Infos zum Golf 8?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Morgen,

welche Infos zum Nachfolger sind bereits bekannt? Leider sind sämtliche Themen bezüglich Golf 8 etwas in der Versenkung verschwunden bzw. veraltet. Sonst finde im Internet auch nur veraltete Infos...
Meist sind die Leute hier ja schlauer 😉

Wann soll er erscheinen bzw. bestellbar sein? Wann wird der Golf 7 eingestellt?
Was wird alles anders bzw. welche Neuerungen sind geplant? Das AID soll die 8. Generation bspw. serienmäßig haben... 1.4l soll entfallen und außerdem ein weiterer Benzinmotor hinzukommen...

Einfach raus mit den Infos. Gern auch Verlinkungen 🙂

Grüße!
FocusTDCi10

Beste Antwort im Thema

Verzichtet doch bitte auf den Nonsens und lässt diesen Thread hier offen für wirkliche weitere Infos zum Golf 8.

3774 weitere Antworten
3774 Antworten

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 15. April 2019 um 07:55:24 Uhr:


Aufgrund der forcierten Leichtbauweise beim G8 besteht die Gefahr, dass die Karosserie nicht mehr so steif sein und
an Festigkeit verlieren wird....

Wo hast du denn den Quatsch her?

Da ist der "Quatsch" - aus AMS:

Der Neue muss natürlich sparsamer werden, schließlich sinkt das Limit für den CO2-Ausstoß ab 2020 auf 95 g/km. Gerade der VW Golf als wichtiges Volumenmodell muss bei den Wolfsburgern für dieses Ziel einen kräftigen Beitrag leisten. Mit Modellgeneration acht will VW zudem das Fahrzeuggewicht noch mal um rund 50 Kilogramm senken.

Warum heißt bei dir Leichtbau gleich Verlust der streifig- und Festigkeit? Dann müsste doch ein Formel 1 Wagen bei einem Crash pulverisiert werden 😉

Warum nicht gleich den ID zum neuen Golf 8 machen?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 15. April 2019 um 09:29:32 Uhr:


Da ist der "Quatsch" - aus AMS:

Der Neue muss natürlich sparsamer werden, schließlich sinkt das Limit für den CO2-Ausstoß ab 2020 auf 95 g/km. Gerade der VW Golf als wichtiges Volumenmodell muss bei den Wolfsburgern für dieses Ziel einen kräftigen Beitrag leisten. Mit Modellgeneration acht will VW zudem das Fahrzeuggewicht noch mal um rund 50 Kilogramm senken.

Naja - zwischen "wollen" und "können" lagen schon in der Vergangenheit immer Welten...die passive Sicherheit wird sicherlich auf dem erreichten Niveau bleiben, am MQB lassen sich allenfalls Kleinigkeiten erleichtern. Nennenswert "wachsen" wird der 8er sicher nicht mehr, sonst...

Beibt also wieder die beliebte Variante "Entfeinerung" - wir machen einiges etwas billiger..."windigere" Verkleidungs- und Ausstattungsteile ...sowie Einsparpotential im Elektronikbereich: Reduzierung von Steuergeräten und Verkabelung/Schaltern und im Fahrwerksbereich: Wer weiß... Verbundlenkerachsen auch für stärkere Varianten? Tankvolumenreduzierung auf 40-45Liter?

Schließlich wird der neue ja "sparsamer" und am Ende wiegt er bereinigt doch wieder so viel wie der VIIer, weil der Mild-Hybridkram ja auch noch rein muss. Das nackte Grundmodell wird sicherlich ein wenig leichter werden, da sich mit den Zahlen prima werben lässt - beim Rest der Palette wird davon nix zu spüren sein - wetten? War doch immer so - die letzte signifikante Erleichterung war der Wechsel von PQ35 auf MQB und das war im wahren Leben auch nicht die Welt - Augenwischerei halt ;-)

Wir werden es ja herausfinden...

Zitat:

@Nicky 333 schrieb am 15. April 2019 um 09:34:50 Uhr:


Warum heißt bei dir Leichtbau gleich Verlust der streifig- und Festigkeit? Dann müsste doch ein Formel 1 Wagen bei einem Crash pulverisiert werden 😉

Bei der Formel Eins spielt Geld aber keine Rolle. Im Automobilbau wir im Cent-Bereich gedacht.

Schon im Golf 7 wurden hochfeste Bleche verbaut. Aber ich glaube im Motorenbereich ist fast alles ausgereizt und man muss jetzt in die Trickkiste greifen: Start-Stopp, höherer Ladedruck, höhere CR-Druck, Zylinderabschaltung, Mild-Hybrid. Auf dem Papier sieht es gut aus, die Reparaturen dieser "Spielereien" zahlt der Kunde dann ja später.

Man spart CO2 und der Kunde Kraftstoffkosten, aber es mehren sich die Reparaturen an Motorkomponenten, die dann vielfach recht teuer sind ab 1000€ (AGR-Ventil; Injektoren, ...). Der Kunde zahlt bei dieser Entwicklung leider drauf, incl dem Ärger.

Zitat:

@Lurchi99 schrieb am 15. April 2019 um 07:55:24 Uhr:


Aufgrund der forcierten Leichtbauweise beim G8 besteht die Gefahr, dass die Karosserie nicht mehr so steif sein und
an Festigkeit verlieren wird....

Oh je. Von Werkstoffkunde, Festigkeitslehre und Fertigungstechnik eher wenig bis keine Ahnung.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 15. April 2019 um 11:02:44 Uhr:


...man muss jetzt in die Trickkiste greifen: Start-Stopp, höherer Ladedruck, höhere CR-Druck, Zylinderabschaltung, Mild-Hybrid.

Wie herrlich simpel da doch der Elektroantrieb erscheint.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 15. April 2019 um 11:10:11 Uhr:



Zitat:

@E_TE_T schrieb am 15. April 2019 um 11:02:44 Uhr:


...man muss jetzt in die Trickkiste greifen: Start-Stopp, höherer Ladedruck, höhere CR-Druck, Zylinderabschaltung, Mild-Hybrid.

Wie herrlich simpel da doch der Elektroantrieb erscheint.

Genau. Und wenn der Akku leer ist und keine Lademöglichkeit vorhanden ist, dann fährt das Ding einfach nicht mehr. So einfach ist der Elektroabtrieb.

VW wird in ein Paar Jahren sagen, wir haben das Angebot, aber es gibt keine ausreichende Lade-Infrastruktur. Dafür können wir nichts.

Das Elektroauto funktioniert, die Lade-Infrastruktur wird nur eingeschränkt funktionieren.

Spannend wird es doch in großen Mietsiedlungen. Wie soll das dort richtig funktionieren?

Ein sinnvolles effizientes Auto wie der VW Up! wird dann leider eingestellt, dafür sprießen 2,5 Tonnen e-SUV wie Pilze aus dem Boden. Dümmer gehts nicht mehr!

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 15. April 2019 um 11:10:11 Uhr:



Zitat:

@E_TE_T schrieb am 15. April 2019 um 11:02:44 Uhr:


...man muss jetzt in die Trickkiste greifen: Start-Stopp, höherer Ladedruck, höhere CR-Druck, Zylinderabschaltung, Mild-Hybrid.

Wie herrlich simpel da doch der Elektroantrieb erscheint.

relativ, die energie wird ja quasi an anderer stelle umgewandelt und nur im akku zwischengespeichert...

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 15. April 2019 um 10:08:05 Uhr:


Warum nicht gleich den ID zum neuen Golf 8 machen?

Das wird das Ziel sein, warum auch nicht?

Dann müsste man alle Hersteller unter den Crashtest-Verdacht stellen, die 2019 ein neues Modell präsentieren. Der Golf 8 war längst für 2019 geplant und wird wohl auch kommen. Wie und in welcher Form muss man abwarten. Das Vorserien-Testautos Fehler haben, ist doch ganz normal, deshalb sind es Testautos.
Für Hersteller ist es ein riesiger Aufwand, die Produktion auf ein neues Model umzustellen, daher stehen die Termine fest und können nicht beliebig verschoben werden.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 15. April 2019 um 10:08:05 Uhr:


Warum nicht gleich den ID zum neuen Golf 8 machen?

Weil es mind einer einfach-variante für den "gemeinen pöbel"/von deutlich u-20k-eur bedarft.

Der preislich dafür einzusetzende Akkusatz zu klein im Ggs zur damit gesteigerten Reichweitenangst 😉

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 15. April 2019 um 11:20:08 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 15. April 2019 um 11:10:11 Uhr:


Wie herrlich simpel da doch der Elektroantrieb erscheint.

Genau. Und wenn der Akku leer ist und keine Lademöglichkeit vorhanden ist, dann fährt das Ding einfach nicht mehr. So einfach ist der Elektroabtrieb.

Wenn der Tank eines Benziners leer ist fährt er auch nicht mehr!

Es wird ein Nebenher geben. Zuerst der Zweitwagen für die Kurzstrecke, dann sicherlich von Leuten, die einen Stellplatz oder eine Garage haben und Nachts oder vielleicht dann schon auf der Arbeit laden können.

Dann wird es für die Langstrecke die Brennstoffzelle (Verbrenner) geben usw. Es wird sich Hand in Hand entwickeln, vermutlich schneller als wir alle denken.

Der Verbrenner, mit den heutigen Anforderungen an den Schadstoffemissionen, ist zu kompliziert und damit auch zu teuer.

Wir werden sehen, das der IQ Neo schon seine Käufer finden wird, Bauzeit 16 h statt 26 h beim Golf 7.

I.D.3 seine Serienbezeichnung 😉
Wo hast du die Fertigungzeiten her ?

Ähnliche Themen