Alle Infos zum S6

Audi A6 C8/4K

Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?

Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉

Hier können alle Infos gesammelt werden!

Beste Antwort im Thema

Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL

Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.

Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.

Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.

Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.

Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.

Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch

S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.

Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.

4867 weitere Antworten
4867 Antworten

Zitat:

Der Preisunterschied Allroad 55TDI / S6 vs. Allroad BiTu / Competition ist mal einen Vergleich wert. 😉
Habe mir Allroad 55 TDI und S6 gleich ausgestattet und da war der S6 ca. 4.200 EUR teurer. Das ist schon eine Ansage. Da kann man sich im Allroad noch ein paar Extras gönnen.
Und ob der optische Firlefanz des S6 wirklich diesen Mehrpreis ggb. dem optischen Firlefanz des Allroad wert ist?
Bleibt einzig nur die Frage, ob die normale Bremsanlage beim S6 größer dimensioniert ist. Das könnte noch 1-1,5 TEUR Mehrpreis rechtfertigen.
Und im Allroad gibt es die Option Keramikbremse nicht. Aber Keramikbremse und raue Umgebung passt eh nicht zusammen. 😉

Der Preisunterschied scheint aber stark von der gewünschten Zusatzausstattung abhängig zu sein. Ich würde beim Allroad bis auf 500€ auf den gleichen Preis kommen, wie für meinen bestellten S6 Avant. Und dann muss ich sagen nehm ich lieber die Fakeblenden, als die Plastikradhausblenden aus dem Hause Dacia.

Zitat:

@majestix schrieb am 7. Juni 2019 um 21:29:14 Uhr:


.... Wir vergleichen hier eine S6 und einen Allroad. Je häufiger ich diesen Satz lese desto unglaublicher wird er. Nicht BiTdi und Allroad.

...

Du bist der perfekte Kunde für Audis Marketingabteilung.
Einen BiTu nenne ich S6 und dem Kunden wird das indoktriniert.

Unglaublich, wie schnell sich Menschen etwas vormachen lassen und das dann noch glauben.

Der neue „S6“ ist kein S6 sondern ein aktualisierter BiTu 4G.

Ich kann hier nur den Kopf schütteln.

Habe am Dienstag dieser Woche meinen S 6 Avant mit ziemlicher Vollausstattung bekommen,:u.a. Luftfahrwerk, 20 Zoll Reifen,Allradlenkung S-Line Sp Sportsitze,Akustikverglasung, NP 103.000, Grundpreis 79.000
Zuvor hatte ich den A6 competition Bj 2016, Mod. 2017, mit dem famosen Biturbo mit 326 PS, auch mit Airmatic und Dynamilklenkung, Akustikverglasung NP 92.500, Grundpreis 70.550

Hier nun der Vergleich nach 600 km mit dem neuen, den Vorgänger bin ich 38000 km gefahren.
Zunächst ist innerhalb von drei Jahren der Preis bei identischer Ausstattung um € 10.000 nach oben gegangen, dafür 23 PS nominal mehr, allerdings hatte der Biturbo noch eine Boostfunktion von 20 PS.

Audi hat ja um seinen elektrischen Verdichter mit 48 Volt Technik ein riesen Tam-Tam gemacht:Eliminierung des Turbolochs. Beim Losfahren und Antritt ist der S 6 zwar deutlich besser als der aktuelle 55 TDI, aber von einem Punch kann man da nicht reden.Wie auch der aktuelle Test von AMS (Vergleich 3 Liter Diesel Kombi BMW, Mercedes,Audi) können das Mercedes und BMW , letzter noch einen Tick mehr, deutlich besser.
Bis 1500 Umdrehungen tut sich nicht da deutlich weniger beim S 6, was da suggeriert wird.
Ohne den Standard 3 Liter BMW im direkten Vergleich gefahren zu haben, dürfte der Unterschied zum S 6 diesbezüglich gering sein.
Ab 1500 Umdrehungen jetzt dann satter Schub ein.

Subjektiv hatte ich beim Vorgänger Biturbo immer das Gefühl, daß der auch ganz unten immer anschiebt und der Schub nicht nachläßt. Dieses Gefühl stellt sich beim S 6 gar nicht so ein.
Wenn man aus unter 1000 Umdrehungen aus einer Kurve rausbeschleunigen will, merkt man sogar ein kleines Loch, obwohl ich alle Einstellungen auf Dynamik habe!!So etwas hatte ich beim Biturbo nie.
Bitte beachten, daß beim Biurbo das Drehmoment von 680 Nm bereits ab 1200 anliegt und beim S 6 erst ab 2500.
Wenn ser S6 dann mal auf der Strecke läuft, zieht er astrein durch.

Allerdings ist der neue S6 Diesel deutlich kultivierter im Geräusch und in der Laufruhe, was man insbesondere im Leerlauf merkt,da war der Biturbo viel rustikaler.
Vor kurzem bin ich einen CLS 400d gefahren, der hängt mit seinen 340 PS insbesondere unten viel besser am Gas als der S 6, zieht auch prächtig durch und das ohne elektrischen Verdichter.
Dieser Motor ist neben dem 40 d von BMW mit seinen 326 PS zur Zeit das Maß der Dinge beim Leistundsdiesel.

Die Federung des S6 auch mit 20 Zöller ist super, selbst im Dynamik-Modus poltert da nichts mehr,das ist auch deutlich besser gegenüber dem Biturbo. Zudem liegt der S6 noch satter und spurstabiler als der schon sehr gute Biturbo bei hohen Geschwindigkeiten(250 km/h) im Geradeauslauf auf der Straße.

Die Allradlekung macht den S 6 handlich und verkleinert den wendekreis merkbar;allerdings geht ihr die Direktheit der Dynamiklenkung komplett ab;letzter vermittelt fast ein Gokart/Rennwagengefühl.Die Allradlenkung des Audi wirkt diesbezüglich ohne Biss, eher behäbig, es fehlt die Direktheit.
Das soll laut aktuieller AMS der 5er BMW mit seiner Allradlenkung deutlich besser können.

Der neue S6 ist zumindest mit der Akustikverglasung sehr leise,Windgeräuche auch bei hohen Geschwindigkeiten gut gedämmt.Insoweit ist er vom Komfort eine deutluche Steigerung gegenüber dem Biturbo.
Über die neue Bedienstruktur mit Touchscreens kann man streiten;auf jeden Fall lenkt diese mehr ab.
Nur für Leute, denen die Welt der Apps sehr vertraut ist.
Das neue Soundsystem von Bang-Olufsen klingt hervorragend!

Fazit:
Für einen echten S 6 fehlen dem Auto rund 100 PS, also der Benziner mit 450 PS, wie er im aktuellen RS 4 ist, der läuft wirklich gut, wäre hier angebracht.
Der Diesel ist insbeondere in dem Ansprechverhalten enttäuschend, wenn man die Vorschußlorbeeren mit dem elektrischenn Verdichter in Betracht zieht.
Wie BMW und Mercedes zeigen, geht es mindestens genauso gut auch ohne diesen.
Im Kurvenfahren auf der Landstraße macht der S 6 eine bessere Figur als der Biturbo,allerdings fehlt die Direktheit der früheren Dynamiklenkung.
Insgesamt wirkt der S 6 synthetischer, etwas abgekoppelt im Vergleich zum Biturbo.

Hätte ich den S 6 vorher Probe gefahren, wäre ich ins Grübeln gekommen, ob ich mir diesen bestellt hätte.
Optisch-außen und innen- gefällt mir der Audi S 6 deutlich besser als MB E-Klasse und BMW 5er.
Einen SUV will ich aus prinzipiellen Erwägungen nicht-zuviel Gewicht und Volumen ohne höheren Nutzwert.

Insoweit muß ich leider sagen, daß ich etwas entäuscht bin, vor allem im Hinblick auf den so gepriesenen neuen Motor und die mangelnde Direktheit.
Von daher ist das Auto auch preislich überzogen.

Zitat:

@majestix schrieb am 7. Juni 2019 um 21:29:14 Uhr:


Auch wenn wir uns im Kreis drehen mit den Argumenten. Wir vergleichen hier eine S6 und einen Allroad. Je häufiger ich diesen Satz lese desto unglaublicher wird er. Nicht BiTdi und Allroad.

Um die Jahrtausend wende war der Golf GTI auch nur eine Austattungsvatiante. Den Motor konnte man auch im normalen Golf ordern. Beim GTi gab es dann Karositze dazu. Auch ein Riesenaufschrei in der Fangemeinde. Hat VW seitdem auch nicht mehr gemacht.

Oder man akzeptiert das einfach. Ich hatte schon lange vor, den Nachfolger Competition zu bestellen. Und dass nun der S6 die Stelle einnimmt, dafür kann ich nichts. Ich würde aber nie auf die Idee kommen den Anspruch zu stellen, dass ich jetzt ein Auto wie den S6 4G habe.

Wer so ein Auto sucht, muss mit dem BiTu TDI vergleichen. Macht sonst wenig Sinn.

Ähnliche Themen

quote]

Ab 1500 Umdrehungen jetzt dann satter Schub ein.

Wenn man aus unter 1000 Umdrehungen aus einer Kurve rausbeschleunigen will, merkt man sogar ein kleines Loch, obwohl ich alle Einstellungen auf Dynamik .

Danke für deinen Bericht. Das mit dem raus beschleunigen aus Kurven ist auch im Test des S7 aufgefallen. Manuell mit Schaltwippen sollte das aber wesentlich besser sein. Kannst du dazu was sagen?

Wobei ich jetzt auch beim Competition unter 1.000 Umdrehungen nicht viel Schub habe.

Na klar kannst Du das ändern, indem Du in den M-Bereich wechselst, finde ich nur etwas lästig, weil ja gerade das Drehmoment dies satt von unten wegbügeln sollte.
Deswegen haben die Amis ja jahrzehntelang hubraumstarke 8 Zylinder gefahren, damit unten herum bullige Kraft anliegt, ohne den Motor hochdrehen zu müssen...
Mit den Leistungsdieseln soll das ja auch angeblich so gehen, aber diese sind jetzt durch WLTP und Abgasnormen offenbar ziemlich kastriert worden.

Zitat:

@redsnake3 schrieb am 7. Juni 2019 um 21:34:38 Uhr:


Der Preisunterschied scheint aber stark von der gewünschten Zusatzausstattung abhängig zu sein. Ich würde beim Allroad bis auf 500€ auf den gleichen Preis kommen, wie für meinen bestellten S6 Avant. Und dann muss ich sagen nehm ich lieber die Fakeblenden, als die Plastikradhausblenden aus dem Hause Dacia.

Vor 20 Jahren gab es Dacia auf dem deutschen Markt in der heutigen Form nicht (vertrieben durch Renault) nicht. Und da hat Audi die Super Marketingidee mit dem Allroad gehabt. Das waren halt die Plastikverbreiterungen und etwas Technik. Beim ersten Allroad noch mit mehr Optionen (bin den selber gefahren) später halt mit nur noch mehr Bling Bling. Gefolgt ist Volvo und dann VW und dann irgendwie alle. Gab auch mal ein Rover mit solchen Verbreiterungen. Aber jeder wie er mag und zum Glück sind die Geschmäcker unterschiedlich und wir können alle das auswählen was man möchte. Finde den S6 auch schick hätte mir nur eine andere Heckblende gewünscht. Beim Allroad nun so clean und für den S6 halt mit so Difusor-Finnen ohne angedeutete Endrohre. Und das es das spezielle AAS für den S6 nicht mehr gibt ist echt traurig. Das hat den S6 4G so ein "hidden Champion"-Gefühl verliehen (gab noch nicht mal für den RS6 ein spezielles AAS). Gibt es aktuell auch nicht für Geld und gute Worte. Beim 4G gab es halt 3 verschiedene AAS Varianten (normal, S6 und Allroad). Aktuell nur noch zwei. Da hat wohl mal ein Controller den Rotstift angesetzt.

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 7. Juni 2019 um 21:45:20 Uhr:


Audi hat ja um seinen elektrischen Verdichter mit 48 Volt Technik ein riesen Tam-Tam gemacht:Eliminierung des Turbolochs. Beim Losfahren und Antritt ist der S 6 zwar deutlich besser als der aktuelle 55 TDI, aber von einem Punch kann man da nicht reden.Wie auch der aktuelle Test von AMS (Vergleich 3 Liter Diesel Kombi BMW, Mercedes,Audi) können das Mercedes und BMW , letzter noch einen Tick mehr, deutlich besser.

Da habe ich eine Frage. In welchem A6 konntest du bereits den 55 TDI im Vergleich zum aktuellen S6 fahren? :O

Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 7. Juni 2019 um 22:18:51 Uhr:


Na klar kannst Du das ändern, indem Du in den M-Bereich wechselst, finde ich nur etwas lästig, weil ja gerade das Drehmoment dies satt von unten wegbügeln sollte.
Deswegen haben die Amis ja jahrzehntelang hubraumstarke 8 Zylinder gefahren, damit unten herum bullige Kraft anliegt, ohne den Motor hochdrehen zu müssen...
Mit den Leistungsdieseln soll das ja auch angeblich so gehen, aber diese sind jetzt durch WLTP und Abgasnormen offenbar ziemlich kastriert worden.

Wobei ich mich immer noch schwer damit tue, welche Leistung UNTER 1.000 U erwartet wird? Da habe ich bei meinem Competition das Gefühl, dass der Motor fast ausgeht. Zumindest schaltet der dann zackig zurück und ich habe höhere Drehzahl.

Wenn dann doch beim S6 ordentlich Schub ab 1.500 U vorhanden ist, ist das doch schon tausend mal besser als alle Befürchtungen.

Oder stehe ich hier jetzt auf dem Schlauch??

Zitat:

@hoschyh schrieb am 7. Juni 2019 um 22:58:36 Uhr:



Zitat:

@chrismeyer 2 schrieb am 7. Juni 2019 um 21:45:20 Uhr:


Audi hat ja um seinen elektrischen Verdichter mit 48 Volt Technik ein riesen Tam-Tam gemacht:Eliminierung des Turbolochs. Beim Losfahren und Antritt ist der S 6 zwar deutlich besser als der aktuelle 55 TDI, aber von einem Punch kann man da nicht reden.Wie auch der aktuelle Test von AMS (Vergleich 3 Liter Diesel Kombi BMW, Mercedes,Audi) können das Mercedes und BMW , letzter noch einen Tick mehr, deutlich besser.

Da habe ich eine Frage. In welchem A6 konntest du bereits den 55 TDI im Vergleich zum aktuellen S6 fahren? :O

Ich glaube es ist der 50 TDI gemeint

Zitat:

@hoschyh schrieb am 7. Juni 2019 um 22:54:49 Uhr:



Vor 20 Jahren gab es Dacia auf dem deutschen Markt in der heutigen Form nicht (vertrieben durch Renault) nicht. Und da hat Audi die Super Marketingidee mit dem Allroad gehabt. Das waren halt die Plastikverbreiterungen und etwas Technik. Beim ersten Allroad noch mit mehr Optionen (bin den selber gefahren) später halt mit nur noch mehr Bling Bling. Gefolgt ist Volvo und dann VW und dann irgendwie alle. (...)

Das „Super-Marketing“ bestand wohl vor allem darin, 20 Jahre später so bei Dir in Erinnerung zu bleiben.
Bleibt man bei den Fakten, hat Audi rund drei Jahre gebraucht um Volvo zu kopieren. Vorsprung sah wohl auch damals schon anders aus (wobei der C5 ein sehr gutes Auto war)...

Zitat:

@Noch ein Stefan schrieb am 8. Juni 2019 um 08:04:44 Uhr:



Zitat:

@hoschyh schrieb am 7. Juni 2019 um 22:54:49 Uhr:



Vor 20 Jahren gab es Dacia auf dem deutschen Markt in der heutigen Form nicht (vertrieben durch Renault) nicht. Und da hat Audi die Super Marketingidee mit dem Allroad gehabt. Das waren halt die Plastikverbreiterungen und etwas Technik. Beim ersten Allroad noch mit mehr Optionen (bin den selber gefahren) später halt mit nur noch mehr Bling Bling. Gefolgt ist Volvo und dann VW und dann irgendwie alle. (...)

Das „Super-Marketing“ bestand wohl vor allem darin, 20 Jahre später so bei Dir in Erinnerung zu bleiben.
Bleibt man bei den Fakten, hat Audi rund drei Jahre gebraucht um Volvo zu kopieren. Vorsprung sah wohl auch damals schon anders aus (wobei der C5 ein sehr gutes Auto war)...

Ah sorry ich vergaß den V70 Cross Country welcher EIN Jahr vor dem Allroad auf den Markt kam. Hatte den XC 70 als Maßstab genommen. Also mit drei Jahre Zeit zum kopieren war es dann auch nicht. Und eine Ehre gebührt Volvo, die haben es von Anfang an kapiert ohne großem technischen Schnick-Schnack diese Offroad Variante teurer zu verkaufen. Da hat Audi min. eine Generation benötigt um es zu "entfeinern".

Zitat:

@hoschyh schrieb am 8. Juni 2019 um 08:33:50 Uhr:



Ah sorry ich vergaß den V70 Cross Country welcher EIN Jahr vor dem Allroad auf den Markt kam. Hatte den XC 70 als Maßstab genommen. Also mit drei Jahre Zeit zum kopieren war es dann auch nicht. Und eine Ehre gebührt Volvo, die haben es von Anfang an kapiert ohne großem technischen Schnick-Schnack diese Offroad Variante teurer zu verkaufen. Da hat Audi min. eine Generation benötigt um es zu "entfeinern".

V70XC 1997, A6 allroad 2000 - ich komme immer noch auf drei Jahre...

Wo habt ihr die Daten her?
Der V70 kam 1997, aber nicht als SUV.
Der XC70 kam im Frühjahr 2000.

Der Allroad kam ebenfalls im Frühjahr 2000.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 8. Juni 2019 um 08:50:46 Uhr:


Wo habt ihr die Daten her?
Der V70 kam 1997, aber nicht als SUV.
Der XC70 kam im Frühjahr 2000.

Der Allroad kam ebenfalls im Frühjahr 2000.

Vollkommen offtopic, aber in Zeiten der relativen Wahrheiten dennoch wichtig richtig zu stellen: der V70 kam 1996, ein Jahr später als XC.
https://www.volvocars.com/.../58-v70-v70xc-classic

Deine Antwort
Ähnliche Themen