Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@hoetzumer [url=https://www.motor-talk.de/forum/infos-zum-s6-

Das stimmt. Ich finde es auch schade, dass Audi ihren „Vorsprung durch Technik“ wirklich verloren hat.
Trotzdem gefällt mir das Auto von außen und von innen deutlich besser als die Konkurrenz und ich denke mit dem S-Motor kann man letztendlich auch gut leben. Ich freu mich jedenfalls auf die Auslieferung in ein paar Wochen.

Du kannst dich auch freuen es ist ein tolles Auto! Ich habe mich vermutlich noch nicht an das "ideale" Drehzahlband gewöhnt, bzw muss noch die Einfahrphase hinter mich bringen.

Zitat:

@hoetzumer schrieb am 15. Juli 2020 um 17:41:39 Uhr:


Ergänzend würde mich noch sehr interessieren, ob jemand der jetzt einen 50 TDI beziehungsweise den S6 TDI fährt, auch vorher den 3 l Diesel mit 272 PS gefahren ist. Das ist für mich der direkte Vergleichsmotor.

Ich bin den 272 Ps drei Jahre gefahren, fahre den S6 seit einem guten halben Jahr, bin durchaus an "Fahrleistungen" interessiert und achte daher darauf. Zusätzlich habe ich beide Fahrzeuge mit objektiven Tools vermessen.

Für meine beiden Exemplare kann ich hundertprozentig sagen, dass Welten dazwischen liegen!
Natürlich spürt man den Unterschied 0-100 von einer halben Sekunde nicht, bei 100-200 sind es dann aber schon über 5 Sekunden und oberhalb von 200 ist es wirklich eine andere Welt.

Mit dem S komme ich fast regelmäßig auf 250 und darüber, was für mich nur vertretbar ist, solange die rechte Spur komplett frei ist. Dann aber auch gerne als sinnloser Zwischenspurt. Mit dem 272Ps ist mir das insgesamt wohl keine zehn Mal gelungen.

Die Leistung des S reicht aus, um an einem nach rechts rüber Wechselnden bis 200 kmh sehr souverän und auf relativ kurzer Strecke vorbei zu ziehen. Das ist für mich der wesentliche Punkt und da hat mir beim 272 Ps immer noch etwas gefehlt, zumindest im Bereich >160kmh.
Dank Tankkarte und Spaß an der Beschleunigung fahre ich auf der AB zugegebenermaßen relativ digital. Daher interessiert mich nicht im Geringsten, ob er bei 2.000 U/min jetzt 150 oder 250 Ps hat. Wenn ich überhole, nutze ich nahezu ausnahmslos alle vorhandenen Pferdchen bzw die Drehzahl des Leistungsmaximums und das wäre wohl bei jedem Motor so. Der Diesel mit seinen moderaten Drehzahlen kommt mir daher sehr entgegen.

Das deutlich trägere Ansprechverhalten des BiTu im Vergleich zum 272Ps auf der Autobahn erkenne ICH beim S nicht, fahre allerdings auch immer auf Dynamik.

Ich bin überzeugt, dass man sich als Umsteiger auf den Neuen wirklich freuen kann.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 15. Juli 2020 um 21:49:31 Uhr:



Zitat:

@hoetzumer schrieb am 15. Juli 2020 um 17:41:39 Uhr:


Ergänzend würde mich noch sehr interessieren, ob jemand der jetzt einen 50 TDI beziehungsweise den S6 TDI fährt, auch vorher den 3 l Diesel mit 272 PS gefahren ist. Das ist für mich der direkte Vergleichsmotor.

Ich bin den 272 Ps drei Jahre gefahren, fahre den S6 seit einem guten halben Jahr, bin durchaus an "Fahrleistungen" interessiert und achte daher darauf. Zusätzlich habe ich beide Fahrzeuge mit objektiven Tools vermessen.

Für meine beiden Exemplare kann ich hundertprozentig sagen, dass Welten dazwischen liegen!
Natürlich spürt man den Unterschied 0-100 von einer halben Sekunde nicht, bei 100-200 sind es dann aber schon über 5 Sekunden und oberhalb von 200 ist es wirklich eine andere Welt.

Mit dem S komme ich fast regelmäßig auf 250 und darüber, was für mich nur vertretbar ist, solange die rechte Spur komplett frei ist. Dann aber auch gerne als sinnloser Zwischenspurt. Mit dem 272Ps ist mir das insgesamt wohl keine zehn Mal gelungen.

Die Leistung des S reicht aus, um an einem nach rechts rüber Wechselnden bis 200 kmh sehr souverän und auf relativ kurzer Strecke vorbei zu ziehen. Das ist für mich der wesentliche Punkt und da hat mir beim 272 Ps immer noch etwas gefehlt, zumindest im Bereich >160kmh.
Dank Tankkarte und Spaß an der Beschleunigung fahre ich auf der AB zugegebenermaßen relativ digital. Daher interessiert mich nicht im Geringsten, ob er bei 2.000 U/min jetzt 150 oder 250 Ps hat. Wenn ich überhole, nutze ich nahezu ausnahmslos alle vorhandenen Pferdchen bzw die Drehzahl des Leistungsmaximums und das wäre wohl bei jedem Motor so. Der Diesel mit seinen moderaten Drehzahlen kommt mir daher sehr entgegen.

Das deutlich trägere Ansprechverhalten des BiTu im Vergleich zum 272Ps auf der Autobahn erkenne ICH beim S nicht, fahre allerdings auch immer auf Dynamik.

Ich bin überzeugt, dass man sich als Umsteiger auf den Neuen wirklich freuen kann.

Du nutzt das Auto halt auch für das wofür es am besten geeignet ist. Zügig und komfortabel Strecke auf der AB machen. Da ist auch der 50Tdi in seinem Element. Wer solch einen Audi vorwiegend im Stadtverkehr oder auf der Landstraße bewegt wäre anderswo wahrscheinlich besser bedient. Aber Autokauf ist häufig irrational.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 15. Juli 2020 um 21:49:31 Uhr:



Zitat:

@hoetzumer schrieb am 15. Juli 2020 um 17:41:39 Uhr:


Ergänzend würde mich noch sehr interessieren, ob jemand der jetzt einen 50 TDI beziehungsweise den S6 TDI fährt, auch vorher den 3 l Diesel mit 272 PS gefahren ist. Das ist für mich der direkte Vergleichsmotor.

Ich bin den 272 Ps drei Jahre gefahren, fahre den S6 seit einem guten halben Jahr, bin durchaus an "Fahrleistungen" interessiert und achte daher darauf. Zusätzlich habe ich beide Fahrzeuge mit objektiven Tools vermessen.

Für meine beiden Exemplare kann ich hundertprozentig sagen, dass Welten dazwischen liegen!
Natürlich spürt man den Unterschied 0-100 von einer halben Sekunde nicht, bei 100-200 sind es dann aber schon über 5 Sekunden und oberhalb von 200 ist es wirklich eine andere Welt.

Mit dem S komme ich fast regelmäßig auf 250 und darüber, was für mich nur vertretbar ist, solange die rechte Spur komplett frei ist. Dann aber auch gerne als sinnloser Zwischenspurt. Mit dem 272Ps ist mir das insgesamt wohl keine zehn Mal gelungen.

Die Leistung des S reicht aus, um an einem nach rechts rüber Wechselnden bis 200 kmh sehr souverän und auf relativ kurzer Strecke vorbei zu ziehen. Das ist für mich der wesentliche Punkt und da hat mir beim 272 Ps immer noch etwas gefehlt, zumindest im Bereich >160kmh.
Dank Tankkarte und Spaß an der Beschleunigung fahre ich auf der AB zugegebenermaßen relativ digital. Daher interessiert mich nicht im Geringsten, ob er bei 2.000 U/min jetzt 150 oder 250 Ps hat. Wenn ich überhole, nutze ich nahezu ausnahmslos alle vorhandenen Pferdchen bzw die Drehzahl des Leistungsmaximums und das wäre wohl bei jedem Motor so. Der Diesel mit seinen moderaten Drehzahlen kommt mir daher sehr entgegen.

Das deutlich trägere Ansprechverhalten des BiTu im Vergleich zum 272Ps auf der Autobahn erkenne ICH beim S nicht, fahre allerdings auch immer auf Dynamik.

Ich bin überzeugt, dass man sich als Umsteiger auf den Neuen wirklich freuen kann.

Top! Danke für den Bericht. Sowas wollte ich lesen 🙂 Man kann alles zerreden wenn man will, aber ich denke auch, dass der S6 vielleicht nicht perfekt, aber doch ein richtig tolles Auto ist.

Ähnliche Themen

Für die Autobahn und Überland. Bei dem Gewicht und den Maßen naheliegend.

Zitat:

@hoetzumer schrieb am 15. Juli 2020 um 22:04:24 Uhr:



Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 15. Juli 2020 um 21:49:31 Uhr:


Ich bin den 272 Ps drei Jahre gefahren, fahre den S6 seit einem guten halben Jahr, bin durchaus an "Fahrleistungen" interessiert und achte daher darauf. Zusätzlich habe ich beide Fahrzeuge mit objektiven Tools vermessen.

Für meine beiden Exemplare kann ich hundertprozentig sagen, dass Welten dazwischen liegen!
Natürlich spürt man den Unterschied 0-100 von einer halben Sekunde nicht, bei 100-200 sind es dann aber schon über 5 Sekunden und oberhalb von 200 ist es wirklich eine andere Welt.

Mit dem S komme ich fast regelmäßig auf 250 und darüber, was für mich nur vertretbar ist, solange die rechte Spur komplett frei ist. Dann aber auch gerne als sinnloser Zwischenspurt. Mit dem 272Ps ist mir das insgesamt wohl keine zehn Mal gelungen.

Die Leistung des S reicht aus, um an einem nach rechts rüber Wechselnden bis 200 kmh sehr souverän und auf relativ kurzer Strecke vorbei zu ziehen. Das ist für mich der wesentliche Punkt und da hat mir beim 272 Ps immer noch etwas gefehlt, zumindest im Bereich >160kmh.
Dank Tankkarte und Spaß an der Beschleunigung fahre ich auf der AB zugegebenermaßen relativ digital. Daher interessiert mich nicht im Geringsten, ob er bei 2.000 U/min jetzt 150 oder 250 Ps hat. Wenn ich überhole, nutze ich nahezu ausnahmslos alle vorhandenen Pferdchen bzw die Drehzahl des Leistungsmaximums und das wäre wohl bei jedem Motor so. Der Diesel mit seinen moderaten Drehzahlen kommt mir daher sehr entgegen.

Das deutlich trägere Ansprechverhalten des BiTu im Vergleich zum 272Ps auf der Autobahn erkenne ICH beim S nicht, fahre allerdings auch immer auf Dynamik.

Ich bin überzeugt, dass man sich als Umsteiger auf den Neuen wirklich freuen kann.

Top! Danke für den Bericht. Sowas wollte ich lesen 🙂 Man kann alles zerreden wenn man will, aber ich denke auch, dass der S6 vielleicht nicht perfekt, aber doch ein richtig tolles Auto ist.

@hoetzumer

verunsichern solltest du dich nicht lassen. Wichtig ist zu wissen was man miteinander vergleicht.

Faire Vergleiche sind eigentlich beim EA897 die jeweiligen Ausbaustufen:
272 vs 286 PS (Monoturbo)
320 vs 349 PS (BiTu / Mono + el Verdichter)

da du eh ein Upgrade machst, wird sich das in Grenzen halten.

Um noch ein paar Anmerkungen zu meinem Vorreder zu machen. Fahrleistungen kommen wie der Begriff schon sagt von Leistung. Wenn man nun 272PS mit 349PS vergleicht fehlen -23 % und ist klar wohin die Reise hingeht. Auf der AB dreht der Motor meistens schon hochtouring. Somit ist das eigentliche Problem in der Situation nicht existent. Auch nicht beim 50TDI.
Das man mit dem 272PS im 4G die 250 nur mit Glück schafft nenne ich mal Marketing. Mit weniger Leistung braucht man halt eine längere Strecke 😉 Da keiner @car-maydays Strecke kennt, sage ich ein Porsche schafft das in den Serpentinen auch nicht!😁

Ich denke es hängt auch sehr stark von den persönlichen Vorlieben ab. Ich bin halt der Verfechter es muss von unten rauskommen und andere fahren lieber mit voller Leistung (digital). Das ist nun aus Fahrersicht gesprochen.

Nocheinmal anders sieht es aus, wenn man den Stand der Technik im Motorenbau vergleicht. Da wird es sehr interessant in nächster Zeit 😉

So frohes Fahren wer nicht schaffen muss....

Habe vor mir in nächster Zeit einen audi S6 Baujahr 2019 zu holen hatte jemand gute Erfahrungen bzw auch schlechte?
Und wie sieht es aus die Bremse zu erneuern ? Gibt's nur Keramikbremsanlagen beim s6 oder auch normale sportliche ? Wie sind die unterhaltungskosten und versicherungskosten ?

Falls sich jemand findet danke schonmal im voraus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Baujahr 2019' überführt.]

Also mein S6 (Baujahr 2020) hat eine normale Stahlbremse. Keramik gibt es meine ich nur beim RS ab Werk.

Du solltest schauen, dass das Fahrzeug noch eine Weile Werksgarantie hat, das löst so einige Probleme.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Baujahr 2019' überführt.]

Das hört sich ja gut danke für die Info dann weiß ich ja Bescheid .
Wie sieht's mit unterhaltskosten und versicherungskosten bei dir denn aus Und hattest du bis jetzt irgendwelche Probleme beim Fahrzeug ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Baujahr 2019' überführt.]

Soweit ich weiß, gibt es die Keramikstopper (Option PC5) jetzt für den S6, d.h. dann kein 2019er mit auf den Markt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Baujahr 2019' überführt.]

Zitat:

@Kingag schrieb am 26. Juli 2020 um 19:25:19 Uhr:


Das hört sich ja gut danke für die Info dann weiß ich ja Bescheid .
Wie sieht's mit unterhaltskosten und versicherungskosten bei dir denn aus Und hattest du bis jetzt irgendwelche Probleme beim Fahrzeug ?

Zum Unterhalt: Der Verbrauch bewegt sich zwischen 6,7 und 13l (dann aber mit 2t-Wohndose am Haken). Steuer ist bei knapp über 500€. Der Rest ist in der Leasingrate mit drin.
Versicherung ist verhältnismäßig teuer, kommt aber auf die individuellen Voraussetzungen an. Um eine Hausnummer zu kennen, kannst du z.B. den Rechner der HUK nutzen, dann hat man zumindest mal ein grobes Gefühl, wo es hingeht. Nicht wundern: mit niedriger SF-Klasse steht da auch gerne eine 2 vor den drei Nullen - pro Jahr.

Probleme halten sich in Grenzen, ein Knarzen hier, ein kleines Elektronik-Problem da. Wird aber von meinem Händler fachgerecht gelöst, von daher bin ich da entspannt.
Bin vor dem Kauf auch die Mitbewerber im gleichen Preissegment Probegefahren - nimmt sich alles nichts, kleine Problemchen haben sie alle. Deswegen sagte ich Eingangs, ich würde das Auto nie ohne Garantie über meine n geplanten Nutzungszeitraum kaufen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Baujahr 2019' überführt.]

Was genau wiegt der S6 C8 Avant denn eigentlich (ohne Panorama-Dach)?

In der Audi-Börse liest man stets unterschiedliche Werte (vermutlich wegen WLTP?!), aber wenn man mit und ohne Panorama-Dach vergleicht, sind beide gleich schwer.

Kann doch nicht sein, außer die Angaben beim jeweiligen Inserat sind komplett falsch.

Man könnte durchaus die Suchfunktion nutzen, um vorhandene Threads zu finden.

https://www.motor-talk.de/forum/infos-zum-s6-c8-t6289500.html?page=273

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi S6 Baujahr 2019' überführt.]

Dach wiegt zwischen 45-65 Kilo.

Hat hier jemand Erfahrungen mit der Leistungssteigerung von Abt? Gibt es damit eine Verbesserung im niedrigen Drehzahlbereich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen