Infos zum neuen A3 TFSI e
Hallo zusammen,
auch wenn aktuell noch nicht viel über diese Modellvariante im A3 8Y bekannt ist, können in diesem Thread Infos und Daten zur neuen PlugIn-Hybrid Variante des A3 geteilt werden, sobald sie verfügbar sind. Die angekündigten Schwestermodelle im Golf 8 geben technisch wohl schon einen ersten Ausblick, was im A3 diesbezüglich zu erwarten ist.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
Eine "finale" Antwort wirst du hier im Forum wohl kaum bekommen, aber es war schon beim Vorgänger A3 8V so, dass der A3 e-tron - jetzt TFSI e - nur für den Sportback verfügbar war. Und da der Unterbau und die verwendete Technik beim neuen A3 8Y quasi identisch ist, wundert es mich deshalb nicht besonders, dass da - erst mal - wohl nichts kommt bzgl. PHEV bei der Limousine. Die größeren Stückzahlen werden zumindest in Europa ja auch einfach mit dem Sportback gemacht.
Die Kombination PHEV und Limousine in dieser Größen/Preisklasse gibt's deshalb bis auf weiteres wohl nur bei Mercedes mit der A-Klasse Limo.
323 Antworten
Man kann leider tatsächlich sagen, dass mit jeden Grad auch die Reichweite um ~ 1 Kilometer sinkt. Im Sommer bei 25 Grad noch 55 km, sind es bei 0 Grad dann noch 35 km. Ist nichts defekt, leider ;-)
Hier ist der Link zum Thread über den technisch vergleichbaren Vorgänger A3 8VA 1.4 TFSI e-tron
https://www.motor-talk.de/forum/audi-a3-e-tron-t4741653.html
Für viele der Fragen zum TFSIe sollten sich dort Antworten aus den vergangenen 6 Jahren finden, insbesondere, was die Reichweite im Winter betrifft.
Die elektrische Heizung bedient sich aus der (HV-) Fahrbatterie und zieht bis zu 5 kW. Bei 30 km/h sind das allein schon bis zu 16 kWh/100 km, bzw. der Grund, statt ca. 55 km nur ca. 30 km zu schaffen.
Um die Reichweite zu retten: vorheizen, Sitzheizung benutzen, warm anziehen. Lenkradheizung gibt's beim 8Y ja wohl nicht mehr.
Man müsste jetzt ehrlicherweise auch mal einen Vergleich "Verbrenner im Sommer und Winter" machen. Da wird es auch einen Unterschied geben, halt nur nicht so krass. Da ja beim Hybrid eh jeder auf die kleine Zahl 4x oder 5x km schielt und vorher bestimmt nicht mit den gleichen Argusaugen auf die RRW rein Verbrenner 500 oder 600 km o.ä., fällt der Unterschied natürlich viel stärker auf. Aber richtig, ich hätte auch nie gedacht, dass es so ein Unterschied ist.
Ja die TFSI e haben eine elektrische Standheizung als Hochvoltwärmetauscher der den kleinen Kreislauf mit der Hochvoltbatterie aufheizt.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
da mein neuer A3 40 TFSI e wohl am Ende des Monats abgeholt werden kann steht auch bald der Antrag beim BAFA an.
Hat hier schon jemand den Antrag ausgefüllt?
Meine Frage bezieht sich eigentlich auf das AVAS? Hat der neue A3 40 TFSI e dieses AVAS System serienmäßig verbaut?
Zitat:
@russy86 schrieb am 14. Januar 2021 um 14:01:10 Uhr:
Hallo zusammen,da mein neuer A3 40 TFSI e wohl am Ende des Monats abgeholt werden kann steht auch bald der Antrag beim BAFA an.
Hat hier schon jemand den Antrag ausgefüllt?Meine Frage bezieht sich eigentlich auf das AVAS? Hat der neue A3 40 TFSI e dieses AVAS System serienmäßig verbaut?
Ja muss jeder Hybrid bzw. Elektrowagen ab einem gewissen Baujahr haben.
Ja das stimmt. Laut BAFA Merkblatt verstehe ich es so, dass dieses Datum der 01.07.2021 ist. Verstehe den Text so, dass man für Fahrzeuge, die das System an Bord haben und vor dem 01.07.2021 zugelassen sind die zusätzliche Pauschale von 100€ förderfähig ist? Hat sich damit schon jemand beschäftigt?
Auszug Merkblatt BAFA:
"Zusätzlich ist der Erwerb eines akustischen Warnsystems (AVAS) unter bestimmten Voraussetzungen bis zum 30. Juni
2021 förderfähig. Das AVAS muss zum Zeitpunkt des Erwerbs serienmäßig vom Hersteller oder durch eine autorisierte
Werkstatt eingebaut worden sein. Ein AVAS ist förderfähig, wenn zum Zeitpunkt der Fahrzeughomologation ein solches
System nicht verpflichtend in das Fahrzeug eingebaut werden musste und zudem im Sinne der Richtlinie EUTypengenehmigt ist.
Bei der Zulassung ab dem 1. Juli 2021 ist der Einbau eines AVAS für alle Fahrzeugtypen verpflichtend und damit nicht
mehr förderfähig. "
Neu typisierte Fahrzeuge seit dem 01.07.2019 müssen AVAS an Bord haben. Und dazu gehört der A3 8Y. Siehe u.a. z.B. hier: https://autorevue.at/autowelt/avas-acoustic-vehicle-alerting-system
Hat wer ein Video wie es sich beim A3 anhört?
Danke für die Antwort 🙂
Weiss jemand wie lang das Ladekabel ist
https://www.youtube.com/watch?...
Ladekabel Netzsteckdose 1600mm (zum Ladesystem kompakt, wechselbar)+
Ladekabel Typ2 am Ladesystem kompakt 4500mm (fest)
Ladekabel für öffentliche Ladestation 6000mm
Zitat:
@AudiTTRV schrieb am 4. Januar 2021 um 22:01:23 Uhr:
Ja die TFSI e haben eine elektrische Standheizung als Hochvoltwärmetauscher der den kleinen Kreislauf mit der Hochvoltbatterie aufheizt.
Weißt du unter welchen Bedingungen der Hochvolt PTC-Heizer bzw. auch das Heizelement für elektrische Luftzusatzheizung anspringt?
Sobald die Klima bzw. Heizung nicht OFF ist versucht der A3 TFSIe mit ca. 5KW zu heizen. Auf 2x5 Km Kurzstrecke braucht er dadurch 30 KWh/100Km anstatt nur 20KWh/100Km. Mit Sitzheizung und Spiegelheizung wird es noch mehr. Bei einem kleinen Benziner mit 7l/100Km entspricht dies 68KWh/100km da ist die Heizung incl. dauert nur länger bis er warm ist.
Heizen mit Strom ist nach wie vor zu teuer.
Ansonsten noch das Geräusch im Stand, hört sich aber in Wirklichkeit besser an.
Ja das mit dem Stromverbrauch ist klar sehr abhängig vom Nutzer 😉
Worauf ich hinaus wollte, es gibt ja zwei Heizer. Und hier hätte ich gern gewusst bei welchen Bedingungen wie Außentemperatur, Ladestand, Fahrmodus etc.(?) auch das Heizelement am Wärmetauscher der elektrischen Klimaanlage anspringt.
In erster Linie wird doch immer der "richtige" PTC-Heizer, der mit 5kW, laufen.
Bei der Audi-Kundenbetreuung brauch ich das sicher nicht nachzufragen 😁😉