In der Stadt "richtig" beschleunigen mit TSI ? Diagramm...

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo alle miteinander,

Ich frage mich, wie man mit einem TSI in der Stadt am besten beschleunigt. Mit "am besten" meinte ich so, dass man doch voran kommt, aber dennoch sparsam bleibt. Ich fahre den 160PS, ich glaube selbiges oder ähnliches wird auch für den 122PS gelten.

Dabei stelle ich mir die Frage, ob man relativ frühzeitig in den nächsthöheren Gang hochschlaten soll (siehe schwarze Markierung im Diagramm). Hier beschleunigt man den Wagen von 0 auf 55km/h langsam, mit vielen Gangwechseln und bis die Endgeschwindigkeit erreicht wird. Es vergeht eine lange Zeit - mit reduziertem Verbrauch.

Dem gegenüber steht die andere Möglichkeit, eher sportlich loszufahren, sprich gleich den 1. fast ausfahren und später nicht in den 2. sondern gleich in den 4. oder 5. zu schalten und dann "rollen" lassen. So erreicht man die Endgeschwindigkeit schneller, jedoch mit erhöhtem Verbrauch.

Also wie beschleunigt man nun am "vernünftigsten" was den Verbrauch angeht? 20 Sekunden mit 20Liter/100km im BC oder 8 Sekunden mit 50Liter/100km im BC?

Siehe Diagramm.

Liebe Grüße
yambaaa

Beschleunigungtsi
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von sechserralli


Hallo!

Vorweg, ich möchte keine persönlich angreifen!

Ich versteh euer Denken nicht, ein Auto für über 20000€ zu kaufen, womöglich mit Extras die nicht sein müssen und dann sich damit beschäftigen, von A nach B möglichst sparsam anzukommen?!

Genauso kann ich die Leute nicht verstehen, die an ne Tanke sehen, dass der Sprit 5cent billiger ist und sich dann in die Schlange stellen und ne Stunde warten bis sie dran sind.
Bestes Beispiel war Ende letzten Jahres eine Tanke, wo glaub ich, ein Radiosender 10000l umsonst spendierte und die Leute nen Tag vorher sich schon angestellt haben und über Nacht im Auto blieben und damit, wenns hochkommt, 80€ sparen.

Fazit: Ich hätte was besseres mit der Zeit vor und nebenbei,in einer Stunde verdiene ich nen Drittel eines vollen Tanks!

lg secherralli

Und ich verstehe genau dich nicht.

Nur weil man 20000 für ein Auto ausgibt ist man lange nicht Krösus und will sein Geld verschleudern.

Stell dir vor manche konnten sich diese 20000 eben durch ihre Sparsamkeit leisten.

Genauso ein Vorurteil hört man ab und zu, wenn man von Gasanlagen redet. Warum kauft man ein xxxxxx€ Auto um dann mit Gas zu sparen?

Gegenfrage: Warum nicht? Wo steht es geschrieben, daß man für etwas mehr ausgeben muß, als es sein müßte?

Ist doch schön, wenn du in einer Stunde so viel Verdienst. Kannst es ja dann gerne verprassen.

Ich gebe dir nur einen Tip: Egal wieviel du in einer Stunde verdienst, du wirst in einer Minute immer mehr ausgeben können.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Auf dem Diagramm siehst Du den spezifischen Kraftstoffverbrauch pro Kilowattstunde. Du weisst also, wieviel Kraftstoff der Motor beim jeweiligen Lastzustand braucht um eine gewisse "Menge Energie" abzugeben. Je niedriger der Verbrauch in g/kWh ist, desto effizienter arbeitet der Motor.

Grundsätzlich kannst Du dieses Diagramm auch auf den 1.6T übertragen (wobei ich denke, dass der TSI effizienter arbeitet als der 1.6T).

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von sechserralli


Noch was, alle extras haben Gewicht. Hättet ihr darauf verzichtet, könntet ihr immer am Sprit sparen und bräuchtet nicht ständig auf den Verbrauch schauen😁

Jup wenn man das RCD 210 nimmt anstatt des RCD 510 spart man 2l/100km !

😁

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Auf dem Diagramm siehst Du den spezifischen Kraftstoffverbrauch pro Kilowattstunde. Du weisst also, wieviel Kraftstoff der Motor beim jeweiligen Lastzustand braucht um eine gewisse "Menge Energie" abzugeben. Je niedriger der Verbrauch in g/kWh ist, desto effizienter arbeitet der Motor.

Grundsätzlich kannst Du dieses Diagramm auch auf den 1.6T übertragen (wobei ich denke, dass der TSI effizienter arbeitet als der 1.6T).

Gruss
Jürgen

Danke dir erstmal.

D.h. also es ist sinnfrei, im 5ten Gang bei 1.500 Touren mit 60km/h in der Stadt zu fahren, besser wäre der 4te Gang bzw. sogar der 3te??

Mir erschließt sich der Begriff "Lastzustand" noch nicht.

Wollte auch mal drum bitten, ob jemand das Diagramm einigermaßen verständlich erklären kann und was man daraus ableiten kann.

Mich hat hier irritiert, daß 2 gegensätzliche Sachen behauptet wurden.

Erstens wurde gesagt, man solle das Gaspedal nur streicheln, dann hat ein anderer behauptet wenn man schnell beschleunigt und dann Geschwindigkeit hält wäre es besser.

Was trifft denn nun zu?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tempestas



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Auf dem Diagramm siehst Du den spezifischen Kraftstoffverbrauch pro Kilowattstunde. Du weisst also, wieviel Kraftstoff der Motor beim jeweiligen Lastzustand braucht um eine gewisse "Menge Energie" abzugeben. Je niedriger der Verbrauch in g/kWh ist, desto effizienter arbeitet der Motor.

Grundsätzlich kannst Du dieses Diagramm auch auf den 1.6T übertragen (wobei ich denke, dass der TSI effizienter arbeitet als der 1.6T).

Gruss
Jürgen

Danke dir erstmal.

D.h. also es ist sinnfrei, im 5ten Gang bei 1.500 Touren mit 60km/h in der Stadt zu fahren, besser wäre der 4te Gang bzw. sogar der 3te??

Mir erschließt sich der Begriff "Lastzustand" noch nicht.

Genau das habe ich bisher auch so verstanden, was aber meiner Erfahrung widerspricht.

Ich kann mit nicht vorstellen, daß ein Motor bei gleicher Geschwindigkeit aber höheren (z.B. doppelter Drehzahl) weniger verbraucht.

Meine Erfahrung bestätigt auch die MFA Anzeige, der 6. Gang läßt den Verbrauch bei noch niedrigeren Drehzahlen auf 5-6 Liter fallen.

Im 5. sind es meistens 6-7.

Zitat:

Original geschrieben von tempestas


Mir erschließt sich der Begriff "Lastzustand" noch nicht.

Lastzustand bedeutet, wie weit die Drosselklappe offen ist. Vollgas bedeutet, dass Du Dich im obersten Teil des Diagrammes befindest.

Die oberste Linie in solchen Diagrammen ist quasi die Drehmomentkurve.

Es ist daher nicht immer möglich, im verbrauchsärmsten Bereich zu fahren. Zumindest nicht bei konstanter Fahrt. Im höchsten Gang musst Du zwar relativ viel Gas geben (das ist gut), aber die Drehzahl ist viel zu niedrig (schlecht). Im 3. Gang würde die Drehzahl passen (gut), aber die anliegende Last ist viel zu niedrig (schlecht). Erhöhst Du die Last (=Pedal weiter durchtreten) würde das Auto schneller werden.

Gruss
Jürgen

Ich versuche mich mal mit der Erklärung des "Lastzustands", zumindest wie ich ihn interpretiere:

Wenn ich z.B. mit 50km/h auf einer geraden Strecke, ohne Berg auf ohne Berg ab ohne Kurven, fahre... und konstant die Geschwindigkeit halte (z.B. mit Tempomat), unabhängig ob jetzt im 3. 4. oder 5. Gang... dann sprechen wir von wenig Last.

Wenn jetzt eine plötzliche Steigung eintrifft und ich die Geschwindigkeit halte, im selben Gang natürlich, dann "quält" sich der Motor etwas mehr, bzw. es liegt mher Last an.

Vergleich: Man geht auf einer ebenen Straße zu Fuß in etwas schnellerem Gang (noch Gehen, nicht rennen), plötzlich muss man den Berg auf gehen und die Geschwindigkeit halten. Schon merkt mann, dass es schwerer ist, den Berg auf zu gehen, es "lastet" mich mehr, den berg hochzugehen.

Selbiges gilt auch an der Ampel:
Man kann mit viel "Last" anfahren (entspricht ca. 1/3-volle Gaspedalstellung) oder man beschleunigt den Wagen sehr, sehr, sehr langsam aus dem Stand, bis man auf die gewünschte Geschwindigkeit kommt (z.B. mit 0,5 bis 1km/h je Sekunde). Im Letzteren Fall liegt weniger "Last" an.

Ich hoffe so ist es einigermaßen verständlich...

Hier ein paar Links:

http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld

http://www.motorlexikon.de/?I=9368&R=M

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Mich hat hier irritiert, daß 2 gegensätzliche Sachen behauptet wurden.

Erstens wurde gesagt, man solle das Gaspedal nur streicheln, dann hat ein anderer behauptet wenn man schnell beschleunigt und dann Geschwindigkeit hält wäre es besser.

Was trifft denn nun zu?

  • Ersteres trifft zu für den TSI, Gaspedal nur streicheln.
  • Letzteres gilt für die Standard Sauger, wie z.B. den 80 PS Golf. Vollgas geben und immer im möglichst hohen Gang fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Rippa



Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf


Mich hat hier irritiert, daß 2 gegensätzliche Sachen behauptet wurden.

Erstens wurde gesagt, man solle das Gaspedal nur streicheln, dann hat ein anderer behauptet wenn man schnell beschleunigt und dann Geschwindigkeit hält wäre es besser.

Was trifft denn nun zu?

  • Ersteres trifft zu für den TSI, Gaspedal nur streicheln.
  • Letzteres gilt für die Standard Sauger, wie z.B. den 80 PS Golf. Vollgas geben und immer im möglichst hohen Gang fahren.

So hatte ich es bisher auch verstanden, aber der Kollege hier schreibt was anderes:

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Ergo: Wie immer ist kräftig gasgeben und früh schalten am sparsamsten, andere Fahrweisen machen beim TSI aber nicht so viel aus, wie beim klassischen SRI. Das gilt analog auch für den TDI, der als aufgeblasener Direkteinspritzer ein ganz ähnliches Kennfeld wie der TSI hat.

Amen

Deswegen war ich nun wegen der sparsameren Fahrweise durcheinandergekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


... Hier ein paar Links:
http://www.spritmonitor.de/de/benzin_sparen_rico_klein.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Verbrauchskennfeld
http://www.motorlexikon.de/?I=9368&R=M

Hi Jürgen,

DANKE! Genau was ich suchte.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Zitat:

Original geschrieben von Rippa


... Ersteres trifft zu für den TSI, Gaspedal nur streicheln. ...
So hatte ich es bisher auch verstanden, aber der Kollege hier schreibt was anderes:

Zitat:

Original geschrieben von JokerGolf



Zitat:

Original geschrieben von Amen


Ergo: Wie immer ist kräftig gasgeben und früh schalten am sparsamsten, ...
Amen
Deswegen war ich nun wegen der sparsameren Fahrweise durcheinandergekommen.

Hi,

Einspruch! 😁

Wenn man beschleunigt "wie der Tempomat", erreicht man den tiefsten Verbrauch, hab's probiert. Wenn man beim Beschleunigen das Gaspedal "nur streichelt" dauert dies länger und braucht im Vergleich mehr Sprit.

"beschleunigen wie der Tempomat" = "kräftig Gas geben und früh schalten" 😉

Im Spritspartraining wird einem genau dies eingehämmert. Bei spätestens 2.000 U/Min wird geschaltet. Je höher der Gang, desto tiefer. Also den ersten bis 2.000, danach fällt die Drehzahl immer weiter runter. Je nach Sitation, Motor und Getriebe werden auch Gänge übersprungen. Beispiel: 1. Gang anrollen, 2. und 3. Gang zum Beschleunigen nutzen, Zieltempo fast erreicht, gleich in den 5. Gang und rollen lassen.

"kräftig Gas geben" = man tritt ganz kurz richtig aufs Gas. Wie stark? So dass das elektronisch gesteuerte Gas erkennt, aha, jetzt soll bei dieser tiefen Drehzahl die maximal mögliche Beschleunigung durchgeführt werden. Da man die Zieldrehzahl = maximal 2.000 U/min sehr schnell ereicht, muß man den Fuß sehr schnell wieder vom Gaspedal runter nehmen. Am Anfang kommt es oft vor, dass man zulange auf dem Gas steht. Beim Auskuppeln springt dann die Drehzahl von z.B. 1.800 auf 2.300 U/Min.

Wie steht dabei das Gaspedal? Ich schaue ja nicht runter, aber geschätzt wird es schnell von 0 auf 60% durchgetreten. Wie gesagt, man muß bei dieser Fahrweise auch schnell wieder runter. Vollgas oder "3/4" muß nicht sein. Es geht nur darum, daß die Steuerung erkennt, jetzt richtig Schub geben.

Und zum Kompressor, dieser läuft mit sobald man Gas gibt, also ab Leerlaufdrehzahl. Ob Twincharger-TSI oder Turbo-TSI ist bei dieser Fahrweise aber völlig egal. Man schaltet bei spätestens 2.000 U/Min! Dies hat mit zügiger oder sportlicher Fahrweise nichts zu tun. Diese Fahrweise entspricht der des Tempomaten beim DSG und nein, damit stellt man kein Verkehrshindernis dar.

Spritsparprofis unterbieten mit einem Handschalter den Tempomaten in Verbindung mit dem DSG immer noch. Manchmal ist auskuppeln und rollen lassen besser, als die Schubabschaltung beim DSG. Daher kommt bald ein DSG, welches auch auskuppeln kann. VW Vorsprung durch Technik, oder so.

VG myinfo

Ehrlich gesagt kann ich das nicht ganz glauben, das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Beobachtungen.

Ich werd es die Tage mal systematisch ausprobieren, und Videos davon machen, das artet hier ja in Spekulation aus...

Hier mein 3. Suchergebnis bei google nach Drosselklappe und Turbomotor:
http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/engine.htm

Was mir fehlt, ist noch eine Aussage zum Beschleunigen mit dem Benzinturbo, sonst stimmen seine Ausführungen eigentlich.

Würde aber beim Turbo nicht mit Vollgas beschelunigen, ich vermute, dass hier die Einspritzmenge ehr "zu hoch" ist.

Wobei man in der Stadt bei einem "normalen" Beschleunigungsvorgang von 3 sec. bis 50 wohl nicht allzuviel falsch machen kann😉

Jup auf der Seite ist der Part interessant.

Zitat:

Das Benzin wird wie beim Diesel direkt in die Zylinder eingespritzt. Die Drosselklappe wird umgangen um die Ansaugverluste möglichst gering zu halten. Somit kann der Motor voll durchatmen. Es gibt lediglich eine Drallklappe um bei niedriger Drehzahl die Verwirbelung des Benzin-Luft Gemischs zu verbessern.

Zum Thema Beschleunigen erlaube ich mir mal die allseits bekannte Seite michaelneuhaus.de zu zitieren, die man leider nicht verlinken kann -.-

Zitat:

Richtiges Beschleunigen:
Zum Beschleunigen Vollgas geben (Drosselklappe voll geöffnet, geringere Verluste) - gilt nur für Motoren mit Drosselklappe
aber dabei frühes Hochschalten, also Gänge nicht ausdrehen!
Bei fast Vollgas im mittleren Drehzahlbereich hat der Motor den besten Wirkungsgrad.
bis zur gewünschten Geschwindigkeit so beschleunigen
dann im höchstmöglichen Gang weiterfahren
Dies gilt nicht für den 1. und den höchsten Gang!
Im 1. Gang nur anfahren, sofort in den 2. schalten
Im höchsten Gang nur noch sanft mit dem Gaspedal umgehen
Ausnahme Turbomotoren (TDI, TSI) und Direkteinspritzer (FSI):
Für diese Motoren gilt: Statt Vollgas höchstens mit 1/2 - 3/4 Gas beschleunigen
Bei Turbomotoren führt Vollgas zu starkem Einsatz des Turboladers, das erhöht den Verbrauch
Und Dieselmotoren haben keine Drosselklappe, somit gibt es auch bei Teillast keine Drosselverluste
Direkteinspritzer wie TSI und FSI sind bei Teillast am sparsamsten
Für alle Turbos (TDI, TSI) gilt:
Der Einsatz des Turbos erhöht den Verbrauch, also die Drehzahl immer möglichst niedrig halten
Der TDI ist unter 2.000 u/min am sparsamsten, auch beim Beschleunigen
Der TSI beschleunigt im Bereich 1.500 - 2.500 u/min am sparsamsten

*der graue Part wurde bewusst so gefärbt, weil die AUSNAHME hier interessant ist 😁

Damit sollte es doch endlich mal geklärt sein. . . . . die ganzen Ratschläge von wegen Vollgas gelten alle für Saugmotoren, nicht für den TSI!!!!!

Ich glaub ich schick den Post gleich 5 Mal ab, um die selbe Anzahl an Posts mit Fehlinformationen zu kompensieren 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen