Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 8. Juli 2019 um 20:30:57 Uhr:
Wieso wird denn beim S6/7 schon wieder von Turboloch gesprochen?! Ich dachte das wäre nun behoben?
https://youtu.be/xLK90wT62iI ca 2:30
Weil diese Tester/Moderatoren X-verschiedene Fahrzeuge testen und oftmals die Bodenhaftung bzw. die Objektivität für die eigentliche Sache völlig aus den Augen verloren haben.
Extrembeispiel...
Hast du gerad noch einen R8 V10 oder einen Carrera getestet und sitzt ein paar Tage später in einem S6/7 Diesel - so könnte es objektiv schwer werden das "Ansprechverhalten" des Motors zu bewerten...
Ebenso gibt es genug, die einfach die Kritiken anderer mit in Ihre Kommentare aufnehmen und sich zu eigen machen ...
So nach dem Motto: da haben jetzt schon xyz von einem Turboloch gesprochen - dass muss doch da sein 🙂)
Macht ne Probefahrt und guckt wie sich die Geschichte anfühlt....
Zitat:
@pizzawilli
Ich denke auch dass im S6 die Tiptronic bleibt !
Am 17.07. wissen wir mehr !
Was ist am 17.07. ?
Da werden nochmal die RS Modelle einer bestimmten Klientel von Leuten präsentiert. Ort ist noch unbekannt !!
Ganz ehrlich ich bin auch dabei Du auch?
Ähnliche Themen
Trotz mehreren S- und RS-Modellen parallel habe ich keine Einladung dazu erhalten... scheint ja sehr exquisit zu sein.
Chris, die beobachten Dich...du hast dich deines S6 entledigt, somit ein unbequemer Kunde..😉
Mal im Ernst, die wollen den RS6 aber nicht mit 450 PS bringen, oder?
Im ETKA ist ab 07/2019 ein DKMB-Motor mit 3l 6 Zyl. und 331 KW gelistet.
Der RS6 soll doch als 8 Zyl. kommen?
Zitat:
@bikec schrieb am 9. Juli 2019 um 09:46:47 Uhr:
Verstehe zwar nicht, was die ZF Automatik mit der Getriebesoftware zu tun hat. Bei BMW funktioniert das hervorragend. Nach meiner Meinung hat die Abstimmung nur etwas mit den Abgasen zu tun und der daraus resultierenden Drehmomentkurve. Gleiches gab es schon um 2005 mit den PD Triebwerken, die nach dem Softwareupdate deutlichen weniger Leistung und Drehmoment hatten und dann kaum noch anfuhren.
Klar V8 mit 600 PS laut einigen hier im Forum!
Einfach im RS6 Thread sich einlesen und weiterschreiben ...😉
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 9. Juli 2019 um 19:29:29 Uhr:
Trotz mehreren S- und RS-Modellen parallel habe ich keine Einladung dazu erhalten... scheint ja sehr exquisit zu sein.
Hast halt zu oft Richtung München geschielt 😉
Ahh, OK, hatte gerade einen halben Schock...😉
Einen kleinen Moment dachte ich, die bringen den richtigen S6 doch noch raus.
S8 könnte natürlich sein, wobei ich beim A6/S6 geschaut habe...
Also jetzt wieder BTT...
Zitat:
@Milfrider schrieb am 09. Juli 2019 um 20:13:01 Uhr:
Im ETKA ist ab 07/2019 ein DKMB-Motor mit 3l 6 Zyl. und 331 KW gelistet.
Der RS6 soll doch als 8 Zyl. kommen?
S8 kann im Leben kein 331kw 6 Zylinder sein
Vielleicht doch S6?
S6 USA?
Ja, habe nochmal geschaut...
Beim S8 sollte es 420 KW und 571 PS bei 4l V8 sein...
Das wird ein S6 sein, aber komisch, dass er auf der Europamarkt-Seite zu finden ist.
Auch an Pizzawiili
@bikec schrieb am 9. Juli 2019 um 09:46:47 Uhr:
Verstehe zwar nicht, was die ZF Automatik mit der Getriebesoftware zu tun hat. Bei BMW funktioniert das hervorragend. Nach meiner Meinung hat die Abstimmung nur etwas mit den Abgasen zu tun und der daraus resultierenden Drehmomentkurve. Gleiches gab es schon um 2005 mit den PD Triebwerken, die nach dem Softwareupdate deutlichen weniger Leistung und Drehmoment hatten und dann kaum noch anfuhren.
Mir ist nicht klar ,warum es Audi beim S 6 nicht schafft, ein gleich gute Abstimmung von Motor und Getriebe hinzubekommen wie das BMW beim 530 d beispielhaft vormacht.Das 8 Gang Getriebe stammt in beiden Fällen von ZF! Beide FZ erfüllen bereits die ab 31.8.19 geltende 6 d temp EVAP ISC Norm, bei BMW ab Juli 19
Entweder haben die Audi-Entwickler soviel Sch.. in der Hose, nicht nochmal mit nicht eingehaltenen Abgaswerten aufzufallen und flüchten in diese Murksabstimmung oder der hochgelobte E-Verdichter, den BMW nicht hat, ist hier der Deal-Killer in puncto Abgasen. Letzteres ist wieder zweifelhaft, da der normale Audi Dreiliter Diesel mit 286 PS auch nicht gut abgestimmt ist, wobei dort entscheidend das Turboloch negativ auffällt.
Vielleicht gibt es mal ein Softeware update, was hier Abhilfe schafft...
Zu Pizzawilli
Bin mal gespannt ob Deiner Testergebnisse S6 mit Standard-Progressivlenkung und Dynamik-Allradlenkung.
Vermute mal,daß es da Vor -und Nachteile abzuwägen gilt.Interessant ist, ob die der Allrad-Lenkung angekreidete Schwammigkeit bei hohenn Geschwindigkeiten bei der anderen Lenkung nicht auftritt.
Ein DSG wird es beim S6 nicht geben;das Standard DSG-Getriebe des VW-Konzerns kann die 700 NM nicht verarbeiten,reicht nur bis 500 NM