Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Bei "rekuperieren" vermute ich, dass der Riemenstartergenerator (RSG) gemeint ist.

Der elektr. angetriebene Verdichter (EAV) wird mit einer Max-Leistung von 7kw angegeben und eine höhere Leistung gibt es soweit ich weiß bisher auch bei anderen Marken nicht im Serieneinsatz.

Zitat:

https://www.google.de/.../...-downsizing-technik-48-volt-16315233.html

Na ja, beim 55 TDI des S6 war Audi mit dem Downsizing weniger erfolgreich .... 😁

Richtig der Riemenstartergenerator kann nicht mehr. Andere Marken nutzen aber schon länger den ISG der kann deutlich mehr.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 8. Juli 2020 um 20:32:49 Uhr:



Zitat:

@ffuchser schrieb am 8. Juli 2020 um 18:34:04 Uhr:


Sind übrigens garantiert 3,5s bis der volle Ladedruck anliegt. Dazu gibt es exakte Messungen, selbst Audi hat beim SQ7 seinerzeit geschwärmt, die Anprechverzögerung um fast 3s verbessert zu haben auf unter 500 Millisekunden.

Wenn es 2016 beim SQ7 mit Hilfe des EAV gelungen ist, die Zeit auf 0,5 Sekunden zu reduzieren, warum sollen es dann beim aktuellen S6 ebenso mit EAV wieder 3,5 Sekunden sein.
Zumindest diese Beweisführung kommt mir spanisch vor...

Und selbst wenn es 3,5 Sekunden sein sollten. Entscheidend wäre ja der Weg dahin. Liegen nach 1 Sekunde 20% Ladedruck an? Oder schon 80%?

Entscheidend ist doch, wie er sich fährt und selbstverständlich ist man meilenweit vom Saugmotor entfernt. Im Drehzahlbereich ab 2.000 U/min muss er sich nach meinem Eindruck aber nur vor sehr wenigen Turbomotoren verstecken.
Wobei da der EAV laut Spezifikation ja eigentlich überhaupt keine Rolle spielen kann.

Der SQ7 hat einen Biturbo und zusätzlich noch den E-Verdichter. Das Konzept funktioniert gut.
Auch das Konzept reiner Biturbo wie im A6 4G hat gut funktioniert. Der neue S6 4K hat untenrum einfach zu wenig Kraft, ab 2.000 Umdrehungen ist’s klar besser aber dass er sich da vor nichts verstecken braucht, ist wirklich übertrieben. Ich bin das Auto auch schon längere Strecken gefahren und war vom Ansprechverhalten ziemlich enttäuscht. Ist er einmal in Fahrt, liegt er auf dem Niveau des alten BiTu, vielleicht minimal besser. Ein BMW M550d ist z.B. eine andere Liga. Von einem 4.0 TDI oder 4.2 TDI gänzlich zu schweigen. Selbst ein 3.0 Turbo Benziner im S4 fährt ihm mit Leichtigkeit davon - also zu sagen, dass sich der S6 4K vor nur wenigen Turbos verstecken muss, ist wirklich nicht zu halten.

Ähnliche Themen

Sprichst Du von "davonfahren" oder vom Ansprechverhalten?

Dass ein S4 mit gleicher Nennleistung, aber gut 300kg weniger auf den Rippen schneller sein wird, liegt nahe. "Mit Leichtigkeit davon" würde ich aber auf der AB trotzdem bezweifeln. Genauso wie man in der Praxis einem 50er kaum wegfährt oder an einem 550d im Windschatten problemlos dran bleibt. Inzwischen mehrfach erfahren. Beeindruckender ist dann der Geschwindigkeitsüberschuss ab 250. 😉

Aber bei meinem "nur vor wenigen verstecken" ging es ja eigentlich um das Ansprechverhalten. Dazu kann ich nur sagen, dass ich vor einigen Tagen einen aktuellen Touareg V8, also den genannten 4.0 TDI, eine gute Strecke über die AB bewegen durfte. Eine Offenbarung war auch das nicht im Vergleich zum S. Natürlich muss er erst bei höherer Leistungsanforderung runterschalten, was aber bei zügiger Gangart kaum Unterschied macht. Am Gas hängt er gefühlt bei zügiger Autobahnfahrt nicht besser und das Getriebe kam mir eher träger vor. Obwohl es ursprünglich mein Traumwagen war, ich würde nach dieser Fahrt im Gesamtpaket nicht mehr tauschen wollen. Gut, für eine Motortransplantation wäre ich zwecks anderem Drehmomentverlauf und Mehrleistung natürlich trotzdem zu haben.

Für hohe Reisegeschwindigkeiten auf der AB finde ich persönlich den S6 einfach verdammt gut.

Der S6 scheint doch sehr zu polarisieren oder ist die Streuung so groß?
Ich habe ja nun von vielen hier gelesen, sei es car-mayday, oder Pom-Pom die mt ihrem Wagen super zufrieden sind und dann gibt es wieder user die sagen das Gegenteil...

Ich selbst habe ja auch gesagt, dass er mir noch recht träge vorkommt, obwohl ich vorher auch nur Diesel gefahren bin. Allerdings ist mein "gejammer" noch vorbehaltlich zu sehen, da ich noch in der Einfahrzeit bin. Ich hoffe ja, dass sich das ändert wenn ich dann mal die Drehzahlen über 2000upm intensiver nutze.

Heute morgen bin zeitgleich mit der Frau losgfahren, d.h. Sie mit Kind im S6 und ich mit dem Rad😁
Optisch finde ich den Wagen super schön, innen (wenn jetzt noch die Türinnenseiten in alcantara wären...) wie außen. Und selbst wenn er dann nicht so gut geht wie von einigen usern hier werde ich vermutlich trotzdem mit dem Gesamtpaket sehr zufrieden sein.

Noch mal erneut kurz zum Soundgenerator, als die Frau heute losgefahren ist (auf dynamik) konnte man ihn zwar hinten war nehmen, allerdings war der "Diesel-Klang" deutlich dominanter - liegt das am kalten Wagen?
Ich erinnere mich immer noch an einige BiTu die an mir vorbei fahren (wenn ich mit dem Rad zu Arbeit fahre) und da war vom Diesel nicht viel, also fast garnichts zu hören.

...hört sich leider wie ein Trecker statt 6-Zylinder an-auch wenn er seine Betriebstemperatur erreicht hat. Und bei mir ist auch nach 10tsd KM <2000 upm kein nennenswertes Drehmoment vorhanden ??

Zitat:

@iceman666 schrieb am 9. Juli 2020 um 07:29:49 Uhr:


Der S6 scheint doch sehr zu polarisieren oder ist die Streuung so groß?
Ich habe ja nun von vielen hier gelesen, sei es car-mayday, oder Pom-Pom die mt ihrem Wagen super zufrieden sind und dann gibt es wieder user die sagen das Gegenteil...

Kommt halt auch ein wenig drauf an, was man vorher gefahren ist.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 9. Juli 2020 um 00:21:17 Uhr:


Sprichst Du von "davonfahren" oder vom Ansprechverhalten?

Dass ein S4 mit gleicher Nennleistung, aber gut 300kg weniger auf den Rippen schneller sein wird, liegt nahe. "Mit Leichtigkeit davon" würde ich aber auf der AB trotzdem bezweifeln. Genauso wie man in der Praxis einem 50er kaum wegfährt oder an einem 550d im Windschatten problemlos dran bleibt. Inzwischen mehrfach erfahren. Beeindruckender ist dann der Geschwindigkeitsüberschuss ab 250. 😉

Aber bei meinem "nur vor wenigen verstecken" ging es ja eigentlich um das Ansprechverhalten. Dazu kann ich nur sagen, dass ich vor einigen Tagen einen aktuellen Touareg V8, also den genannten 4.0 TDI, eine gute Strecke über die AB bewegen durfte. Eine Offenbarung war auch das nicht im Vergleich zum S. Natürlich muss er erst bei höherer Leistungsanforderung runterschalten, was aber bei zügiger Gangart kaum Unterschied macht. Am Gas hängt er gefühlt bei zügiger Autobahnfahrt nicht besser und das Getriebe kam mir eher träger vor. Obwohl es ursprünglich mein Traumwagen war, ich würde nach dieser Fahrt im Gesamtpaket nicht mehr tauschen wollen. Gut, für eine Motortransplantation wäre ich zwecks anderem Drehmomentverlauf und Mehrleistung natürlich trotzdem zu haben.

Für hohe Reisegeschwindigkeiten auf der AB finde ich persönlich den S6 einfach verdammt gut.

Am 550d konnte ich trotz aller Bemühungen nicht dran bleiben. Ein sehr guter Bekannter von mir fährt seit 1,5 Jahren der G30 550d und ist mir mit dem S6 4K davongefahren. Dran bleiben konnte ich nichts. Das hat schon beim Beschleunigen schnell angefangen, der Abstand vergrößerte sich ziemlich zügig.

Dem Touareg fehlt der E-Verdichter aus dem SQ7. Aber prinzipiell würde ich dir da zustimmen, das Ansprechverhalten der neuen 4.0 TDI Generation hat auch gelitten. Der ganz alte 4.2 TDI kommt da brachialer in die Gänge! Aber trotzdem fährt der 4.0 TDI davon. Habe ja seit fast 4 Jahren den SQ7 und wie gesagt, auch schon mehrfach den S6 4K.

Mein Fazit: Der S6 ersetzt den alten Biturbo recht gut. Das Ansprechverhalten (kann beim BiTu allerdings nur vom Motor ohne Abgasupdate reden) hat sich etwas verschlechtert, oben raus geht der neue ein wenig besser. Große Unterschiede sollte man aber nicht erwarten. Ein wirklicher „S“ ist es damit in meinen Augen nicht wirklich, aber als Langstrecken-Reisefahrzeug ganz gut!

Tut mir leid, aber ich fahre zigtausend Kilometer im Jahr auf der Autobahn und ich weiß ja nicht, wo ihr so rumfahrt, aber wegfahren ist zwar ein sehr dehnbarer Begriff, aber wo soll das denn sein? Der 550 ist genauso abgeriegelt bei 250 wie die meisten vergleichbaren Dieselmodelle der Konkurrenz. Und bei einem Dragrace auf einer Landebahn ist der 550 dann ein paar Sekunden schneller, aber es ist doch so: auf der Autobahn fährt keiner dieser Modelle dem anderen weg. Ist der 550 vor mir kann ich ihn nicht überholen, bin ich im S6 vor ihm, kann er mich genauso nicht überholen.

Genau so ist es.
Lässt sich auch immer wieder gut hier zeigen, da Zeiten und zurückgelegte Strecke sichtbar sind.

https://youtu.be/1ulyCTR1UcU

Start bei 100 kmh.
Wenn der BMW 200 kmh erreicht, hat er seit 100kmh 606 Meter zurückgelegt.
In der gleichen Zeit erreicht der S6 nur 191 kmh und hat dabei 588 Meter zurückgelegt, also 18 Meter weniger.
Der Soll-Abstand (1/2Tacho) wächst gleichzeitig aber um 45 Meter...
Da ist nix mit Davonfahren, zumal es hier keinen Windschatten gibt.

Ich denke nicht, dass wir diskutieren müssen, welches der beiden Fahrzeuge im Video besonders gut oder schlecht läuft.

Bei der Betrachtung wird jedoch das Ansprechverhalten vergessen da es voraussetzt das beide voll durchladen von Anfang an.

Gerade hier ist in der Praxis aber der Knackpunkt, Getriebe und Motorverhalten sind entscheidend, in dem Moment wo du im S6 bemerkst das der 550d Vollgas gibt ist es schon zu spät und er fährt reel richtig weg, selbst wenn die Beschleunigung dann fast identisch ist.

Zitat:

@Stroky750 schrieb am 9. Juli 2020 um 10:46:50 Uhr:


Bei der Betrachtung wird jedoch das Ansprechverhalten vergessen da es voraussetzt das beide voll durchladen von Anfang an.

Gerade hier ist in der Praxis aber der Knackpunkt, Getriebe und Motorverhalten sind entscheidend, in dem Moment wo du im S6 bemerkst das der 550d Vollgas gibt ist es schon zu spät und er fährt reel richtig weg, selbst wenn die Beschleunigung dann fast identisch ist.

Das gilt aber auch genau andersherum. Alleine die Reaktionszeit plus die Zeit bis der BMW dann auf Touren kommt, gibt dem Audi einen schönen Vorsprung. Einen Vergleich bekommt man nur mit identischen Bedingungen hin.

Natürlich 🙂
Dennoch geht ein 550d ja selbst der 540d durchaus schneller zur Sache wenn man bei 100 aus comfort drauf tritt als es der S6 tut.
Genau hier entsteht dann im wahren Leben der Unterschied.

Zitat:

@Stroky750 schrieb am 9. Juli 2020 um 11:50:36 Uhr:


Natürlich 🙂
Dennoch geht ein 550d ja selbst der 540d durchaus schneller zur Sache wenn man bei 100 aus comfort drauf tritt als es der S6 tut.
Genau hier entsteht dann im wahren Leben der Unterschied.

Das stimmt. Ich finde es auch schade, dass Audi ihren „Vorsprung durch Technik“ wirklich verloren hat.
Trotzdem gefällt mir das Auto von außen und von innen deutlich besser als die Konkurrenz und ich denke mit dem S-Motor kann man letztendlich auch gut leben. Ich freu mich jedenfalls auf die Auslieferung in ein paar Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen