Alle Infos zum S6
Hier ein Thread rund um den neuen S6. Wird es ein 8 Zylinder bleiben, oder wird es wirklich der 2.9 TFSI aus dem aktuellen RS4?
Ich gehe davon aus, dass die Vermutungen der neue S6 C8 wird ein Diesel sich in reine Spekulationen auflösen werden 😉
Hier können alle Infos gesammelt werden!
Beste Antwort im Thema
Probefahrt S6 Avant und Vergleich mit A6 Avant Bitu VFL
Ich hatte den S6 zur Probefahrt. Nach der Enttäuschung bei der Probefahrt mit dem A7 50 TDI war ich vor allem auf das Verhalten beim Beschleunigen gespannt. Bin in den letzten Jahren über 200.000km mit dem A5 TDI mit 240PS und 140.000km mit dem A6 BiTu VFL 313PS gefahren.
Autobahn
Auf der Autobahn ist der S6 noch mal souveräner als der BiTu (Hier hätte ich aber auch mit dem A7 50 TDI gut leben können). Leistung ist eigentlich immer vorhanden. Der S6 zieht auch bis 250 durch, wobei mir der Durchzug > 220 egal ist. ZF-Automatik schaltet sehr sanft und deutlich angenehmer als bei meinen BiTu. Das wird aber wahrscheinlich mit dem Alter (7 Jahre und 183.00km) zusammenhängen. Meistens im Auto Modus gefahren. Im Dynamik Modus werden die Gänge etwas höher ausgedreht. Dafür ist der Soundaktuar deutlich präsenter, ist mir auf Dauer etwas zu viel.
Landstraße
Auf der Landstraße bin ich immer wieder mit Tempo 70/80/90 gefahren und habe dann stark beschleunigt. Der Schub setzt deutlich früher ein und das zurückschalten der ZF Automatik ist merklich schneller als bei meinen BiTu. Kein Vergleich mit dem A7 50 TDI der gerade auf der Landstraße gefühlt immer 2 Gedenksekunden hatte (Modus Auto / Dynamik s.o). Überholen macht richtig Spaß. Man ist aber ziemlich schnell über der erlaubten Geschwindigkeit.
Elektrischer Verdichter
Der elektrische Verdichter sorgt bis 1650 Umdrehungen für zusätzliches Drehmoment. Sobald man bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt, schaltet die ZF Automatik sofort 1-2 Gänge runter so dass man sich eigentlich immer oberhalb von 1600 Umdrehungen befindet. Im Dynamik Modus fällt die Drehzahl auch kaum unter 1600 Umdrehungen. Ist mir nicht klar wie der Verdichter dann arbeitet, aber es funktioniert.
Fahrwerk/Komfort
Der S6 hatte Luftfederung und 20“ Reifen. Damit war er sehr komfortabel unterwegs. Allerdings haben die 20“ (255/40 R 20) Reifen deutlich mehr Gummi auf dem Reifen als meine aktuellen 20“ (255/35 R 20)Reifen. Ich denke die 21“ (255/35 R 21) entsprechen vom Komfort meinen jetzigen 20“ Reifen. Ich habe beim S7 21“ bestellt.
Display mit Touchscreen
Finde ich Optisch top, die Bedienung ist viel einfacher als erwartet. Bin aber noch etwas skeptisch
S = Sportwagen ?
Nein der S6 ist kein Sportwagen. Zu schwer, zu langer Radstand, Motor nicht drehfreudig genug/Drehzahlband zu klein.
Fazit
Für mich (35.00km pro Jahr / 95% Autobahn) ist der S6 ein toller Reisewagen. Der Motor ist deutlich besser als beim A6 50TDI und auch einen ticken besser als bei meinem BiTu. Eine tolle Optik und für mich ein stimmiges Fahrzeug. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, hätte ich den S7 aber als A7 55TDI bestellt. Auf die Auspuffblenden und die sonstige S7 Optik könnte ich verzichten, zumal die Farbe Tritonblau und die 5-V-Speichen-Stern-Design 21“ Felgen beim S7 nicht bestellbar sind. Ich habe aber das Gefühl das Audi die bisherige Käuferschicht des S6/S7 hat fallen lassen. Nach einem V8 mit 450PS scheint mir der aktuelle Motor für diesen Personenkreis keine Alternative zu sein.
Freue mich auf meinen S7 und hoffe das Lieferdatum Oktober wird durch eine Priorisierung noch nach vorne verschoben.
4867 Antworten
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 18. Mai 2019 um 13:02:14 Uhr:
....Bin gespannt auf die SportModellvergleiche wenn dann S6 (349PS) gegen M550 (530PS) antritt....das passt halt nicht mehr zusammen und man kann die prinzipiell nicht mehr vergleichen.Wundert aber dann schon, dass BMW motorentechnisch bei WLTP2 nochmal 100PS drauflegen kann, aber Audi mit einem Diesel CO2 sparen muss....
1.) die markenfreundliche deutsche Presse wird so einen Vergleichstest nicht machen
2.) BMW baut halt die besten Motoren (meine pers. Meinung) und das Potenzial für besseres Schadstoffverhalten ist auch vorhanden; Beispiel Twinscroll-Turbolader, den BMW schon seit Jahren verwendet und Audi erst jetzt im A6 55 TFSI hat (Audi hatte bis 2016 auf Kompressor gesetzt...);
dem Audi 3l-TDI im S6 wird jetzt mit E-Verdichter auf die Sprünge geholfen, obwohl der 3l TDI eigentlich kaum noch WLTP-tauglich ist, wollte man die gewohnte Charakteristik beibehalten;
3.) Audi muss wohl CO2 für den ganzen Konzern sparen - auch für Porsche, wo der Diesel kein Thema mehr ist
Warum hat Audi nicht einfach mal einen coolen Diesel mit 420 PS und Vmax 280 km/h rausgehauen, wäre doch gar kein Problem ;-)
yoh - z.B. ein 3l Hybrid TDI.. wo ein E-Motor die Anfahrschwäche ausgleicht, NOx reduziert und boosten kann - ein A6 60 TDI e sozusagen...
wäre sicher machbar, aber jetzt, wo es schon einen S6 gibt - wie soll der dann modellpolitisch angesiedelt sein ?!
S6 Hybrid ?! S6 plus ?! RS6 TDI ?!
So hätte er als S6 kommen müssen, über den ganzen Hybrid "Fake" kann man ja diskutieren, mein D5 hat und braucht das auch nicht.
Wir retten in Deutschland eh nicht die Welt...
Jetzt ist zu spät ;-) Chance mal wieder vertan.
Ähnliche Themen
Es geht nicht um reinpassen oder technisch möglich. Es geht um die Co2 Grenzwerte.
Finde die Diskussion in dieser Richtung dann auch immer sehr spannend, ob auch alle Beteiligten hier dann bei der Politikerwahl das mit Berücksichtigen.
Es ist ja nicht so, dass Audi das macht, weil sie es total super finden.
J.
Oder aber sie haben es technologisch verpasst ohne bescheissen auf niedrige CO2/Nox Werte zu kommen. Das rächt sich jetzt halt, weil man wieder aufholen muss. Deswegen auch die große E-Kampagne bei VW, dass man nicht noch mehr Geld ins Aufholen stecken muss. Das einfach auf die Politik zu schieben ist sicherlich einfach, aber wird dem großen Ganzen nicht gerecht.... irgendwie scheint die Konkurrenz das nicht so sehr zu stören....
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 19. Mai 2019 um 15:12:29 Uhr:
Siehe 5er als 550i V8 oder E43 AMG.
Nö.
Beides nicht bestellbar.
Es gibt den E450 , welcher mit 367 PS der Konkurrent vom 55TFSI ist.
Oder E63.
BMW 550i ist ab Juli bestellbar. Vorlaufkonfiguration ist bereits möglich.
Mercedes hat laut Verkäufer einen ähnlichen Zeitplan.
Ja mag sein.
Aber ewig auch nix da gewesen. Und bis die ersten ausgeliefert werden warten wir's Mal ab.
Der 550i war gefühlt Jahre vom Markt.
Also jetzt zu tun das die Konkurrenz alles im Griff hat und liefert ist nicht korrekt.
Und Juli ist nicht heute 😉
Immerhin war der 550i bereits bestellbar und kommt auch wieder. Bei Audi ist ja nicht mal etwas in die Richtung geplant. Da sehe ich die Konkurrenz ganz klar von. Zum 550d hat Audi auch kein gegenüber.