Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Wenn im S6 nicht mal der E-Verdichter zum Einsatz käme, dann wäre das letzte besondere Etwas auch dahin und es wäre die 3. Verschlimmerungsstufe von meiner ursprünglichen Hoffnung erreicht.
V8, 4.0 Benzin
V6 2.9 Benzin
V6 3.0 Diesel E-Verdichter
Mercedes hat ihn. und nicht nur den zusätzliche E verdichter 22 PS kann der Emotor auch noch dazu geben. Audi redet, die anderen machen
Der Problem bei BMW ist wohl eher, dass der 530d so gut läuft dass viele ein 540d als "unnötig" halten. So gross ist der Unterschied bzl. Motorcharakter und Leistungsentfaltung nicht.
Zwischen einen 50TDI und einen möglichen S6 TDI müsste der Unterschied noch grösser sein, die Erwartungen sind halt hoch, Weil S für was besonderes steht und weil der BiTu im Vormodell zu seiner Zeit wirklich was besonderes war (genau wie der erste 535d im e60 mit 272PS).
@ffuchser du meinst mercedes nutzt den elektrischen Verdichter? Soweit ich weiss macht das nur der Benziner im E53. Der E400 mit dem OM656 hat zwei normale serielle Turbolader.
Ähnliche Themen
Zitat:
@hmue_123 schrieb am 27. Juli 2018 um 19:41:16 Uhr:
Scheint von Fahrzeug zu Fahrzeug sehr unterschiedlich zu sein. Fahre meinen BiTu jetzt knapp 400 tkm und hab das Problem nur wenn ich gefühllos aufs Gas latsche. Normal zieht der in jeder Situation direkt mit Schmackes los. Im Dynamic Modus und normal.
ich kann nur von insgesamt 3 Fahrzeugen berichten, 2x Competition und 1x Plus. Alle drei exakt das selbe Verhalten. Da ändert auch der Dynamik Modus nichts.
Das liegt an der unterschiedlichen Wahrnehmung., wenn man es nicht anders kennt?. Ich als 2 Takt Mensch, war schon 1989 entsetzt wie lange ein 4 Takter orgeln muss bis er läuft, und wie unwillig er hoch dreht. Als dann in den 90ern die Dieselmanie einsetzte, und zwar vor allem wegen des billigeren Diesels (politischer Fehler) und des niedrigeren Verbrauchs habe ich immer wieder Diesel gefahren und bin jedesmal froh aussteigen zu dürfen.
Selbst die GuteFahrt attestierte dem damals (1994?) modernen TDI (90PS) schlechtere Fahrbarkeit als dem uralten Monopoint 90PS Benziner im Golf III (der Benziner wurde zum ziehen von Wohnwagen empfohlen).
Als ich 2012 mir den 3.0TFSI holte (der Kompressor wurde von Audi wegen des Ansprechverhaltens damals ganz bewust gewählt, auch wenn das Drehmoment im unteren Bereich schlechter war und der Verbrauch höher als beim Turbo) fuhr ich auch den BiTu im SQ5 (ging fast noch) und im A6 (nicht sauber fahrbar) habe das hier auch mitgeteilt und wurde dafür sehr beschimpft ; ). Als ich nach 3 Tagen BiTu wieder im Kompressor TFSI saß, bin ich fast in den Audi Ausstellungraum gerast, weil er eben das Gas sofort annimmt.
Im SQ7 konnte Audi durch 3 Turbos (1x elektrisch) das Ansprechverhalten um ca 1,6s!!! verbessern (hat wohl nur noch 0,2 oder 0,3 Sekunden). Aber auch dieser Motor der unbändige Kraft hat, ist im Leerlauf als Diesel deutlich spürbar, dreht eher unwillig und ist eben kein Sportmotor, nur wer will schon einen SQ7 mit Benzinmotor und dann 16-20l fahren?. Wenn also ein Diesel S6 kommt auch mit elektrischem Lader und künstl. Auspuffsound, wird es kein sportliches Auto werden. Gekauft wird sicher trotzdem.
Ich fahre regelmäßig Leihwagen. Von klein bis ganz groß. Von Premium bis Basis. Benziner und Diesel. Alle haben ein unterschiedliches Fahrverhalten. Klar. Aber der BiTu fällt da nicht negativ raus. Außer ich hab rechts nen „Skischuh“ an. Dann wird’s schwierig. Aber sonst zieht der vom Stand weg einwandfrei. Nicht nur subjektiv auch objektiv. Einfach mal Werte vergleichen!
Die Wahrnehmungen scheinen sehr unterschiedlich.
Fahre jetzt meinen zweiten biturbo-Diesel, und ich hatte nie ein Problem, weder bei Kreisverkehren noch bei Ausfahrten etc. An der Ampel weg bin ich eigentlich fast immer am schnellsten weg. Sooo schlecht kann das Ansprechverhalten des biturbo also echt nicht sein. Und vor allem im Facelift wurde das Getriebe merklich besser abgestimmt, da kann ich die Kritik kaum nachvollziehen.
Man kennt doch das Ansprechverhalten einer Automatik und kann sich darauf einstellen. Aus meiner Sicht hat fast jedes Automatik-Auto mit Wandler ein trägeres Ansprechverhalten (außer eben RS6, M5 und Co) als ein DSG oder natürlich ein Schalter, das ist kein spezifisches Thema des biturbo. Wenn man in so einem Auto erst von der Bremse geht und dann auf das Gas, ja dann ist das tatsächlich kein Katapultstart. Aber dann löst man halt eine Viertelsekunde vor dem geplanten Losfahren die Bremse, rollt einige cm an und schon läuft das sehr zügig an.
Wenn man übrigens die Auto-Hold Funktion nutzt, ist das Ansprechverhalten merklich verbessert ggü. Bremse lösen und dann erst Gas!
Aus meiner Sicht ist das also in erster Linie ein Phänomen von Automatik-Getriebe mit großem Dieselmotor und kein Audi-Problem. Egal ob Audi, BMW, Mercedes etc., mir ist nicht aufgefallen, daß ein BMW mit der Achtgang-Automatik aus dem Stand deutlich schneller anspricht als der bisherige biturbo mit der tiptronic.
Zum neuen A6 will ich nix sagen, bin ich nicht gefahren, und da berichten ja viele von einer Verschlechterung.
Aber so zu tun, als ob der bisherige biturbo eine Verkehrsgefährdung wäre, kann ich persönlich nicht nachvollziehen.
Alle Vergleiche mit S6, RS6 etc. hinken. Wenn, muß man mit den direkten Wettbewerbsfahrzeugen vergleichen, und die fahren sich m.E. alle ähnlich.
Danke. Dachte schon ich bin der einzige der nix merkt.
AMS sieht die BiTu Competition auch deutlich sportlicher als den 535d und sogar den M550d.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Hatte den 313PS Biturbo im A6 und fand die Gedenksekunde schon echt nervig. Im jetzigen 320PS Biturbo im A7 empfinde ich es als wesentlich verbessert. Trotzdem habe ich immer wieder Situationen in denen er sich eine Denkpause gönnt, speziell wenn ich irgendwo ranrolle und dann ohne zu stoppen wieder beschleunige. Da dauert es schon einen Moment, auch wenn man kräftig drauf drückt.
Hatte vor kurzem den neuen CLS als 450 Benziner zur Probe. Der hängt einfach am Gas, man drückt drauf und er fährt los. Hatte auch den 50 TDI probiert, allerdings im A8, und fand den unerträglich, anfahren eine Katastrophe.
Ich hoffe das Beste für den S6/S7 TDI, mal schauen ...
Eine Aussage seitens Audi zu Thema wäre interessant. Kann ja nicht sein, dass die Getriebe verbauen verlernt haben.
Ist halt schade, weil der neue A6/A7 ansonsten schon ziemlich innovative und schöne Autos sind
Zitat:
@316!RHCP schrieb am 29. Juli 2018 um 13:45:27 Uhr:
Eine Aussage seitens Audi zu Thema wäre interessant. Kann ja nicht sein, dass die Getriebe verbauen verlernt haben.
Einspruch.
Das, war nie deren Stärke.
Die ZF im 4F war ganz okay, aber im 5. Gang Drehmoment begrenzt. Das hat BMW schon besser gemacht.
Die multitronic war insgesamt auch ein klogriff.
Viele Schäden, gummibandfeeling.
Die S tronic hat auch so ihre Problemlagen, mal mehr mal weniger. Platine, Schalter, Filtergehäuse, ruckeln....
Die 8 Gang ZF im 4G konnte damals auch dem BMW nicht das Wasser reichen.
Und nun das eigentlich perfekte ZF 8 Gang.
Die Abstimmung scheint wieder nicht so zu passen.
Warum kann das BMW so perfekt?
Immer wenn ich mit dem BMW mit Sportautomatik fahre denke ich -wow wie der die Gänge im s Modus reinhaut, da glaubt man nicht an ein Wandlergetriebe.
Ob die Multitronic ein Griff ins Klo war muss jeder selber wissen.
Technisch ist das nach wie vor das klügste und im A5 hatte ich eine mit NULL Problemen und war was Komfort angeht Welten besser als die S-tronic.
Aber ist halt Geschmackssache.
J.
Das Stufenlosgetriebe ist technisch mit Sicherheit das Beste, wie man beim Verbrennungsmotor mit seinen spezifischen Arbeitspunkten das Optimium rausholen kann. Leider war die Umsetzung das Problem. Ob bei Audi mit Kette oder ZF mit Band. Die Getriebe konnten keine hohen Drehmomente ab. Der Anpresspressdruck der Kegel war immer das Problem. Rutschte das Band/Kette nur einmal war das Getriebe kaputt. Gerade für sie Dieselantriebe ein riesen Problem. Da man über Jahrzehnte das nicht in den Griff bekam, erhöhte man die Gänge in den Wandlern und DKG um in optimalen Drehzahlbereich die Momente liefern zu können. Bis zum geplanten 10Gang-DSG. Durch die Mildhybridisierung, kann man nun aber einen E-Motor das zusätzliche Moment liefern, während der Verbrenner in seinem optimalen Bereich bleiben kann. Somit sinkt wieder die Zahl der notwendigen Gängen. Und man sieht bei den Getrieben eigentlich keinen großen Zuwachs der Gangzahlen mehr. Eher in Richtung Integration eines E-Motor. Obwohl da die direkte Integration wie es beispielsweise MB macht besser, als noch mal verlustbehaftet über einen Riemen (VW Lösung)
Dadurch, dass alle großen Fahrzeuge bei BMW das 8HP von ZF verbauen, ist die Zusammenarbeit und Adaption da wesentlich ausgeprägter.
Audi/VW muss ja notgedrungen, das 8HP von ZF verbauen, weil sie selbst kein Getriebe über 570NM im Angebot haben. Aising/Getrag wären noch Alternativen.