Info - neue AUDI Motoren
Nur als Info für Interessierte:
Neue Motoren bei Audi
Audi erweitert die Motorenpalette der A3- und der A4-Baureihe. Künftig gibt es für den A3 und den A3 Sportback auch einen 1,2 Liter TFSI-Benziner, für den A4 und A4 Avant einen 3,0-Liter-TDI mit "clean Diesel"-Technologie.
Künftig mit auch mit 1,2 Liter TSFI-Benziner zu haben: der Audi A3.
Beim kleinen Benziner für den A3 kombiniert Audi - wie bei seinen TFSI-Aggregaten üblich - die Benzindirekteinspritzung mit einem Turbolader. Das Aggregat kommt auf 77 kW/105 PS und ein maximales Drehmoment von 175 Newtonmetern. Damit erreicht der A3-Dreitürer aus dem Stand in 11,1 Sekunden Tempo 100 und bringt es auf maximal 190 km/h. Den Verbrauch gibt Audi mit 5,5 Litern an (CO2-Ausstoß: 127 g/km). Die Auslieferung soll Anfang 2010 starten, Preise stehen nach Angaben eines Sprechers noch nicht fest.
"clean Diesel"-Technologie
Den neuen Turbodiesel für den A4 setzt Audi bereits im großen Geländewagen Q7 ein. Der Common-Rail-Direkteinspritzer leistet 176 kW/240 PS und kommt auf ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern. In 6,2 Sekunden absolviert die A4-Limousine den Sprint aus dem Stand auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit ist auf 250 km/h begrenzt. Als Verbrauchswert nennt Audi 6,7 Liter (178 g/km).
Für besonders saubere Abgase soll bei diesem Motor die "clean diesel"-Technologie des Herstellers sorgen: Ein DeNox-Katalysator übernimmt in Verbindung mit dem Additiv "AdBlue" die Reduktion der schädlichen Stickoxide zu Stickstoff und Wasser. Der Motor soll daher bereits die ab 2014 geltende Abgasnorm Euro 6 erfüllen. Auch diese Motorvariante soll dem Sprecher zufolge Anfang 2010 auf den Markt kommen. Preise nennt Audi auch hier noch nicht.
Die beiden neuen Motorvarianten will Audi auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt/Main (17. bis 27. September) vorstellen.
Quelle: ntv
Beste Antwort im Thema
Manchmal denke ich mir, dass es in diesem Forum nur Raser gibt und Autos unter 150PS gar nicht als Autos wahrgenommen werden.
Es gibt doch etliche Gründe, warum die Hersteller gezwungen sind, in den nächsten Jahren/Jahrzehnten verstärkt verbrauchsärmere und kleinere Motoren herzustellen:
1. Klimaproblematik. Die EU wird sicher nicht so sehr auf die Belange/Wünsche der deutschen Automobilhersteller achten, wie es die deutsche Bundesregierung tut. Es gibt auch andere Mitgliedstaaten mit Automobilhersteller, die kleinere Autos herstellen.
2. Die Ölmenge ist endlich. In 50 Jahren wird sicher keiner mehr einen 3 Liter Benziner oder Diesel kaufen können. Deshalb werden in Zukunft mehr Elektroautos, Hybridautos, etc. produziert werden. Dies als reinen Werbegag zu bezeichen, halte ich für höchst fahrlässig.
3. Der überwiegende Teil der deutschen Autos geht ins Ausland. Im Ausland gibt es vielerorts Geschwindigkeitsbeschränkungen von 120km/h auf Autobahnen. Aus welchen Grund soll sich jemand dann ein 200PS starkes Auto kaufen, wenn er es sowieso nicht ausfahren kann? Das klassische Stadtauto wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen.
105 Antworten
Naja, gibt auch sicher genug, die nur immer damit in der Stadt fahren und für die reicht ne Maschine mit 1.2L. Wobei es mir persönlich auch zu wenig wär.
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Es dauert keine 2 Wochen (nach Auslieferung),dann schreit der erste hier "1.2 Liter welcher Chip"😁😁
Viele Grüße
g-j🙂
Und nochma 2 Wochen später:
Hilfe mein chipgetunter 1.2 TFSI hat sich bei 230 Sachen durch die Auspuffanlage verabschiedet.
Wir sind uns einig, dass der 1,2 TFSI wohl eher ein lahmer Zeitgenosse ist.
Das ist der 1,6er dann aber genauso, da die ja beide 105 PS haben. Vielleicht ist der 1,2er sogar noch bissl spritziger wegen dem Turbo.
Wenn dann lasse ich nur das Argument gelten, dass der Motor nicht so lange hält.
Von der Leistung her sollte aber nicht viel um sein zum heutigen 1,6l A3 - und der wird ja schließlich von manchen auch gekauft 🙂
Oder seht ihr das anders?
Gruß
Alex
Ähnliche Themen
ich sehe das ganz genau so
ich unterscheide eh nur zwischen a3 und s3 von daher ist es mir egal was es unter
der topmotorisierung noch gibt, aber aus herstellersicht ist es sicher sinnvoll einen
sparsamen günstigen einsteiger dabei zu haben.......... genauso sinnvoll wie endlich ein rs3
Was habt ihr denn alle gegen den kleinen 1,2 TFSI?
Als Ersatz für den 1.6 ist der doch super. Für viele Leute wird die Leistung sicherlich ausreichen. Für den Rest gibts ja auch noch andere Motoren.
Der Motor wird sicherlich auch aus Imagegründen eingesetzt, geringer Verbrauch und CO2 Wert, da kann man schön Werbung mit machen.
Von der Leistung her ist der 1.2er dank Turbo sicher spritziger als der 1.6er, nur wird er dessen Haltbarkeit und Anspruchslosigkeit nicht annähernd erreichen. Den späteren Gebrauchtwagenkäufern wird der Spaß so schnell vergehen.
Man wird davon ausgehen können, dass der 1.2 dann auch Start-Stop-Automatik hat...naja immerhin noch ein 4-Zylinder, irgendwer plant doch schon 3-Zylinder, BMW im 1er !?
Trotzdem befürchte ich auch, dass die Zeiten der langlebigen Motoren vorbei sind...wird doch Zeit für Elektroautos 😁
mfg
ballex
ihr müsst auch einfach mal bedenken, dass autos heute im allgemeinen keine 200.000 km mehr gefahren werden, mit ausnahmen natürlich, spätestens bei 150000 km werden doch die autos nach afrika oder sonst wohin verschleppt, als warum soll er dann noch 200000 km fahren können? nach mir die sinnflut😉
prinzipiell bin ich aber auch skeptisch, was die haltbarkeit angeht! aber in vielen fällen sind heutzutage die besitzer auch selbst schuld, weil sie ihre motoren nich warm fahren, zu hoch ziehen, keinen service usw. machen! solche motoren sind nunmal empfindlicher als die damaligen "einfachgestrickten" motoren! aber wenn man ordentlich damit umgeht können auch einige probleme vermieden werden!
des weiteren verstehe ich die nich-akzeptanz! es sind nich alle A3-fahrer so jung wie der großteil der user hier, die meisten fahrer ab einem gewissenalter wollen einfach nur ein schickes auto um von a nach b zu kommen! ohne das das jetzt sexistisch gemeint is, die meisten frauen brauchen ebenfalls auch keine durchzugsstarken motoren (wie man ja auf den straßen so beobachten kann)! wenn ich mich auf der straße so umschaue und sehe wieviele 1,6er es gibt, dann bin ich von dem erfolg des 1,2 TFSI jetzt schon überzeugt! erstrecht wenn ich mir vorstelle, dass es hier sogar leute gibt, die auf ihren 1,6er 19'' fahren, dann scheint ja agilität für viele nur eine untergeordnete rolle zu spielen!
also her mit dem motor, der mit sicherheit eine höhere kauferschicht besitzen wird wie z.b. ein 2,0 TFSI! wer ihn nich mag, brauch ihn sich ja nich zu holen!
gruß tino
ich wollte weder user erhöten alters, noch frauen oder 1,6er-besitzer persönlich angreifen!
Zitat:
Original geschrieben von fabe123
wenns den 3.0 TDI im A3 gäbe, würde ich mir den sofort holen 😁
Ich würde eher nen 2.0TDI mit 204PS haben wollen, als nen 3.0TDI. Wegen Steuer und so ;-)
Der 1.2 TFSI Rasenmähermotor ist doch ein schöner Nachfolger für den 1.6er Sauger. Wo ist das Problem?
So richtig glauben kann ich es aber noch nicht, dass 1.2 TFSI wirklich genau so billig herzustellen sein soll wie ein 1.6-Liter Saugrohreinspritzer. Ein Turbolader samt Umluftventil kostet Geld, ein Ladeluftkühler auch, die Direkteinspritzung ebenso. Die Motorsteuerung ist auch aufwändiger. Ich bin daher auf die Preisgestaltung sehr gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von game-junkiez
Woche 6-7Motorupgrade möglich ?😁
Woche 52
Kühlwasserverlust, was nun ?
....
Bald gibts dann eh wohl kein "hubraum" mehr, dann reden wir noch nocht über WATT und WIckelungen des E-Motores 😉
Hallo
Ich glaube nicht,daß dieser Motor Haltbarkeitsprobleme hat.1.Ist es ein Turbo,der keine übermäßig hohen Drehzahlen ereicht.2.Er wird wohl keine thermischen Probleme haben(auch Autohersteller lernen dazu).3.Immer wenn ein neuer Motor mit einer höheren spezifischen Leistung auftritt,sagt man,er wird nicht lange halten.4.Man sehe sich mal im Motorradsektor um: Dort gibt´s Literleistungen von über 200PS/Liter und Drehzahlen um die 14000 U/Min.
Ich denke,daß hohe Leistungen bei kleinem Hubraum möglich sind,weil die Fertigungstoleranzen geringer und die Öle besser geworden sind.
MfG
thomaswi
Die Haltbarkeit des Motors wird ähnlich sein wie die vom 1,4er den dort ist das Leistungs/Hubraumverhältnis ja beinahe gleich und dieser Motor wird ja auch gut geordert. Wieso dann nicht auch der 1,2TFSI.
Grund für den Wechsel ist mit Sicherheit der Audi A1 der ja zur gleichen Zeit auf den Markt kommt und den Audi einfach nicht den alten 1.6er verpassen sollte.
Im Originalzustand ist der Motor bestimmt nicht schlecht.
Das Problem ist nur, dass der Turbo wieder einen Teil dazu verleiten wird, aus ihrem Einkaufswagen einen Rennwagen zu machen. Und in dem Fall ist die Belastung für den Motor nochmal um einiges höher als bei getunten 1.8ern, usw.
Wer sich den 1.6er kauft, der gibt sich wenigstens mit der von Audi gebotenen Leistung zufrieden. Und das kommt auch den Gebrauchtwagenkäufern zugute. Die müssen sich beim 1.6er keine Gedanken über Haltbarkeitsprobleme machen.