Immer mehr PS und weniger Hubraum

BMW 3er E46

Hi zusammen.

Ich finde diese Entwicklung total schade. Gerade Marken wie BMW, MB usw sollen doch auch weiterhin hubraumstarke Motoren bauen und nicht aus 2.0L 200PS rauskitzeln.

Vor einigen Jahren hatte ein 1.4L noch 60 Ps jetzt sind das meistens um die 90

Von VW ist man das ja schon lange gewohnt aber das BMW und Co. jetzt auch diesen Weg geht find ich schade.

Was denkt ihr darüber? Und warum machen die Hersteller das?

MFG Souler22

51 Antworten

Das kannst du wohl laut sagen.
Habe ihn zur Zeit noch als Kombi.
Ich kann nur sagen ein totaler Fehlkauf.
So was schwaches an Motor hat es bei einem BMW noch nicht gegeben was die Six Packs angeht.
Absolut kein Durchzug und nur 10 Nm mehr Drehmoment als der 318 i.
Bin froh das ich ihn bald los bin.

das ist dann MArketingstrategie. Autos werden ohnehin nur wegen dem MArketing verkauft. Viele wollen eben einen "kleinen" BMW(318) und halten einen 320 mit 6 Zylindern für übertrieben. Aber genau denen will man einen Motor bieten, derIhren ansprüchen an eine vernünftige Wahl entspricht, ihnen aber doch wieder/etwas mehr geld entlockt.
Bei der Entscheidung wie welche Motoren angeboten werden, spielt hauptsächlich Marketing eine Rolle. 20 PS hin oder her kriegen die Ingineure immer hin.

Gruß
Ricky

Zitat:

Original geschrieben von MisterBJ


Was ist denn an nem Golf I dran ? Nicht mal elektrische Fensterheber, keine Servolenkung, kein Airbag , gar nix ... Und die Karosserie ist weich wie nur was, wenn dir da einer in die Seite fährt, biste weg.
Ist doch sonnenklar, daß ein Lupo schwerer ist. Oder sag mir doch mal, was genau man am Lupo leichter bauen soll ... Vielleicht die Türen ? Willste keinen Seitenaufprallschutz ?!

Und der Golf V ist außerdem um einiges größer als der Golf I ... 😉

Mir ist völlig klar und ich finde es richtig das die Autos sicherer geworden sind und das auch mit steiferen und stärkeren Kostruktionen verbunden ist aber es wird immer so viel von High-Tech, modernen Fertigungen, neue Materialien geredet.

Ich würde gern folgende These aufstellen.

Einen Golf 1 im Jahre 2004 mit den heutigen Fertigungsanlagen, heutiger PC-Technik/Planung/Entwicklung heutigen Materialien und Erfahrungen zu bauen würde das Fahrzeug leichter machen als es damals war.

Meine Begründung:

Die Karosserie würde viel stabiler konstruiert werden aber durch moderne Verbindungstechniken/Materialien(Viel Kunststoff) leichter werden.
Der Motor würde durch Einsatz von Aluminium auch um einiges leichter werden.
naja mehr fällt mir nun nicht mehr ein, aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Auch wenn der Golf heute so groß ist wie damals ein Passat,, trotzdem ist nicht leichter.

Zitat:

Einen Golf 1 im Jahre 2004 mit den heutigen Fertigungsanlagen, heutiger PC-Technik/Planung/Entwicklung heutigen Materialien und Erfahrungen zu bauen würde das Fahrzeug leichter machen als es damals war.

ja aber du hättest eben dann auch nur den Komfort, die größe und die Sicherheit eines Golf I, bzw. durch neue technik usw marginal mehr. Aber bei weitem noch keinen Polo oder Lupo geschweige denn einen GolfV

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RickyXCo


 

ja aber du hättest eben dann auch nur den Komfort, die größe und die Sicherheit eines Golf I, bzw. durch neue technik usw marginal mehr. Aber bei weitem noch keinen Polo oder Lupo geschweige denn einen GolfV

Ja ich weiß ich hab wirre Gedanken.

Okay dann ein besseres Beispiel und vor allem aktueller.

Golf 4 100 PS TDI hat bessere Fahrleistungen als der 105 PS Golf 5, das kann doch kein Fortschritt sein oder??

Zitat:

das kann doch kein Fortschritt sein oder??

Das ist eine bereechtigte Frage. Was siehst du als Fortschritt. Nur die Fahrleistung, oder auch wieder Sicherheit, Platz, Abgaswerte...

Kunden haben immer höhere Ansprüche, und denen versuchen die Hersteller gerecht zu werden. Wenn es dir um Fahrleistung geht sagen sie dann eben, dass sie dir auch größere Motoren anbieten. Das ist sicher schade, ist aber eben so.

Man könnte hier die Theorie aufstellen, dass der Motor nur etwas über den Komfort zu anderen Modellen aussagt, wenn es um Leistung geht man sicher aber die Fahrwerte im einzelnen anschauen muss. Hoffe das ist noch verständlich.

Ich gebe dir schon recht, dass ds doof ist. Folgt aber den Kundeninteressen und das sind überwiegend keine Leistungsfanatische Motor-Talk leser🙂

Gruß
Ricky

Tja dafür brauch der Golf 5 jetzt bestimmt noch etwas mehr Benzin 🙂

Wie gesagt es ging mir jetzt nicht um BMW allein die Entwickling ist eben die das Hubraum kleiner wird und dafür mehr Ps kommen

Warum muß aber ein Golf 5 oder auch der neue 3er im Vergleich zum alten so teurer werden`?

Weil da 2Airbags mehr drin sind? Bei den Mängen die die kaufen ist das ein Witz.

Klasse zb die neue A-Klasse ist gerade mal 90 Euro teurer als die Alte!

(Nicht falsch verstehen ich bin kein versteckter MB freund) Habe das letztens nur mal gelesen.

Zitat:

Warum muß aber ein Golf 5 oder auch der neue 3er im Vergleich zum alten so teurer werden`?

Hatte dazu vor kurzem eine Vorlesung von einem Partner von Simon&Kucher. Die machen Pricing für Autos. Hauptaussage war, dass der Preis ohnehin wirrkürlich ist. Der wird aus den MArktdaten abgeleitet und nicht von den Produktionskosten. Für die neue A Klasse ist nach Auffassung von MB einfach nicht mehr drin.

Ein Bsp. war auch der Cayenne: Kann von Porsche ca. 12% teurer verkauft werden als das ein anderer deutscher Hersteller bei gleicher Ausstattung könnte.

Autohersteller wollen leider nicht nur nett zu uns sein, sondern Profite maximieren. Und jeder hat seine eigene Strategie dahin.
(A.Klasse war übrigens nach Meinung vieler Experten schon bei der ersten Markteinführung zu teuer. Der Markt hat dann gezeigt, dass sie trotzdem gekauft wird.)

Hallo!
BMW-Benziner (ausserM) haben eine ganz normale Literleistung. Beispiele? Der 2,0 l im 318i leistet 143 PS. Bereits 1987 leistete der 2,0l-4-Zylinder im 320is (den kennt natürlich nicht jeder) satte 192 PS.
Das war ein echter Sportmotor. Ein Peugeot 307 Cabrio ist mit einem 177-PS-starken 2,0l-Sauger lieferbar. Ein Alfa 156 ist mit einem 166-PS 2,0l-Sauger lieferbar. Im Toyota Corolla ist ein 192-PS-1,8l-Sauger lieferbar. Man sieht: der 318i ist im Vergleich kein Motor mit extremer Literleistung.
Der 320i 2,2 bietet 170 PS. Bereits 1988 holte der Audi 90 20V-Sauger aus ebenfalls 2,2 l Hubraum 170 PS.
MFG

Hallo,

ich bin auch kein Freund von viel Leistung und wenig Hubraum, ein gutes Verhältnis aus beiden sollte es schon sein. ABER, ichhabe einen sehr guten Kumpel, der immer auf Toyota stand und immer noch steht, der hatte mall einen MR2 mit 2,0l und fast 170PS (Suger). Die Kiste hatte fast 200 tkm runter und lief einwandfrei. Jetzt fährt er einen Celica GT-four mit 2,0l und fast 250PS (Turbo) und der jat auch schon fast 170 tkm runter. Der war noch nie mit dem Wagen in der Werkstatt. Was ich damit sagen wollte, das es auch mit weniger Hubraum geht, man muss es nur können. Ich denke die Japaner haben es drauf. Die Amis stehen eher auf Hubraum, Und die Deutschen auf beides ;-).

gruß

thomas

Ich finde es beim Diesel auch schon arg! Der neue 2 Liter hat ja schon 150 Pferde, ziemlich viel, da kann man auch nicht mehr viel mit Chiptuning machen, wenn man den Wagen länger haben will, da der Motor ohnehin schon aufgeblasen ist.
Ich persönlich finde es schade, bald leistet der 2 Liter Diesel soviel wie urprünglich der 3 Liter!!

Naja ich bin aber auch der Meinung, dass BMW dies aus economischen Gründen macht. 4 Zylinder sind leichter und brauchen auch weniger Sprit!
Trotzdem fehlt es ihnen dann doch meistens an Drehmoment!

Wenn wir schon über Drehorgeln sprechen finde ich den Honda S2000 am extremsten.
Er hat so viel ich weiß die meiste Literleistung bei den Saugmotoren: 2.0 Liter 240PS!!!
Sicher lustig zu fahren, aber unter 5000 Touren tut sich wahrscheinlich nicht viel!

Also mich regen kisten wie Audi TT oder S3 auf, die mit lächerlichen 1.8 Litern Hubraum und Turbo rumhantieren.

Sind zwar geile Autos aber, ich finde dass z.B. der TT 3.2 sportlich ist und nicht der TT 1.8 mit 225PS.
Ich hab jetzt 3 Liter Hubraum und Leistung nur durch Hubraum.

Ich denke VW und Audi sind da diejenigen die auf dem deutschen Segment am meisten rumbasteln.

Meiner Meinung nach sollte ein Wagen mit 1.4 Liter Hubraum mit 75PS auskommen und die 200 PS Grenze für Hubraum ab 2.6 Liter.

Aber naja, Käufer haben den Vorteil weniger Steuern für die aufgeblähten zu zahlen.

Jedem das seine, aber ich finde die von souler22 erwähnte Entwicklung auch nicht so gut.

Grüße Euch,

ich fuhr 1986 einen BMW 325e.
Der Motor hatte 2,7l Hubraum und soweit ich mich erinnern kann 122 PS.
Dieser Motor war ein Traum, niedriger Verbrauch, normal Benzin bleifrei und ein Superdrehmoment.
Er hatte ein Motorengeräusch wie die alten Amischlitten, so ein richtig schönes dumpfes Blubbern.
Am Berg bin ich jedem PS stärkeren mit wenig Hubraum davongezogen. Diesem unübertroffenen Motor trauere ich heute noch nach.
Der Motor und die Weiterentwicklung wurde bei BMW eingestellt, weil er von den BMW-Kunden nicht angenommen wurde. Drehzahlorgien waren bei diesem Motor nicht notwendig.
Also, BMW entsprach dem Kundenwunsch.

mfg
Atreeides

Deine Antwort
Ähnliche Themen