Immer mehr PS und weniger Hubraum
Hi zusammen.
Ich finde diese Entwicklung total schade. Gerade Marken wie BMW, MB usw sollen doch auch weiterhin hubraumstarke Motoren bauen und nicht aus 2.0L 200PS rauskitzeln.
Vor einigen Jahren hatte ein 1.4L noch 60 Ps jetzt sind das meistens um die 90
Von VW ist man das ja schon lange gewohnt aber das BMW und Co. jetzt auch diesen Weg geht find ich schade.
Was denkt ihr darüber? Und warum machen die Hersteller das?
MFG Souler22
51 Antworten
@Atreeides
Mein Schwiegerpapi hat schon immer BMW gefahren, und er hatte den gleichen den du beschrieben hast. Und er schwärmt heut noch. Das Ding hat viel Drehmoment gehabt und auch er meint, das der Motor sich super angehört hat.
Ich finde es echt schade, das immer mehr der Trend zu viel PS aus wenig Hubraum aufkommt. Was normal nicht mehr machbar ist, wird durch einen Turbo ausgeglichen. Bzw. versucht sportlichkeit "vorzutäuschen" durch den Turbobums.
Sowas find ich lächerlich. Ich hab mir extra einen BMW gekauft, weil ich auf viel Hubraum steh (hab momentan 2.5). Am liebsten hätte ich mir nen 330 gegönnt, aber da hat der Geldbeutel nicht ganz gereicht, naja mal abwarten. Ich hoffe echt, das BMW da nicht mit zieht und weiterhin auf Hubraum baut. Aber eines stört mich, wenn ich BMW wäre, würde ich mir den Hubraum soundtechnisch schon ankennen lassen, aber beim E46 ist das ja leider nicht so der Fall.
Das Audi/VW viel mit den Motoren rumbasteln, das stimmt. Ich würde jedes mal mit einem schlechten Gefühl in nen TT mit nem 1.8T mit 225 PS einsteigen.
"Hält der Motor, wann verreckt der Turbo usw."
Das Audi auch nen 3.2 TT oder A3 anbietet, ist klar, aber sie wissen genau, das sie den für einen kleinen Markt bauen, weil sich den nicht viele leisten können.
Und mit nem Turbo hat man halt günstiger mehr PS.
Ein Turbo verleiht "leider" das Gefühl von Stärke bzw. überschätzt man sich. Klar, ein Turbo geht von unten raus wie die Hölle, auf der Autobahn aber, wenn mein Sixpack bei seinen Arbeitsdrehzahlen von 3500+ angekommen ist, sehen 1.8T's oder wie sie heißen alt aus . Ab 190-200 ist bei den 1.8T's allmählich der Hahn dicht und er fühlt sich zäh an.
Zu dem einen MR2 mit 170 PS. Es ist klar das Japaner haltbare Motoren bauen, aber wenn man sich mal die Kräfte die so ein Motor entwickelt ansieht, ist das klar. Der CTR mit 200PS! aus 2 L hat nur 196nm und das ist bei einem Motor der eigentlich 200PS haben soll nicht viel (Mein alter 90 PS Golf 1.8L hatte 150 nm also nur 46nm weniger. Bei europ. Autos steht meistens ein hohes Drehmoment im Vordergrund, was man ja an dem Golfmotor sieht.
Man kann so grob sagen, die jap. Autos sind halt einfach matt und deswegen geht da auch nicht viel kaputt. Viele hier haben z.B. den CTR schon probegefahren und wären fast eingeschlafen, weil bis 6000 U/Min. nix passiert ist. (Wurde hier so beschrieben!) Klar, wenn jetzt ein Hondafanatiker mitliest, wird wieder mit 0-100er Werten rumgehaut und damit rumgeprahlt, wieviel BMW's versenkt wurden, aber mir persönlich ist es lieber viel Kraft bei akzeptablen Drehzahlwerten (3500) zu haben, als dauernd mit 7000 fahren zu müssen. Ok, jeder hat (s)eine Meinung zu (s)einem Auto und für mich persönlich kommen in Zukunft nur 6-Packs in Frage (natürlich nur von BMW 😁), denn ich bin einfach begeistert von dem R6. Deswegen Hubraum ist nur durch mehr Hubraum zu ersetzten!! Bei den Tubos gilt, "Turbo läuft, Turbo säuft"!!
Warnehmung
hm... Ist schon interessant wie unterschiedlich die Wahrnehmung sein kann. Ich störe mich auch an der jetzigen Entwicklung. Aber gerade umgekehrt!
Dauerbeispiel Audi: hier ist jetzt nicht mehr der 1.8T mit 225 PS die Topmotorisierung sonder ein 3.2l V6. UND DIESER SÄUFT IM VERGLEICH WIE SAU!!
Die Leistung ist nicht besser (spreche von Fahrleistung).
Heute gehen nicht nur die Literzahlen ins unermessliche, sonder auch die Zylinderzahl. Dies vor allem auch bei den höher motorisierten Modellen.
S4 früher 2.7 biturbo, heute 4.2l V8 Monster, welcher den ganzen Wagen Kopflastig macht. Und was macht BMW? Genau das selbe. Der nächste M3 kommt auch mit grossem V8. ist halt trendy…
Entscheidend sind doch nicht Zylinder und Hubraum, sonder einzig die Motorcharakteristik! Leistungsentfaltung (Drehmoment und Leistungskurve über das Drehzahlband), VERBRAUCH, Sound etc. da haben aber auch verschiedene Leute verschiedene Geschmäcker. Gewisse stehen auf den kurzen heftigen Turbobums. Andere wollen eine harmonische Kraftentfaltung aus dem Drehzahlkeller, oder „sportliche“ Hochdreh-Orgeln… jeder wie er will!
Fakt ist aber: die Entwicklung geht genau in die andere Richtung als in diesem Fred angeprangert. Dass ein 2.0l Motor heute mehr leistet als vor 10 Jahren, dem sagt man Fortschritt!!
Ich möchte meinen t4 um nichts in der Welt gegen einen 3l V6 tauschen. Verbrauch und Leistung sind einfach top. (OK, der Sound eines V6 oder R6 hat schon was 😁 )
Aber wie dem auch sei: jeder sieht die Welt durch seine eigene Brille
Gruss und gute Fahrt
Hobbes
Kann die Diskussion auch überhaupt nicht nachvollziehen, dass man aus dem gleichen Hubraum mehr Leistung rausholt ist technischer Fortschritt und kein Hubraumschwund 🙂
Ich beobachte auch genau das Gegenteil
M3 V8
M5 V10
Audi S4 V8
SLK 3.5
usw.
Es ist überhaupt kein Trend zu kleinen Turbomotoren zu sehen..
Grüße
Bruno
Zitat:
Original geschrieben von metty
[BAber eines stört mich, wenn ich BMW wäre, würde ich mir den Hubraum soundtechnisch schon ankennen lassen, aber beim E46 ist das ja leider nicht so der Fall.
also mein 330er hat ordentlich Motorsound. Beim Starten des Motors schauen die Leute schon.
Hatte gestern abend nen Golf GTI (180 PS - Variante)-Fahrer mit an Bord, der mal wissen wollte wie mein neuer 3Liter so geht.
Und der kam gar nicht mehr aus dem Staunen raus.
Einerseits die Laufruhe des Reihensechsers im gegensatz zu seinem 4 Zylinder 1.8 Liter Hubraum.
Erst meinte er, der wagen "drückt einen anfangs ja gar nicht in den sitz", aber als er dann das schier unendliche drehzahlband spürte, meinte er nur dass man da seinen Turbo vergessen könnte dagegen.
Ähnliche Themen
@DocBru
Diese Fahrzeuge du du hier auflistest, wird warscheinlich nur den Leuten mit mehr Einkommen vorbehalten bleiben. Ich finde bei den "Otto-Normal"-Autos ist dennoch ein Trend abzusehen. Entweder kein Turbo und wenig Hubraum z.B. 1.4 Liter -> 90 PS
oder mit Turbo z.B. 180 PS Golf IV GTI (soll nen günstigen sportwagen darstellen).
Es ist klar, ein Trend zu Benzinturbos gibts nicht, weil hier jeder Hersteller sagt, wenn du nen Turbobums willst, dann kauf nen Diesel, kannst sogar noch sparen.
Denn warum was produzieren, wenn keine Nachfrage da ist?
Die GTI's usw. sind für den Normalverbraucher, aber ich glaube kaum das sich ein normaler Arbeiter einen M5 kauft... Der kostet in der Basis ca. 85000 was aber schnell 90000-93000 EUR werden und das sind fast 182000 DM (muss wieder den DM-Vergleich herholen) Das sind von manchem 2,5 Jahreseinkommen.
Dann ändere ich den Trend um in:
Bei teueren Exklusivautos geht der Trend zu viel Zylinder und viel Hubraum, bei Otto-Normal-Autos zu wenig Hubraum mit viel PS.
Um das ganze fortzusetzen, ist es euch noch nicht aufgefallen, in Deutschland ändert sich die Automobillandschaft immer mehr zu einer 2 Klassengesellschaft. Die einen fahren uralte Rostgurken und die anderen tolle Sportwägen und sonstige teueren Fahrzeuge von 70000 aufwärts. Zumindest ist das bei mir in der Gegend so. Da schwimm ich mit meinem 325er im immer dünner werdenden Mittelfeld mit.
@ comp320td
Der 330er liegt außerhalb der Skala 😁
Klar der 330er ist schon ein super Teil mit ordentlich sound, aber früher hatte sogar der 320 noch gut Sound (E36) Aber bei meinem 2.5er hört man nur mit genauem Hinhören oder mit einem geschulten Gehör, das da mehr kraft drunter ist 🙂
Zitat:
Original geschrieben von metty
@ comp320td
Der 330er liegt außerhalb der Skala 😁
Klar der 330er ist schon ein super Teil mit ordentlich sound, aber früher hatte sogar der 320 noch gut Sound (E36) Aber bei meinem 2.5er hört man nur mit genauem Hinhören oder mit einem geschulten Gehör, das da mehr kraft drunter ist 🙂
das stimmt auch wieder. ein 320i (immerhin 170 PS) hört sich irgendwie harmlos an.