Infos zum Golf 8?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Morgen,

welche Infos zum Nachfolger sind bereits bekannt? Leider sind sämtliche Themen bezüglich Golf 8 etwas in der Versenkung verschwunden bzw. veraltet. Sonst finde im Internet auch nur veraltete Infos...
Meist sind die Leute hier ja schlauer 😉

Wann soll er erscheinen bzw. bestellbar sein? Wann wird der Golf 7 eingestellt?
Was wird alles anders bzw. welche Neuerungen sind geplant? Das AID soll die 8. Generation bspw. serienmäßig haben... 1.4l soll entfallen und außerdem ein weiterer Benzinmotor hinzukommen...

Einfach raus mit den Infos. Gern auch Verlinkungen 🙂

Grüße!
FocusTDCi10

Beste Antwort im Thema

Verzichtet doch bitte auf den Nonsens und lässt diesen Thread hier offen für wirkliche weitere Infos zum Golf 8.

3774 weitere Antworten
3774 Antworten

Also gute Image Werbung ist das halt nicht. Es mag ja viele Probleme geben, aber dann liefert man halt später aus. Aber da kennt VW ja wohl nix. Ziemlich schmerz-befreit, das Management. EBIT befreit, sagte ja auch Herr Diess.

Der Basis Golf würde mir schon reichen.... Mmh mal schauen wann er präsentiert wird.

Zitat:

@emjay500 schrieb am 12. April 2019 um 19:02:40 Uhr:


Wenn der Bericht stimmt, ist das schon eine andere Hausnummer als die üblichen Anlaufschwierigkeiten, die es auch nicht zwangsläufig geben muss.

Hier will man den Wagen wohl noch dieses Jahr auf den Markt bringen (dann aufgrund der vielen Elektronikprobleme eben "abgespeckt"😉, damit er bei EuroNCAP noch nach den bisherigen Regeln getestet wird. Daraus würde ich nun schlussfolgern, dass VW unter den verschärften Regeln, welche ab 2020 gelten, nicht mehr von einem 5-Sterne-Ergebnis ausgeht (bzw. der Ausgang nicht so sicher ist, wie man es jetzt noch erwarten darf).

Das vielleicht auch, aber auch die weiteren Verschärfungen bei den Abgasnormen bringen "Probleme". Den Golf 8 abgespeckt anzubieten ist sicher besser als den Golf 7 nochmal anzupassen.
Und man braucht sich nichts vormachen, die aktuelle Zeit bringt viel Arbeit auf die Kante genäht mit sich, auch aufgrund Druck von außen. Boing und Co leiden auch darunter.

Man muss sich manchmal wirklich fragen, braucht man so hoch technisierte Autos und beim Thema Abgas bleibt die Frage, welche der vielen anderen Zahnräder kann man noch bewegen.
Aber so lange man lieber über Tempolimits diskutiert um wenige einzubremsen, statt zu überlegen wie man die Masse im Alltag flotter/sparsamer macht...

Beim Golf 8 wird nicht Bestehendes weiterentwickelt, sondern gerade die Boardelektronik (Steuergeräte) wird völlig neu entwickelt.

Ähnliche Themen

trotzdem komisch, da die entwicklung ja nicht erst dieses jahr begonnen hat...

Grundlagen und Ziele werden sich gerade in solchen Zeiten auch verändert haben.
Der Golf ist Golf, Ansprüche hoch.
Wie soll man vergleichen? Je größer desto schwerer die Kanone auszurichten, der Schuss daneben um so Fataler!

Nochmal PD Diesel, Steuerkette oder DQ200 will man nicht.

Oder es ist eine Top 5 Absprache geplatzt 😉

Zitat:

@garfield126 schrieb am 12. April 2019 um 21:50:39 Uhr:


trotzdem komisch, da die entwicklung ja nicht erst dieses jahr begonnen hat...

zumal die Elektronik ja keine Neuentwicklung ist. Siehe neuen Passat

Werter ineednos,

Zitat:

@i need nos schrieb am 12. April 2019 um 13:23:16 Uhr:



ich zerstöre ungerne Träume, aber kommentiere sie gerne😛

aber gerne doch, war wie gesagt nur Phantasie. Aber spinnen wir diesen Faden doch mal zu Ende:

Zitat:

Wenn überhaupt, dann käme nur der 3.0er VR6 Singleturbo von VW China Produkten in Frage. Der hat aber nur knapp 300 PS. Macht also keinen Sinn. Aufbohren auf deutlich mehr Leistung nur für einen seltenen Golf R+? Unsinn, macht keiner. Das Geld steckt VW lieber in Bugatti-Projekte😉

Das Aufbohren eines 3.0er Sechszylinder Turbo auf 400PS ist sicherlich simpler und Materialschonender, als aus einem 2.0 Vierzylinder 300+ PS zu quetschen.

Zitat:

Aber: da wäre für ein Serienprodukt eine komplette Abnahme inkl. Crashverhalten fällig. Auch wieder Unsinn, macht keiner. Das Geld steckt VW lieber in Bugatti-Projekte😉

mWn zahlt VW bei jedem Bugatti drauf. Und alleine für die Rückstellungen und bereits bezahlten Strafzahlungen könnte VW eine Serie von 1 Mio "Final Edition" eines R mit Sechsender auflegen; und würde immer noch Plus machen.

Zitat:

"und das Ganze als Handschalter." Geht gar nicht, weil es kein passendes Handschaltgetriebe geben wird. In diesen Leistungsklassen gibt es bereits jetzt nur noch das DQ500 DSG.

Ein robuster HS wäre vermutlich das geringste Problem an dem Wagen, und mit Sicherheit um Welten Preiswerter als ein entsprechendes DSG.

Zitat:

ja was denn jetzt?! Einen Solitär durchsetzen, indem man nichts dran verdient😉 Wo bleiben die Entwicklungsaufwände? Sollen die auch als Pauschbetrag in den EK eingerechnet werden?!

Ich bitte dich, VW verkauft einen FOX, Up! oder Polo für unverschämte Preise; da bleibt doch für den R+ was übrig. Alternativ könnte man auch die Vorstandssitzungen von einem Puff in Brasilien in die Kantine in WOB verlegen.

Zitat:

"> fertig" Nö😛

Ja.

😉

So long

Ghost

Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 12. April 2019 um 22:58:08 Uhr:



Zitat:

@garfield126 schrieb am 12. April 2019 um 21:50:39 Uhr:


trotzdem komisch, da die entwicklung ja nicht erst dieses jahr begonnen hat...

zumal die Elektronik ja keine Neuentwicklung ist. Siehe neuen Passat

Es gibt keinen neuen Passat

Erst das WLTP-Desaster und jetzt Probleme bei der Golf 8 Entwicklung. Der Dieselskandal scheint VW doch ganz schön auf Schleuderkurs geschickt zu haben. Es gibt momentan aber auch so viele schwierige Sachen zu bewältigen wie noch niemals zuvor in der Konzerngeschichte. Die Folgen des Dieselskandals sind noch nicht überwunden, mit den Elektrofahrzeugen muss eine völlig neue Fahrzeugkategorie entwickelt werden, wo es kaum Synergien mit Bestehendem gibt, dann die verschärften Emissionsvorschriften die ab 2021 einzuhalten sind, dann muss man noch immer mehr Assistenzsysteme bis zum autonomen Fahren in die Fahrzeuge integrieren.

http://www.neuepresse.de/.../Volkswagen-will-Bau-des-Passat-einstellen

Technikprobleme aus dem alten Passat? 😉

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 13. April 2019 um 10:00:57 Uhr:



Es gibt keinen neuen Passat

Und wird es anscheinend auch nicht mehr geben. Ersetzt wird der Passat durch einen umgelabelten neuen Superb.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 13. April 2019 um 10:14:04 Uhr:


Erst das WLTP-Desaster und jetzt Probleme bei der Golf 8 Entwicklung. Der Dieselskandal scheint VW doch ganz schön auf Schleuderkurs geschickt zu haben. Es gibt momentan aber auch so viele schwierige Sachen zu bewältigen wie noch niemals zuvor in der Konzerngeschichte. Die Folgen des Dieselskandals sind noch nicht überwunden, mit den Elektrofahrzeugen muss eine völlig neue Fahrzeugkategorie entwickelt werden, wo es kaum Synergien mit Bestehendem gibt, dann die verschärften Emissionsvorschriften die ab 2021 einzuhalten sind, dann muss man noch immer mehr Assistenzsysteme bis zum autonomen Fahren in die Fahrzeuge integrieren.

Wie KIA das nur geschafft hat. Kein Dieselskandal, Hybrid - PlugIn - Elektro und WLTP. Und der kleine VW Konzern schafft das nicht..... mhhhh

Zitat:

@dk_1102 schrieb am 13. April 2019 um 10:00:57 Uhr:



Zitat:

@GerEliteSteff schrieb am 12. April 2019 um 22:58:08 Uhr:


zumal die Elektronik ja keine Neuentwicklung ist. Siehe neuen Passat

Es gibt keinen neuen Passat

dann halt Passat Facelift^^ ändert nix daran, dass die Elektronik kein Neuland ist 😉

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 13. April 2019 um 10:29:08 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 13. April 2019 um 10:14:04 Uhr:


Erst das WLTP-Desaster und jetzt Probleme bei der Golf 8 Entwicklung. Der Dieselskandal scheint VW doch ganz schön auf Schleuderkurs geschickt zu haben. Es gibt momentan aber auch so viele schwierige Sachen zu bewältigen wie noch niemals zuvor in der Konzerngeschichte. Die Folgen des Dieselskandals sind noch nicht überwunden, mit den Elektrofahrzeugen muss eine völlig neue Fahrzeugkategorie entwickelt werden, wo es kaum Synergien mit Bestehendem gibt, dann die verschärften Emissionsvorschriften die ab 2021 einzuhalten sind, dann muss man noch immer mehr Assistenzsysteme bis zum autonomen Fahren in die Fahrzeuge integrieren.

Wie KIA das nur geschafft hat. Kein Dieselskandal, Hybrid - PlugIn - Elektro und WLTP. Und der kleine VW Konzern schafft das nicht..... mhhhh

VW ist aber bei der Anzahl der beauftragten Juristen führend in der Branche.

Ähnliche Themen