Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@audi-autob schrieb am 24. Mai 2019 um 08:28:01 Uhr:
Warten wir mal, ob die neuen Käufer die 400 PS brauchen. Toll wären die, aber ehrlich und realistisch betrachtet, gab es für mich im ALLTAG keinen nennenswerten Unterschiede vom Competition zum 550d. Als Businessauto hat man nicht ständig das Bedürfnis, der erste zu sein obwohl man sicher auch mit 350 PS nicht Angst haben muss. Und alle anderen kaufen den Diesel ja eh nicht.
Du kannst du Diskussion auch reduzieren auf, warum bringt Audi den S6 nicht als S6 40TDI, läuft auch fast 250kmh, ist leichter, sparsamer und somit das vernüftigere Businessauto! Außerdem erschließt man wirtschaftlich eine größeren Kundenkreis.
Zu den 400PS: Die sichern dir aber einen Abstand zum S4 und da finde ich sollte die Distanz m.M. nach schon schon innerhalb Audi gewahrt bleiben. Gut sind ja eine handvoll PS mehr ;-)
Zum 550D, da muss man auf den Tacho schauen! Ist in etwa wie der Wechsel vom A4 zum A6 mit Dämmglas. Der Motor ist anders gedämmt als im A6. Der Motor läuft mit den 4 Turbos und dank Reihensechser sehr harmonisch und ist ja noch leichter als der S6. Die subjektive Wahrnehmung ist das eine, aber die Messwerte zeigen dann wie schnell es wirklich war. Der M550d ist übrigens auch sehr sparsam. Werte mit 5-6L bei entspannter AB Fahrt ist nachweisbar möglich. Ist ja auch nur ein 6Zylinder 3L in der Basis wie die hier vergleichbaren Motoren.
Aber es bleiben einfach Performancemodelle. Da kann man nicht mit "Vernunft" oder Wirtschaftlichkeit argumentieren. Dafür waren die Modelle nie gedacht.
Ich sehe hier gleich in zweifacher Hinsicht eine Fehlentscheidung seitens Audi:
zum einen werden die bisherigen S6-Fahrer vor den Kopf gestoßen, denn – wenn die ein „normales“ Auto gewollt hätten – würde deren Wahl nie auf einen S6 mit V8 gefallen sein, der noch zudem optisch und vom Sound her auffällig ist.
Zudem mag ein Downsizing auch von der Leistung her (obwohl es bislang immer „höher, schneller, weiter“ hieß) dem Zeitgeist, und das meine ich nicht negativ, geschuldet sein, aber der Schritt vom V8-Benziner zum V6-Diesel ist kein Downsizing, sondern kommt einem Paradigmenwechsel gleich.
Warum nicht den außerhalb Europas lieferbaren V6-Benziner parallel anbieten, ggf. zu einem (deutlich) höheren Preis? Dann würde die Kundschaft entscheiden können.
Im SQ5 gibt (gab?) es ja auch einen mit Benziner und nun dem Diesel.
Zum anderen werden diejenigen (zu denen ich mich zähle), die den BiTDI begeistert auch daher gefahren sind, weil er sich optisch von einem beliebigen „normalen“ A6 eben gerade nicht unterschieden hat, vom viel zu krawalligen Auftritt des S6 abgeschreckt. Ich mag eben Understatement...
Mir geht es in erster Linie bei einem Auto un den Motor, er ist und bleibt das Herz und gibt den Charakter vor.
Ob ich mir dann Sportzeug oder Anzug wähle, ob ich den für ein Fahrzeug dieser Leistungsklasse fantastisch niedrigen Verbrauch beim Gleiten über Hunderte von Kilometern genieße, oder dank der Power „die Sau rauslasse“, sollte meine Entscheidung sein.
Und nicht durch ein zweifelhaftes Upgrade zu einem Pseudo-S6 vorbestimmt werden.
Immerhin soll der Motor ja auch im Allroad kommen – für mich ggf. eine Alternative.
Aber vielleicht kommt der Motor ja auch noch im normalen A6...
Der Markt wird über meine Meinung richten. (Oder Bram Schot, der gerade den TT und R8 als Fehlentscheidung definiert hat und sich gerade lächerlich macht mit seiner Elektro-Ankündigung, wo Audi aktuell Lieferengpässe bei Akkus hat.)
Wie immer: just my 2 cents...
Also jetzt wird es echt Lustig. Die einen sagen der S6 sieht aus wie ein normaler A6 und Beschweren sich. DU sagst, der S6 sei dir zu krawallig. Sehr komisch. Von Außen kann nur ein geübtes Auge einen A von einem S unterscheiden, anhand der Felgen und er Blende hinten. Willst Du also diesen Motor mit "understatement" kaufe einen grauen S6, verpasse ihm die Heckblende vom 3L 286 PS, entferne die Schilder und niemand wird erkennen das es ein S ist.
Die Benziner im SQ5 , S6 und S4 gint es nicht mehr weil die ohne große Veränderungen den WLPT2 nicht gemeistert hätten, wenig verkauft wurden und in DE nunmal mehr Diesel gefahren wiid.
Auf dem Rest der Welt interessiert WLPT niemanden. Deshalb nur ausserhalb DE die Benziner weiter verfügbar.
Zitat:
@Rimking schrieb am 24. Mai 2019 um 11:53:05 Uhr:
Also jetzt wird es echt Lustig. Die einen sagen der S6 sieht aus wie ein normaler A6 und Beschweren sich. DU sagst, der S6 sei dir zu krawallig. Sehr komisch. Von Außen kann nur ein geübtes Auge einen A von einem S unterscheiden, anhand der Felgen und er Blende hinten. Willst Du also diesen Motor mit "understatement" kaufe einen grauen S6, verpasse ihm die Heckblende vom 3L 286 PS, entferne die Schilder und niemand wird erkennen das es ein S ist.Die Benziner im SQ5 , S6 und S4 gint es nicht mehr weil die ohne große Veränderungen den WLPT2 nicht gemeistert hätten, wenig verkauft wurden und in DE nunmal mehr Diesel gefahren wiid.
Auf dem Rest der Welt interessiert WLPT niemanden. Deshalb nur ausserhalb DE die Benziner weiter verfügbar.
Zum Benziner möchte ich dir widersprechen...
Porsches Macan S hat jetzt genau wieder diesen Motor ! Warum also nicht im S4/5 - Den Sq5 als Diesel halte ich für Konsequent, weil der Charakter des Motors zum Auto passt.
Dazu kommt noch, dass Audi mit großer Sicherheit den RS4/5 Motor auf WLPT2 trimmen muss/wird - was für den S6/7 eine Variante gewesen wäre
Insgesamt bleibe ich dabei --- S4/5 und S6/7 gleichermaßen zu Motorisieren halte ich für sehr zweifelhaft ..
Ähnliche Themen
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 24. Mai 2019 um 10:07:01 Uhr:
Zitat:
@audi-autob schrieb am 24. Mai 2019 um 08:28:01 Uhr:
Warten wir mal, ob die neuen Käufer die 400 PS brauchen. Toll wären die, aber ehrlich und realistisch betrachtet, gab es für mich im ALLTAG keinen nennenswerten Unterschiede vom Competition zum 550d. Als Businessauto hat man nicht ständig das Bedürfnis, der erste zu sein obwohl man sicher auch mit 350 PS nicht Angst haben muss. Und alle anderen kaufen den Diesel ja eh nicht.
Du kannst du Diskussion auch reduzieren auf, warum bringt Audi den S6 nicht als S6 40TDI, läuft auch fast 250kmh, ist leichter, sparsamer und somit das vernüftigere Businessauto! Außerdem erschließt man wirtschaftlich eine größeren Kundenkreis.Zu den 400PS: Die sichern dir aber einen Abstand zum S4 und da finde ich sollte die Distanz m.M. nach schon schon innerhalb Audi gewahrt bleiben. Gut sind ja eine handvoll PS mehr ;-)
Zum 550D, da muss man auf den Tacho schauen! Ist in etwa wie der Wechsel vom A4 zum A6 mit Dämmglas. Der Motor ist anders gedämmt als im A6. Der Motor läuft mit den 4 Turbos und dank Reihensechser sehr harmonisch und ist ja noch leichter als der S6. Die subjektive Wahrnehmung ist das eine, aber die Messwerte zeigen dann wie schnell es wirklich war. Der M550d ist übrigens auch sehr sparsam. Werte mit 5-6L bei entspannter AB Fahrt ist nachweisbar möglich. Ist ja auch nur ein 6Zylinder 3L in der Basis wie die hier vergleichbaren Motoren.
Aber es bleiben einfach Performancemodelle. Da kann man nicht mit "Vernunft" oder Wirtschaftlichkeit argumentieren. Dafür waren die Modelle nie gedacht.
Ich hätte auch den 50TDI bestellt, wenn mich die Anfahrschwäche nicht gestört hätte. Was aber bringen mir bessere Messwerte, wenn das Empfinden ganz anders ist. Aber wie gesagt, lassen wir verschiedene Meinungen zu und alles ist gut!!
Ich finde, dass der M550d ein geniales Auto ist. Das gesamte gefällt mir dann beim S6 dennoch besser.
Gut das Sie ihn gleich motorisieren ist ein Extra Thema. Das kann ich auch nicht verstehen, zumal ein S4 dem S4 dann deutlich um die Ohren fahren dürfte. Den S4 Motor im Macan einzusetzen, da geht es sicher nicht anders aber für Audi wäre der Aufwand eben zu hoch für ein Modell das kaum Ansatz hat.
Den RS muss man auf WLPT trimmen, da es ein prestigemodell ist.
Zitat:
@Rimking schrieb am 24. Mai 2019 um 12:24:27 Uhr:
Gut das Sie ihn gleich motorisieren ist ein Extra Thema. Das kann ich auch nicht verstehen, zumal ein S4 dem S4 dann deutlich um die Ohren fahren dürfte. Den S4 Motor im Macan einzusetzen, da geht es sicher nicht anders aber für Audi wäre der Aufwand eben zu hoch für ein Modell das kaum Ansatz hat.Den RS muss man auf WLPT trimmen, da es ein prestigemodell ist.
Mag sein - spricht technisch trotzdem einiges für den S6. Wenn der S4 etwas schneller ist, ist das für mich halt so. Systeme aus dem A8 und das bessere Design mag ich persönlich am S6 mehr.
Nicht falsch verstehen. Ich mag den S6 und ich bin voll dafür das er ein Diesel ist. Das sie den gleichen Motor verwenden ist für mich auch okay. Der Dicke Nutzfahrzeug Mann hat ja mit dem Wegfall R8 und TT gesagt das es weniger Varianten geben soll ingesamt, daher in 4 ,6 und SQ5 wohl auch der gleiche Motor.
Zitat:
@Rimking schrieb am 24. Mai 2019 um 11:53:05 Uhr:
Also jetzt wird es echt Lustig. Die einen sagen der S6 sieht aus wie ein normaler A6 und Beschweren sich. DU sagst, der S6 sei dir zu krawallig. Sehr komisch. Von Außen kann nur ein geübtes Auge einen A von einem S unterscheiden, anhand der Felgen und er Blende hinten. Willst Du also diesen Motor mit "understatement" kaufe einen grauen S6, verpasse ihm die Heckblende vom 3L 286 PS, entferne die Schilder und niemand wird erkennen das es ein S ist.[...]
Ich denke, dass ich deutlich gemacht habe, dass es sich hier um meine Meinung handelt. Insofern verstehe ich deinen Anwurf nicht.
Es kann aber nicht ernsthaft dein Vorschlag sein, dass ich an einem neuen Fahrzeug rumbasteln soll? Gut, immerhin wäre ich im Gegensatz zu früher nicht gezwungen, einen schwarzen Himmel zu nehmen.
Ich habe nur gesagt, dass für mich der 4G mit BiTurbo ein perfekter Wolf im Schafspelz war.
P.S. Mir gefällt übrigens auch das S-line-Exterieur nicht, obwohl es bei einer Bestellung sogar mal einen Preisvorteil für mich gehabt hätte. So verschieden sind Geschmäcker 😉
Man sollte noch erwähnen, dass es den Bitu früher einmal als Motorvariante und dann als Ausstattungsvariante Competition (Sline, Felgen, schwarzer Auspuff, Beaufort schwarz, Black Paket) gab. Man konnte den Bitu somit aussen ohne SLine bestellen. Diese Option ist ja momentan auch weggefallen. Quasi S-Line Zwang.
Bein Allroad scheint das aber wieder lockerer gesehen zu werden. Da gibt es den Motor einfach als 55TDI.
Zitat:
@audi-autob schrieb am 24. Mai 2019 um 12:09:59
Ich hätte auch den 50TDI bestellt, wenn mich die Anfahrschwäche nicht gestört hätte. Was aber bringen mir bessere Messwerte, wenn das Empfinden ganz anders ist.
Wenn es nach Empfinden geht, dann genau müsstest du den 50TDI nehmen, weil nach Überwindung des Turboloch subjektiv vermittelt: "Wow, jetzt geht was". Harmonisch ist eher unspektakulär. 😉
Ähnlich dem 1,9 Pumpedüse im A4 damals. 😉
Ich hab mich jetzt, trotzdem meine Entscheidung gegen den S6 längst gefallen war, durch das AMS Video gequält.
Meine Beurteilung an Audi: Thema verfehlt, 6 setzen!
Was Audi aus einem meiner absoluten Lieblingsautos gemacht hat, verursacht bei mir fast körperliche Schmerzen!
Und nur weil sich ein paar Kunden freuen, dass auf ihrem TDI jetzt ein S6 Emblem klebt und sie dafür die peinlichste Auspuffblende der Geschichte in Kauf nehmen, hat Audi in meinen Augen beim S6 wirklich dennoch alles falsch gemacht und zumindest einen sehr treuen Kunden verloren!
Das haben wir jetzt doch hier schon oft genug Gelesen. Und ich kann Deine Meinung nachvollziehen. Auch ich finde die Fake endrohr blenden ein absolutes no go, aber der Rest vom A6 ist genau das was ich als competition Fahrer suche und fahren möchte.
Die Bezeichnung 'S6' ist für mich und sicher viele andere völlig egal (entfall Modellbezeichnung ist angekreuzt).
Auch, dass der S6 sich vom S4 'abgrenzenen' muss sehe ich nicht als zwingend erforderlich an. Wie oft kommt es denn tatsächlich zu einem direkten aufeinander treffen?
Zusammen mit dem leasing Faktor von 0,6 sind die eben genannten gründe meiner Meinung nach keine thema Verfehlung von Audi.
Ich denke auch , wir haben jetzt viel gelesen ! Für mich ist die Typisierung S6 vollkommen egal! Audi fertigt seine Fahrzeuge nun sehr nach Absatz ! Und das ist leider so dass, der S6 Benziner zu wenig Absatz hatte im Gegensatz zum Diesel !
Ganz blöd sind die Audianer nicht , und sie werden das schon kalkuliert haben was an Absatz wegfällt und dieser ist nicht sehr groß, wenn ich über die Dieselflotten das wieder kompensiere! Siehe oben genannt die Leasingfaktoren und daher ganz klar pro S6 Diesel !