In der Stadt "richtig" beschleunigen mit TSI ? Diagramm...
Hallo alle miteinander,
Ich frage mich, wie man mit einem TSI in der Stadt am besten beschleunigt. Mit "am besten" meinte ich so, dass man doch voran kommt, aber dennoch sparsam bleibt. Ich fahre den 160PS, ich glaube selbiges oder ähnliches wird auch für den 122PS gelten.
Dabei stelle ich mir die Frage, ob man relativ frühzeitig in den nächsthöheren Gang hochschlaten soll (siehe schwarze Markierung im Diagramm). Hier beschleunigt man den Wagen von 0 auf 55km/h langsam, mit vielen Gangwechseln und bis die Endgeschwindigkeit erreicht wird. Es vergeht eine lange Zeit - mit reduziertem Verbrauch.
Dem gegenüber steht die andere Möglichkeit, eher sportlich loszufahren, sprich gleich den 1. fast ausfahren und später nicht in den 2. sondern gleich in den 4. oder 5. zu schalten und dann "rollen" lassen. So erreicht man die Endgeschwindigkeit schneller, jedoch mit erhöhtem Verbrauch.
Also wie beschleunigt man nun am "vernünftigsten" was den Verbrauch angeht? 20 Sekunden mit 20Liter/100km im BC oder 8 Sekunden mit 50Liter/100km im BC?
Siehe Diagramm.
Liebe Grüße
yambaaa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sechserralli
Hallo!Vorweg, ich möchte keine persönlich angreifen!
Ich versteh euer Denken nicht, ein Auto für über 20000€ zu kaufen, womöglich mit Extras die nicht sein müssen und dann sich damit beschäftigen, von A nach B möglichst sparsam anzukommen?!
Genauso kann ich die Leute nicht verstehen, die an ne Tanke sehen, dass der Sprit 5cent billiger ist und sich dann in die Schlange stellen und ne Stunde warten bis sie dran sind.
Bestes Beispiel war Ende letzten Jahres eine Tanke, wo glaub ich, ein Radiosender 10000l umsonst spendierte und die Leute nen Tag vorher sich schon angestellt haben und über Nacht im Auto blieben und damit, wenns hochkommt, 80€ sparen.Fazit: Ich hätte was besseres mit der Zeit vor und nebenbei,in einer Stunde verdiene ich nen Drittel eines vollen Tanks!
lg secherralli
Und ich verstehe genau dich nicht.
Nur weil man 20000 für ein Auto ausgibt ist man lange nicht Krösus und will sein Geld verschleudern.
Stell dir vor manche konnten sich diese 20000 eben durch ihre Sparsamkeit leisten.
Genauso ein Vorurteil hört man ab und zu, wenn man von Gasanlagen redet. Warum kauft man ein xxxxxx€ Auto um dann mit Gas zu sparen?
Gegenfrage: Warum nicht? Wo steht es geschrieben, daß man für etwas mehr ausgeben muß, als es sein müßte?
Ist doch schön, wenn du in einer Stunde so viel Verdienst. Kannst es ja dann gerne verprassen.
Ich gebe dir nur einen Tip: Egal wieviel du in einer Stunde verdienst, du wirst in einer Minute immer mehr ausgeben können.
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Ich habe schon öfters gehört UND gelesen, dass man sehr schnell beschleunigen soll. Sprich annähernd vollgas dabei auch genau so schnell durchschalten.
Den ersten Gang lediglich zum Anrollen benutzen und nach einer Wagenlänge schon den 2ten Gang einlegen.
Grund: So kommt man sehr schnell (nach wenig Strecke) in den 5ten bzw 6ten gang und fährt somit länger und weiter im optimalen Gang was unterm Strich den Mehrverbrauch am Anfang wieder wett macht. Da lasse ich mich aber auch gerne eines anderen Belehren aber so hab ich das auch öfters im Fernsehen gehört (ARD)
Natürlich muss man auch vorausschauend fahren. Wenn ich die Strecke kenne, weiß man ja meistens wie die Ampeln so schalten. Dann bringt es natürlich nichts schnell zu beschleunigen und in den 5-6ten Gang zu kommen wenn ich dadurch die grüne Welle der nächsten Ampel noch nicht erwische und ich wieder abbremsen muss. Am meisten Spart man in der Stadt durch vorausschauendes Fahren. Ausrollen bis zur Ampel (evtl. steht man noch gar nicht bis es wieder grün wird)
wenn man diese Tips beherzigt spart man auch noch bei der Bremse die weniger belastet und dadurch weniger abgenutzt wird.
Das habe ich auch schon 100000x gelesen, aber persönlich andere Erfahrungen gemacht. Ich bin mit 3/4 Gas flotter unterwegs, aber der Verbrauch ist um mind. 0,5l höher als mit der 1/3 Gas Variante. Hinzu kommt, dass der Reifenverschleiß, gerade in der Stadt, höher ist. Das frisst den möglichen Spritvorteil teilweise wieder auf.
ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, den motor im 1.gang voll auszudrehen, um dann sogleich in den 4. zu schalten!
welchen nutzen soll dies haben, ausser dass es einfach nur peinlich ist! 😕
der TSI verträgt -rein spritspartechnisch- auch drehzahlen bis 3.000upm, dafür aber mit etwas weniger gas!
mit dieser technik läuft er sparsamer, als wenn er mit 1200upm und 3/4-gas durch die gegend gequält wird!
so ist zumindest meine erfahrung!
aber auch bei meinem Ed30 konnte ich das selbe phänomen feststellen!
in der stadt bin ich nie im 6.gang unterwegs, bei 60km/h bleib ich immer noch im 4.gang und streichle das gaspedal nur!
so komm ich auch bei stadtfahrten problemlos auf 9 bis max. 10L, was für 280ps absolut akzeptabel ist!
der kleine TSI lässt sich auf diese weise ebenfalls problemlos mit ca. 6,5L bewegen!
Zitat:
Original geschrieben von sechserralli
Noch was, alle extras haben Gewicht. Hättet ihr darauf verzichtet, könntet ihr immer am Sprit sparen und bräuchtet nicht ständig auf den Verbrauch schauen😁
Wir sind wieder total vom Thema abgekommen...
@ sechserralli:
Auch wenn ich in der Stunde knapp soviel verdiene wie eine Tankfüllung, ist es MIR nicht egal ob ich den Liter Super für 1,20 oder 1,05 hinlege (hier im Umkreis von 5km enorme unterschiede). Dafür muss man nicht weit fahren oder Nächte lang anstehen. Aber wenn mir mein Handy sagt wo es den günstigsten Sprit gibt und ich in der Gegend bin, fahre ich gern auf ein sprung zum Tanken... P.S. Da könnte sich der ADAC mal was abschauen, es funktioniert nämlich genial!!
Auch wenn ich ein Auto für €25.000 fahre und all dessen vorzüge genieße, kann ich selbst entscheiden, WANN ich sparsam und wann ich sportlich fahre. Ich fahre viel in der Stadt und so versuche genau dort einzusparen, denn auf der Autobahn lass ich die 160 Pferdchen dann doch gerne auslaufen... Also warum ständig auf Vollgas und Gib-Ihm unterwegs sein, wenn man durch vorausschauendes Fahren auch mal gemütlich, aber dennoch nicht behindernd im Straßenverkehr mitschwimmen kann?
Das mit 1/3 Gas ist mir auch schon aufgefallen. Ich persönlich bevorzuge es flott anzufahren, im ersten bis ca. 3000Upm, dann in den zweiten weiter bis 50km/h, und dann gleich in den 4. oder 5. schalten und nur noch rollen lassen. Welche der beiden Möglichkeiten nun besser ist, versuche ich in diesem Forum herauszustellen. Sicher wäre hier ein Wirkungsgrad-Diagramm sinnvoll, aber solch sensiblen Daten gibt wohl kein Hersteller aus der Hand 🙁
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Das habe ich auch schon 100000x gelesen, aber persönlich andere Erfahrungen gemacht. Ich bin mit 3/4 Gas flotter unterwegs, aber der Verbrauch ist um mind. 0,5l höher als mit der 1/3 Gas Variante. Hinzu kommt, dass der Reifenverschleiß, gerade in der Stadt, höher ist. Das frisst den möglichen Spritvorteil teilweise wieder auf.
Ich sagte ja ich lasse mich eines besseren belehren. Ich finde beide Möglichkeiten irgendwie logisch.
Wenn man mit 3/4 gas fährt verbraucht man natürlich erstmal mehr. ABER man ist in sagen wir mal 5 sekunden auf der gewünschten Geschwindigkeit und man ist vielleicht erst 30-40 Meter gefahren. Fahren wir nur mit 1/3 Gas braucht man vielleicht 15 Sekunden bis man auf dem Gewünschten Tempo ist und ist vielleicht schon 120 Meter gefahren. Diese 80-90 Meter fahre ich bei der schnellen Methode aber schon im 5ten 6ten Gang. Aber vielleicht ist auch der Energieverbrauch am Anfang viel höher als dass man das wieder reinholt...
Aber die Frage erübrigt sich bei mir eh meistens. Da ich in der Stadt meistens son Schnarchkopf vor mir habe 😉 und es hier in den "Städten" meist nur Einspurig ist, muss ich mich dem Vordermann meist anpassen.
Am meisten Spart man aber, und da bin ich mir sicher, wenn man vorausschauend fahrt.
Ähnliche Themen
Um die Frage richtig beantworten zu können, ist das Muscheldiagramm des Motors nötig. Ohne dieses Diagramm kann man nur Schätzungen abgeben.
Da ich das Diagramm vom TSI nicht zur Hand habe, erkläre ich es einfach an einem anderen Muscheldiagramm (siehe Anhang).
Man sollte sich möglichst in den grünen Bereichen aufhalten. Bedeutet:
- relativ viel Last (70-95%)
- Drehzahlen zwischen 2000 un 4000
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Um die Frage richtig beantworten zu können, ist das Muscheldiagramm des Motors nötig.
Genau das meinte ich vorhin... hat das jemand vom TSI? Oder kann da wer rankommen???
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
in der stadt bin ich nie im 6.gang unterwegs, bei 60km/h bleib ich immer noch im 4.gang und streichle das gaspedal nur!
so komm ich auch bei stadtfahrten problemlos auf 9 bis max. 10L, was für 280ps absolut akzeptabel ist!
der kleine TSI lässt sich auf diese weise ebenfalls problemlos mit ca. 6,5L bewegen!
Hier ist aber eines sicher. Im 5ten bzw. 6ten Gang würdest du noch weniger Verbrauchen, da der Motor weniger Umdrehungen hat und somit weniger Reibung auftritt 🙂 Also nur mal als kleine Randnotiz 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Von welchem Fahrzeug ist das Diagramm?
Saugmotor?
Das ist ein Diagramm von einem Saugbenziner. Könnte vielleicht vom Opel C20XE sein. Drehmomentkurve und spezifischer Verbrauch würde passen.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Hier ist aber eines sicher. Im 5ten bzw. 6ten Gang würdest du noch weniger Verbrauchen, da der Motor weniger Umdrehungen hat und somit weniger Reibung auftritt 🙂 Also nur mal als kleine Randnotiz 🙂
da hast du nicht unrecht, allerdings muss ich dafür dann schon ziemlich stark reintreten (vor allem beim Ed30, stichwort "turboloch" 😉)
und genau dann verbrauch ich deutlich mehr! 😉
Zitat:
Original geschrieben von FatEric
Hier ist aber eines sicher. Im 5ten bzw. 6ten Gang würdest du noch weniger Verbrauchen, da der Motor weniger Umdrehungen hat und somit weniger Reibung auftritt 🙂 Also nur mal als kleine Randnotiz 🙂
Das ist nur die halbe Wahrheit. Beim Saugbenziner kann man das so stehenlassen. Beim TSI kommt es primär auf die Gasstellung an. Wenn du im sechsten Gang bei 3/4 Gas fährst, dann wirst du dich wundern, wie der Verbrauch auf 20 Liter klettern kann, obwohl du doch nur 1200 Umdrehungen fährst . . . .
Den Einspritzer interessiert das wenig, wenn du sagst, dass er einspritzen soll, dann tut er das auch, unabhängig von der Drehzahl.
ICH HABE RECHERCHIERT UND BIN FÜNDIG GEWORDEN...
KLICK UNTEN AUF DAS VERBRAUCHSKENNFELD/MUSCHELDIAGRAMM DES 1.4 TSI mit 125kW / 170 PS
Schaut interessant aus, sehr interessant sogar... und wird beim 160PS nicht viel anders sein...
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
ICH HABE RECHERCHIERT UND BIN FÜNDIG GEWORDEN...KLICK UNTEN AUF DAS VERBRAUCHSKENNFELD/MUSCHELDIAGRAMM DES 1.4 TSI mit 125kW / 170 PS
Schaut interessant aus, sehr interessant sogar... und wird beim 160PS nicht viel anders sein...
Damit gilt exakt das, was caravan16v sagte - nur das Teillastfeld ist beim TSI effizienter als beim Sauger-Saugrohreinspritzer.
Die beste Effizienz ist beim TSI und beim SRI gleich (230g/kwh)! Daher braucht auch ein TSI beim "draufdrücken" so vermeintlich viel. Dann braucht er nämlich etwa soviel wie jeder bekannte SRI. Rollt man dagegen mit Teillast, dann ist die Effizienz des SRI im Keller (400g/kwh) und er "säuft" relativ, während der TSI nicht ganz so ineffizient wird (300g/kwh) und dadurch sparsamer ist.
Übrigens auch der Grund, warum der kleine TSI in schweren Fzg sein "Waterloo" erlebt. Diese Autos bewegt man aufgrund des höheren Leistungsbedarfs eher in der Insel bester Effizienz - und da generiert der TSI keinen oder wenig Vorteil gegenüber einem SRI. Der SRI im Kleinwagen hingegen wird im wesentlichen gedrosselt und obwohl kaum Leistung benötigt wird, bleibt der Verbrauch aufgrund der stark sinkenden Effizienz so hoch.
Ergo: Wie immer ist kräftig gasgeben und früh schalten am sparsamsten, andere Fahrweisen machen beim TSI aber nicht so viel aus, wie beim klassischen SRI. Das gilt analog auch für den TDI, der als aufgeblasener Direkteinspritzer ein ganz ähnliches Kennfeld wie der TSI hat.
Amen
kann einer nem einfachen Kfm. erklären, was ich da sehe und was ich daraus ableiten kann? Gilt das Diagramm zumindest ansatzweise auch für nen 1.6T von Opel?