürlich viele, aber bei den heutigen Drucktechniken ist es kein Problem, ein einzelnes Buch mit individuellem Text zu drucken.
Mit digitaler Technik ist das ohne Weiteres machbar.
Bei einem Auftrag von "book on demand" zum Beispiel, ist es vom Preis her egal, wie viele davon gedruckt werden.
Genau diese fahrzeugindividuelle Bedienungsanleitung wurde bereits vor etlichen Jahren mal diskutiert. Allerdings ist es offensichtlich bei der Diskussion geblieben, ohne daß das Ganze realisiert wurde. Leider...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Manohara schrieb am 5. Januar 2020 um 11:52:33 Uhr:
"wie viele tausende verschiedene Kombinationen der Ausstattungen für eine Baureihe möglich sind"ja, das sind natürlich viele, aber bei den heutigen Drucktechniken ist es kein Problem, ein einzelnes Buch mit individuellem Text zu drucken.
Mit digitaler Technik ist das ohne Weiteres machbar.
Bei einem Auftrag von "book on demand" zum Beispiel, ist es vom Preis her egal, wie viele davon gedruckt werden.
Nur mit dem Drucken ist es ja noch lange nicht erledigt. Das ist noch ein enormer logistischer Aufwand bis dann die richtige BDA im Fahrzeug liegt im Gegensatz zur heutigen Lösung.
Und das Ende vom Lied ist dann, dass man online (wie bei VW wg. Den ganzen Re-Importen) ohne Fahrgestellnummer an keine BDA mehr kommt. Da finde ich die heutige Lösung bei MB um weiten besser wenn man sich vor Kauf schon mal mit dem Fahrzeug beschäftigen will. Wobei die Detaillierung der Beschreibungen m. E. In den letzten Jahren schon nachgelassen hat. Ich konnte z.B. in meiner BDA nirgends finden wie viel in den Scheibenwaschbehälter rein geht.
"Wobei die Detaillierung der Beschreibungen m. E. In den letzten Jahren schon nachgelassen hat. Ich konnte z.B. in meiner BDA nirgends finden wie viel in den Scheibenwaschbehälter rein geht."
Ich kann manches nicht finden, was ich gerne fände. Ein Grund dafür ist, dass es mich nervt, vieles aussortieren zu müssen, was es in meinem Auto garnicht gibt. Ob es überhaupt drin steht? Keine Ahnung.
Klar ist es einfacher, eine Bedienungsanleitung für alle zu drucken, als das individuell anzupassen, aber bei einem Gegenstand mit solchem Wert fände ich Letzteres eigentlich normal. So, wie jedes Ausstattungsdetail einem bestimmten Fahrzeug zugeordnet und eingebaut werden muss, ließe sich aus meiner Sicht auch leicht ein gedrucktes Heft ins Handschuhfach legen.
Ich persönlich empfinde die einfache "Lösung" als unverschämt.
Tausende Austattungsmerkmale jeweils in einer BDA in Papierform individuell zusammenzufassen und das dann auch noch in rund 50 Sprachen ist einfach weder drucktechnisch noch logistisch wirtschaftlich darstellbar.
Wenn due das möchtest kauf dir ne E-Klasse ab 2016 oder einen der neuen MFA ab 2018 , da liegt die BDA digital aufs Fahrzeug bezogen im Audiosystem und kann dann ganz einfach abgerufen werden.
Ich denke mal das wird in der Nachfolgegenertation der C- Klasse auch so sein.
Ob DU das persönlich unverschämt findest ist ohne Relevanz.
Ich kenne keinen Fahrzeug-Hersteller der es anders macht.
Es ist aus meiner Sicht selbstverständlich in Ordnung, wenn Du Mercedes in Schutz nimmst.
Dass das so besonders aufwändig wäre, scheint mir falsch eingeschätzt. Wenn man es will, geht es , wenn nicht, nicht.
Dass es andere auch so machen, macht es nicht kundenfreundlicher.
Für mich hat meine Ansicht durchaus Relevanz ;-)
Machbar ist es natürlich, ob es sinnvoll ist.... sei mal dahingestellt. Kosten/nutzen stehen in keinem wirtschaftlich vertretbaren Verhältnis.
Also ich komme durchaus mit der allgemein gehaltenen BA gut klar.
Es gibt, zumindest für Äbbel Nutzer, auch eine App die sich ask Mercedes nennt, könnte auch helfen, auch wenn die ebenfalls auf vollausstattung ausgelegt ist.
Und mal wertfrei gesagt... was für dich relevant ist, ist für Mercedes alles andere als das.
Zitat:
@x3black schrieb am 5. Januar 2020 um 16:48:12 Uhr:
Also ich komme durchaus mit der allgemein gehaltenen BA gut klar.
So wie 95% derer die eine BA lesen.
Doch wer liest schon eine BA ?
Wenn man sich die Fragen im Forum anschaut, nicht nur bei Mercedes, dann erweckt das den Eindruck das es einfacher ist die BA von anderen lesen zu lassen.
Besonders ausgeprägt ist das in Fotoforen 🙂
Richtig, und hinzu kommt noch: lesen und verstehen sind immer noch 2 paar Dinge die nicht immer zusammen kommen.
"was für dich relevant ist, ist für Mercedes alles andere als das"
Irgendwie kommt es mir vor, als wolltest Du damit mehr sagen, als Deine Meinung.
Meine Reaktion war ein Versuch, darauf deutlich zu antworten, ohne die Stimmung zu verschlechtern :-)
Für mich ist das Thema damit "durch".
Nö, ich wollte damit nur sagen: Mercedes ist es herzlich egal was für dich (mich, andere) relevant ist.
Die schauen auf Wirtschaftlichkeit und nichts anderes. Wenn deswegen der eine oder andere abspringt ... egal, kommt halt ein andere von anderen Herstellern dem da was nicht paßt-
Es ist ja auch kein MB spezifisches Thema.
Für mich ist es unkritisch, hab ja den Wagen selbst konfiguriert und weiß was drin ist. Die meisten haben eher das Problem, die passenden Suchbegriffe für die BA zu finden. Aus diesem Grund kann ich nur die BA App empfehlen, da hier die Textvervollständigung vorhanden und damit das Suchen nach Sachverhalten einfacher ist.
Ich kann verstehen, dass es Gebrauchtwagenkäufern schwierig fällt, da hier meist evtl. nicht alle SA bekannt sind. Aber das ist auch nicht erst seit gestern so. Lediglich die List der SA ist heute länger geworden.