Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@dare100em schrieb am 8. Juli 2020 um 08:26:04 Uhr:
Es ist schlicht das hier schon x-fach genannte bauartbedingte Problem, dass sich Audi defacto im Dieselbereich mit dem alternativlosen - da Motor längs vor der Vorderachse - V6-Konzept "verrant" hat.
Ich gehe davon aus, dass die nächste Generation des A6 keine 6-Zylinder mehr haben wird. Viele werden sich das nicht vorstellen können, aber so wird es kommen. Die Abgasnormen werden immer anspruchsvoller und das jetzige V6-Konzept ist mit den aktuellen Normen bereits überfordert. Eine komplette Neuentwicklung kann zwangsweise wieder nur ein V6 sein und somit auch nur ein Kompromiss. Platform-Wechsel auf Hinterradantrieb? Illusorisch.
Nachdem jetzt sogar der RS6 schon Soundgeneratoren spendiert bekommt gehe ich ausnahmsweise auch mittlerweile davon aus. Sie gewöhnen uns Schritt für Schritt daran. Gerade Audi sehe ich einigen Jahren nur noch elektrisch herumfahren. Nur die Soundgeneratoren, die bleiben. 🙄
Was mich hier interessieren würde ist, ob alle die hier vom Turboloch und fehlender Leistung sprechen, vorher einen alten (echten) S6 gefahren sind und logischerweise dem V8 Benziner hinterher trauern. Aus der Sicht könnte ich das sogar nachvollziehen und verstehen.
Ich habe mich jetzt für den S6 entschieden, da der 50 TDI scheinbar unfahrbar ist oder war. (in anderen Foren sprechen sie von deutlich besserem Durchzug nach einem Update)
So oder so sollte der S6 aber besser als der 50 TDI sein.
Ich fahre zur Zeit den 4G Diesel mit 272 PS und ehrlicherweise hat der auch schon ein ganz ordentliches Turboloch.
Für mich ist der S6 auch eher ein Ersatz für den Competition und wenn er den in die Tasche steckt, wäre ich schon zufrieden.
In ein paar Wochen werde ich es sicher wissen. Dann steht mein neuer vor der Tür und ich werde hoffentlich nicht enttäuscht sein.
Ich bin sowohl 50 TDI als auch den 55 TDI (aka. S6, nur halt im Allroad) gefahren und fand letzteren schon ein bedeutendes Stück besser.
Ähnliche Themen
Zitat:
@iceman666 schrieb am 8. Juli 2020 um 07:33:39 Uhr:
Aber trotzdem ist es verwunderlich, das er mir so träge vorkommt bei ca. 2000upm
Finde ich auch sehr erstaunlich - selbst in der Einfahrzeit. Spätestens ab etwa 1.800 U/min ist bei Meinem absolut keine Rede mehr von "Trägheit".
Fehlt ihm in diesen Situationen nach Deinem Empfinden Kraft oder geht es eher um's Ansprechverhalten? In welchem Modus fährst Du?
Den Eindruck, dass die Lautstärke der Soundgeneratoren auf "präsent" immer mal wieder leicht variiert, habe ich auch. Das kann bei mir aber durchaus auch Einbildung sein.
30er Zone steil bergauf direkt nach Motorstart ist mir auch vertraut. Für mich tatsächlich unangenehm, dass dann der erste Gang bis weit über 2.000 U/min beibehalten wird. Auch manuelles Hochschalten ist nicht möglich. Vermutlich bewusst so programmiert, um Kats und Getriebe schnell auf Temperatur zu bringen.
@Car-Mayday
Gefühlt würde ich sagen es fehlt beides...aber wie gesagt ich fahre ihn die ersten 1000km immer sehr zurückhaltend.
Normal fahre ich im Dynamik Modus und Schaltung in D.
Ich habe mal kurz im manuellen Modus bei 2.000upm etwas gas geben, das fühlte sich schon noch träge an. Vielleicht bin ich auch noch zu vorsichtig mit dem Gas 😉
Beim Soundgenerator bin ich mir nicht sicher ob ich mir das nur einbilde, weil man sich dran gewöhnt hat.
Da die Frau aber zufrieden ist, fährt er sich nicht so schlecht, denn nach der Probefahrt mit einem 45 TDI ist sie ausgestiegen und sagte das Auto geht garnicht.
Ich hoffe nur das ich jetzt nicht dank Corona so ein Montags-Motor bekommen habe😰
@hoetzumer
ich bin vorher den A6 mit kleinen 3.0TDI und 218PS gefahren, davor den mit 204PS. Gefühlt (aber das ist schwer zu beurteilen finde ich) waren die in der "Einfahrphase" nicht langsamer, eher agiler.
Ich hatte sowohl den alten S6 4G als auch den 313 PS Biturbo Diesel.
Mit dem alten S6 kann man den neuen überhaupt nicht vergleichen, da liegen Welten dazwischen. Einzig den BiTurbo oder Competition kann man da zum Vergleich heranziehen. Der 313 PS hatte ein kleineres Turboloch und fuhr zackiger. Der S6 4K ist da weitaus „gemütlicher“ und wirkt vor allem unten herum sehr angestrengt bis nahezu überfordert. Das konnte der alte Biturbo TDI weitaus besser. Auf der Autobahn herrscht dann Gleichstand‘
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 8. Juli 2020 um 10:36:24 Uhr:
Ich hatte sowohl den alten S6 4G als auch den 313 PS Biturbo Diesel.
Mit dem alten S6 kann man den neuen überhaupt nicht vergleichen, da liegen Welten dazwischen. Einzig den BiTurbo oder Competition kann man da zum Vergleich heranziehen. Der 313 PS hatte ein kleineres Turboloch und fuhr zackiger. Der S6 4K ist da weitaus „gemütlicher“ und wirkt vor allem unten herum sehr angestrengt bis nahezu überfordert. Das konnte der alte Biturbo TDI weitaus besser. Auf der Autobahn herrscht dann Gleichstand‘
Ohjee...da machst du einem aber nicht gerade Mut...
Ich finde die Konstellation Diesel im S6 grundsätzlich gut, weil ich mir den S6 sonst nie gekauft hätte.
Aber den alten Competition sollte eine Performance Variante dann allerdings schon in die Tasche stecken. Naja wir werden sehen.
Wie gesagt ist mir das Turboloch nicht wirklich neu. Wenn man vorausschauend fährt und auch schon mal Gas gibt, bevor man es braucht, kann man das Ganze ja gut kaschieren. Solange sich das alles innerhalb 1 Sekunde bewegt, kann ich damit wunderbar leben. Alles was länger dauert, wäre allerdings eine Katastrophe.
Ich konnte sowohl damals meinen 4G 272PS als auch meinen 4k S ausführlich mit dem Bitu 313 PS eines Arbeitskollegen vergleichen.
Der Unterschied bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB ist jeweils ähnlich groß bzw vorhanden...
Von "in die Tasche stecken" kann man bei Leistungsdifferenzen <20% aber natürlich nicht sprechen.
Zwischen meinem 4G und dem 4K liegen dagegen tatsächlich Welten.
Von 200 - 250 war sein angeblich besonders gut laufender 313er weit über 5 Sekunden langsamer, der 272 (geschätzt) mindestens nochmal 15 Sekunden obendrauf:
Ich fahre seit dem 12.06 meinen S6 Avant - vorher war der A6 Competition mein Wagen. Meiner Ansicht nach liegen dazwischen Welten - der S6 kann alles viel besser. Auf der Autobahn ist er deutlich schneller und viel entspannter (habe extra keine Allradlenkung genommen und das serienmäßig adaptive Fahrwerk). Generell ist er nochmals leiser geworden - man fährt unglaublich entspannt damit. Auf Sport (also Einstellung Motor) ist er zumindest bei langsamer Fahrt agiler, wobei ich meistens auf comfort fahre und dabei auch an der Ampel ganz normal losfahre. Ich bin dabei noch nie als Verkehrshindernis wahrgenommen worden - mein S6 schaltet auch nicht nervig hin und her - sehr selten nutzte ich die Schaltpaddels. Ich habe auch bisher keinerlei Probleme mit dem MMI, mit der Telefonanbindung (IPhone) oder der Anmeldung (auch Verkehr online funktioniert). Alles in allem
ist es für mich der perfekte Wagen und ich bin äußerst zufrieden.
Interessanter Beitrag hier zum 50TDI vs 55TDI::
https://www.youtube.com/watch?v=Xm2-nD4zHy8
Da kam der 55TDI auch nicht sehr gut weg.
Zum Drehmoment und Elastizität hatte ich hier auch mal ein Video bei einer Adaptionsfahrt gemacht:
https://youtu.be/zM1Io8pJ5qk (inkl Untertitel)
Unter 1800U war wirklich nichts von Drehmoment zu spüren.
Zum BMW 50d merkt man wie der Druck über die Lader einsetzt und dann geht das sämig KONSTANT vorwärts. Beim 55TDI geht es im Saugermodus bis zu den knapp 2000 und dann Feuer frei... Durchs Schalten bekommt man den Eindruck minimiert, aber einfach mal manuell Gang wählen und dann von 1200U durchtreten (ca 80%) ohne den Kickdown zu treffen.
Finde es nur schade, dass der Mist auch beim V8 TDI in 6dtemp Trimm Einzug gehalten hat.
Was passiert erst am Jahresende bei 6d?!
Sehr Interessantes Video, Danke, aber in welcher Hinsicht soll der S schlecht wegkommen? Hinsichtlich Optimierungspotenzial bzw € pro PS im optimierten Zustand? Wen interessiert das?
Der Motor scheint serienmäßig schon ziemlich ausgereizt zu sein, was aber keine Neuigkeit ist und zumindest dem Leasingkunden ziemlich wurscht sein kann.
Spannend für mich, dass die gezeigten Serien-Zeiten ziemlich genau meinen hier veröffentlichten Daten entsprechen. Den Verdacht, dass Meiner recht gut im Futter steht, habe ich schon länger. Oder ist das evtl sogar "normal"? Die Quote mit ~380Ps Serie in den bisher veröffentlichten Messungen ist ja doch erstaunlich...
Interessante Punkte. Ich kenne die Streuquote leider nicht, ob das ein "Serienproblem" ist 😁 Doof ist nur wenn man einen der S6 erwischt, die unter der angegebenen Leistung liegt. ;(
Aber doof gefragt, wenn der so ausgereizt ist, erklärt das dann auch die Motorschäden, die hier im Forum mal gepostet wurden?!
Ich habe mal beim gern zitierten M550d nachgeschaut.
Max Tuning S6 TDI 350 -> ca 400PS
Max Tuning M550D 400 -> ca 520PS.
Macht für mich laienhaft den Eindruck, dass das dies auf die Langlebigkeit einen Einfluss haben könnte, wenn man die Bauteile oft am Limit benutzt.
Das könnte ich mir auch vorstellen, daher die Erwähnung des "Leasingkunden" oben...
Die erwähnte Limitierung auf ~400 Ps ist aber nicht so zu verstehen, dass die Tuner festgestellt hätten, dass irgendwelche Bauteile bei 420Ps auseinanderfliegen. Das hat andere technische Hintergründe.