Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 8. Juli 2020 um 10:36:24 Uhr:


Solange sich das alles innerhalb 1 Sekunde bewegt, kann ich damit wunderbar leben. Alles was länger dauert, wäre allerdings eine Katastrophe.

Es dauert keine Sekunde. Die Ansprechverzögerung liegt nach meinem Eindruck (keine Messwerte!) im Bereich unter 500ms.

Zitat:

@Protectar schrieb am 11. März 2018 um 09:45:33 Uhr:



Zitat:

@pmarquis schrieb am 11. März 2018 um 06:07:08 Uhr:


Was mich immer nervt....warum muss immer zuerst die unbeliebte Limousine präsentiert werden? Warum können die nicht beide Modelle gleichzeitig an den Start bringen!?

Warum nur immer wieder diese Frage, Ihr wisst doch ganz genau, daß Audi nicht nur für Deutschland produziert, sondern weltweit Modelle verkauft. Da ist es doch logisch, daß immer zuerst die sehr viel stärker nachgefragte Limousine angeboten wird.

Von allen produzierten Audi Modellen haben Avant Modelle nur einen kleinen Anteil. Für die Priorität der zu produzierenden Modelle ist der Marktanteil wichtig u. Deutschland hat nur rund 18% Anteil. Und so ist auch eine S6 Limousine für Audi viel wichtiger als der S6 Avant.

Wollte ich auch nicht wirklich glauben - stimmt aber leider ....
Haben die alle nix zu transportieren... ;-)

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Herr Mue schrieb am 8. Juli 2020 um 16:35:05 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 11. März 2018 um 09:45:33 Uhr:


Warum nur immer wieder diese Frage, Ihr wisst doch ganz genau, daß Audi nicht nur für Deutschland produziert, sondern weltweit Modelle verkauft. Da ist es doch logisch, daß immer zuerst die sehr viel stärker nachgefragte Limousine angeboten wird.

Von allen produzierten Audi Modellen haben Avant Modelle nur einen kleinen Anteil. Für die Priorität der zu produzierenden Modelle ist der Marktanteil wichtig u. Deutschland hat nur rund 18% Anteil. Und so ist auch eine S6 Limousine für Audi viel wichtiger als der S6 Avant.

Wollte ich auch nicht wirklich glauben - stimmt aber leider ....
Haben die alle nix zu transportieren... ;-)

Wer wirklich was zu transportieren hat, wird aber mit einem Avant auch nicht wirklich glücklich.

Zitat:

Wer wirklich was zu transportieren hat, wird aber mit einem Avant auch nicht wirklich glücklich.

Was die Transportmöglichkeiten mit meinem Allroad angeht, bin ich ziemlich glücklich. Wir sind in der Regel zu Zweit, so dass ich die Rücklehne umlegen kann. Für das, was ich dort nicht unterbringen kann, benötige ich auch beim Superb oder der E-Klasse einen Hänger. Infolge der zu geringen Höhe käme ich mit einer Limousine nicht zurecht.

Ähnliche Themen

Ohne Vollzitat des direkt vorhergehenden posts würde sich sogar OT von 2018 besser lesen lassen.

Wäre ja auch schade, wenn es hier mal eine ganze Seite um Infos zum S6 gehen würde...

Zitat:

Es dauert keine Sekunde. Die Anprechverzögerung liegt nach meinem Eindruck (keine Messwerte!) im Bereich unter 500ms.

Na bitte quasi ein Saugbenziner, was alle immer meckern.

Sind übrigens garantiert 3,5s bis der volle Ladedruck anliegt. Dazu gibt es exakte Messungen, selbst Audi hat beim SQ7 seinerzeit geschwärmt, die Anprechverzögerung um fast 3s verbessert zu haben auf unter 500 Millisekunden.

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 8. Juli 2020 um 17:46:29 Uhr:


Ohne Vollzitat des direkt vorhergehenden posts würde sich sogar OT von 2018 besser lesen lassen.

Wäre ja auch schade, wenn es hier mal eine ganze Seite um Infos zum S6 gehen würde...

Sorry, aber der wesentliche Unterschied des S6 zu meinem Allroad 55 TDI sind die Auspuffattrappen. Und über die wollen wir doch nichts mehr schreiben ...

Es ging hier um den Unterschied zwischen S6 Avant und Limousine. Warum sollte es dann OT sein, wenn ich etwas zu diesem Unterschied schreibe 😕

Dein post war absolut nicht gemeint!

Zitat:

Du warst absolut nicht gemeint!

Warum zitierst Du dann nicht zumindest einen Teil des Textes Deines Anstoßes oder nennst den Adressaten? Dann würde sich die Antwort besser lesen.

Hast Recht.

Mir erschien "Vollzitat des direkt vorhergehenden posts" noch ausreichend verständlich und klar zuzuordnen, obwohl Dein post dazwischen gerutscht war. Sorry!

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 8. Juli 2020 um 19:41:27 Uhr:


Dein post war absolut nicht gemeint!

Ich denke, du meintest mich. Hast recht, war OT und somit überflüssig.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 8. Juli 2020 um 18:34:04 Uhr:


Sind übrigens garantiert 3,5s bis der volle Ladedruck anliegt. Dazu gibt es exakte Messungen, selbst Audi hat beim SQ7 seinerzeit geschwärmt, die Anprechverzögerung um fast 3s verbessert zu haben auf unter 500 Millisekunden.

Wenn es 2016 beim SQ7 mit Hilfe des EAV gelungen ist, die Zeit auf 0,5 Sekunden zu reduzieren, warum sollen es dann beim aktuellen S6 ebenso mit EAV wieder 3,5 Sekunden sein.

Zumindest diese Beweisführung kommt mir spanisch vor...

Und selbst wenn es 3,5 Sekunden sein sollten. Entscheidend wäre ja der Weg dahin. Liegen nach 1 Sekunde 20% Ladedruck an? Oder schon 80%?

Entscheidend ist doch, wie er sich fährt und selbstverständlich ist man meilenweit vom Saugmotor entfernt. Im Drehzahlbereich ab 2.000 U/min muss er sich nach meinem Eindruck aber nur vor sehr wenigen Turbomotoren verstecken.
Wobei da der EAV laut Spezifikation ja eigentlich überhaupt keine Rolle spielen kann.

Da hast Du wohl recht, da bezog ich mich auf den (noch) Standard Motor, schief gedacht sorry, dann muss das Problem die zu große Spreizung zwischen Monoturbo und dem EAV sein.
Ich weiß nun nicht ob der SQ7 4 Turbos hatte? Das EAV System von Audi kann aber ja auch nur max 8KW Leistung rekupieren, Andere bieten 16KW. Je höher die Drehzahl, desto weniger fällt die Turboträgheit auf, da ja der Abgasstrom deutlich zunimmt.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 8. Juli 2020 um 20:48:14 Uhr:


Da hast Du wohl recht, da bezog ich mich auf den (noch) Standard Motor, schief gedacht sorry, dann muss das Problem die zu große Spreizung zwischen Monoturbo und dem EAV sein.
Ich weiß nun nicht ob der SQ7 4 Turbos hatte? Das EAV System von Audi kann aber ja auch nur max 8KW Leistung rekupieren, Andere bieten 16KW. Je höher die Drehzahl, desto weniger fällt die Turboträgheit auf, da ja der Abgasstrom deutlich zunimmt.

Ich glaube kaum, dass der eTurbo von Valeo rekuperieren kann. Dann wäre das ja eine Art "MGU-H" wie in der Formel 1. Du meinst wahrscheinlich, wie hoch die Leistungsaufnahme im Peak ist?

Zitat:

@.azzap schrieb am 8. Juli 2020 um 21:26:33 Uhr:



Zitat:

@ffuchser schrieb am 8. Juli 2020 um 20:48:14 Uhr:


Da hast Du wohl recht, da bezog ich mich auf den (noch) Standard Motor, schief gedacht sorry, dann muss das Problem die zu große Spreizung zwischen Monoturbo und dem EAV sein.
Ich weiß nun nicht ob der SQ7 4 Turbos hatte? Das EAV System von Audi kann aber ja auch nur max 8KW Leistung rekupieren, Andere bieten 16KW. Je höher die Drehzahl, desto weniger fällt die Turboträgheit auf, da ja der Abgasstrom deutlich zunimmt.

Ich glaube kaum, dass der eTurbo von Valeo rekuperieren kann. Dann wäre das ja eine Art "MGU-H" wie in der Formel 1. Du meinst wahrscheinlich, wie hoch die Leistungsaufnahme im Peak ist?

Dann wäre ja das hier die Zukunft ...

https://www.google.de/.../...-downsizing-technik-48-volt-16315233.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen