Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

@redsnake3 schrieb am 14. Mai 2020 um 16:36:38 Uhr:


Wandler frisst da sicherlich schon. Insbesondere subjektiv.

Die Wandlerbrücke wird bei Getriebestellung S und hoher Leistungsanforderung sogar erstaunlich unkomfortabel, um nicht zu sagen rabiat reingeknallt. Verluste kann es da durch den Wandler nicht geben, da gar nicht mehr "im Spiel".

Eine Frage an die S6 MJ 2020 besitzer: sind die Befestigungsknöpfe für die Fußmatten da oder nicht mehr?
Danke!

Vorne ja, hinten nein / Nov 19 (=MJ20)

dann hab ich auch noch mal eine sinnvolle Frage - beim RS soll man ja Super Plus tanken. Macht es Sinn bei diesem Motor auch Diesel Plus zu tanken oder ist das völlig belanglos?

Ähnliche Themen

... ok ich versuche es mal anders - mein freundlicher hat mir erzählt, dass die Beschleunigung um 1 Sek. besser wird wenn ich Diesel Plus tanke. Weiterhin soll sich der Verbrauch um 0,5 Liter per 100 km reduzieren ....

Zitat:

@Herr Mue schrieb am 16. Mai 2020 um 16:35:44 Uhr:


... ok ich versuche es mal anders - mein freundlicher hat mir erzählt, dass die Beschleunigung um 1 Sek. besser wird wenn ich Diesel Plus tanke. Weiterhin soll sich der Verbrauch um 0,5 Liter per 100 km reduzieren ....

Darüber würden sich auch alle 50TDI Fahrer freuen 😉 Aber dieses Wunderzeug von 1sec hätte sich mal jemand patentieren sollen, wenn das so effektiv ist 😉

Wenn das eine Sekunde ausmacht, dann sind wir S-Fahrer ja fast in Regionen von den RS-Fahrern 😁
Nichts für ungut, aber der freundliche sollte seine Aussage überdenken 😉

Zitat:

@Herr Mue schrieb am 15. Mai 2020 um 16:11:06 Uhr:


dann hab ich auch noch mal eine sinnvolle Frage - beim RS soll man ja Super Plus tanken. Macht es Sinn bei diesem Motor auch Diesel Plus zu tanken oder ist das völlig belanglos?

Dass das Tanken von Premium-Diesel eine Leistungssteigerung bewirkt ist unumstritten:
Die Aktionäre der Mineralölkonzerne können sich mehr leisten.

unglaublich das sofort Antworten kommen wenn man die Frage anders stellt ;-) , ich wollte eigentlich nur mal eine allgemeine Meinung zu diesem Thema ob es Sinn macht oder nicht. Meinen freundlichen hatte ich gar nicht gefragt - sorry 🙂

Zitat:

TW1393
Wenn das eine Sekunde ausmacht, dann sind wir S-Fahrer ja fast in Regionen von den RS-Fahrern
Nichts für ungut, aber der freundliche sollte seine Aussage überdenken

; ) sehr lustig, Du meintest beim 55TFSI?

Zitat:

@Herr Mue schrieb am 16. Mai 2020 um 17:12:47 Uhr:


ich wollte eigentlich nur mal eine allgemeine Meinung zu diesem Thema ob es Sinn macht oder nicht.

Ob für

Dich

die Verwendung von Premium Diesel im S6 Sinn ergibt, kann Dir niemand beantworten. Das Nageln wird etwas sanfter und die Standheizung stinkt nicht. Letzteres ist aber auch schon mit Basis-Diesel von z B. Aral zu erreichen.

Spürbare Auswirkungen auf Leistung oder Verbrauch würde ich mir beim Diesel nicht erhoffen.

Hier mal mein erster Eindruck nach 5 Tagen mit dem S6.

Von der Optik bin ich wirklich sehr begeistert - das Gletscherweiß mit dem Optikpaket gefällt mir super. Selbst der "Fake Auspuff" stört mich nicht wirklich. Der Innenraum ist auch sehr gelungen, gerade mit dem Lederpaket oben und unten macht der Wagen einen sehr hochwertigen Eindruck.

Zum Motor - was den S6 am Ende ja auch ausmacht kann ich bisher noch nicht viel sagen. Wir sind bisher erst ein paar hundert km gefahren und das auch recht zurückhaltend (wie ich das bisher mit allen Fahrzeugen die ersten 1000km gemacht habe).
Allerdings bin ich schon gespannt wo sich die 349PS verstecken, den bisher wirkt der Motor (bis 2500upm) sehr angestrengt - so das man nicht vermuten würde das er 349PS und 700nm hat. Wenn ich bei uns (30 Zone) losfahre gehts nach ein paar Metern links einen Berg hoch, da fühlte sich der 40TDI und die alten 3.0TDI agiler an. Aber ich bin gespannt wie sich das noch entwickelt.😉

Das wichtigste: Die Frau ist zufrieden😁

Zu iceman666
Meinen S 6 habe ich bereits im Juni 2019 bekommen,bin zwar erst 15.000 km gefahren,aber an meinem fragenden Eindruck, wo denn die 349 PS mit 700nm schlummern sollen, hat sich bislang nichts geändert.Die Leistung mit sattem Durchzug merkst Du erst so ab 2000 upm,wenn du ihn auf der Autobahn bewegst.Unten herum ,wo man so häufig im Stadtverkehr um die 30 kmh rumdümpeln muß, dann aber mal Antritt brauchst, tut sich zunächst nicht viel,dies vor allem, wenn es warm ist und auch noch die Klimaanlage kräftig Leistung absaugt.
Da brauchst Du nicht zu warten,das ändert sich nicht.Am besten vor allem in der Stadt immer im S-Bereich bei der Schaltung fahren,sonst wird der Ampelstart traurig... Dsas hier von Audi in Aussicht gestellte Software-update ist noch in weiter Ferne,läßt sich m.E. auch damit nicht lösen, da hier ein konstruktives Problem vorliegt.Der elektrische Verdichter kann eben keinen kleinen Turbo im Rahmen des hier von der Premium Konkurrenz verbauten Bi-Turbo-Konzeptes ersetzen.Fahre mal im Vergleich einen 6 Zylinder BMW 530 oder 540 d,eine andere Welt im Bezug auf den Diesel in Verbindung mit der Automatik ,die übrigens wie bei Audi von ZF stammt,gleicher Bautyp.
BMW bringt jetzt in den nächsten Tagen ihre nochmal überarbeiteten Diesel mit neuster 6 d Norm auf den Markt,Audi hat noch 6 d temp.
Ansonsten ist Audi in puncto Optik und innenraum ein feines Auto, fährt auch mit Allradlenkung und Luftfederung richtig gut.

Mit "...wie sich das entwickelt" meinte ich nicht das der Motor noch besser wird, sondern wie er sich fährt wenn ich die 1000km hinter mir habe und das Gaspedal mal intensiver nutze😎

Aber trotzdem ist es verwunderlich, das er mir so träge vorkommt bei ca. 2000upm - da sollte er doch trotzdem mehr Drehmoment und Leistung als der 40 TDI haben😕
Ist bei mir halt das erste mal, dass ich einen Wagen abhole und denke hmmm nach soviel Leistung fühlt sich das aber nicht an.
Als die letzten beiden 3.0 TDI abgeholt habe und diese auch erstmal sehr zurückhaltend gefahren bin, war es mehr so: "....wenn der jetzt schon so gut geht, wie läuft der erst wenn ich ihn richtig fahren kann"

Selbst vom 40TDI welchen wir als Ersatzwagen hatten waren wir positiv überrascht.

Aber wie gesagt ich warte erstmal ab - mit dem Komplettpaket sind wir sehr zufrieden, er fährt sich sehr gut und optisch gefällt er uns super🙂

Zum Thema Sound noch kurz, ich finde es ganz nett aber habe irgendwie das Gefühl, dass er am ersten Tag besser/lauter klang😕 Vielleicht täuscht das aber auch nur. Nicht so schön ist, wenn ich wie im vorherigen Beitrag beschrieben zu Hause losfahre und es geht den Berg hoch, dann kommt der Dieselsound deutlich stärker raus - hier hört man vom Soundgenerator fast nichts mehr.

Zitat:

@iceman666 schrieb am 8. Juli 2020 um 07:33:39 Uhr:


Mit "...wie sich das entwickelt" meinte ich nicht das der Motor noch besser wird, sondern wie er sich fährt wenn ich die 1000km hinter mir habe und das Gaspedal mal intensiver nutze😎

Aber trotzdem ist es verwunderlich, das er mir so träge vorkommt bei ca. 2000upm - da sollte er doch trotzdem mehr Drehmoment und Leistung als der 40 TDI haben😕
Ist bei mir halt das erste mal, dass ich einen Wagen abhole und denke hmmm nach soviel Leistung fühlt sich das aber nicht an.
[...]

Da sieht man wieder, dass man Physik / Mechanik eben ab einem gewissen Punkt durch noch so gute Software und "Kennfelder" nicht aushebeln kann.

Es ist schlicht das hier schon x-fach genannte bauartbedingte Problem, dass sich Audi defacto im Dieselbereich mit dem alternativlosen - da Motor längs vor der Vorderachse - V6-Konzept "verrant" hat.

Man braucht für die neuen Normen die Abgasbehandlung nah am Motorauslass im heißen V ---> Ergo kann man keinen BiTurbo wie noch im alten A6 nutzen da kein Platz für 2 Lader ---> Ergo braucht man einen riesigen Monoturbo, um auf dem Papier mit BMW/MB mitzuhalten ---> Ergo braucht dieser große Turbo, da schwer und Massereich eben einen hohen (Luft-)Massenstrom, um auf Touren zu kommen ---> Ergo geht er "nur" obenraus wirklich annähernd so, wie man es erwartet ---> Ergo fährt man bei <2000 U/min einen 3l-Saugdiesel😉

Ist natürlich etwas überspitzt, keine Frage. Zusätzlich kommt noch erschwerend hinzu, dass der 4K extrem fett georden ist, dass macht es dann auch nicht besser. Es bleibt die Hoffnung, dass die 2te Generation der 48V-Systeme leichter wird und echte E-Turbos bringt, die diese Nachteile ausgleichen. Mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen