ILM Beifahrer - Ruhestrom 1,8A

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und möchte Euch um Hilfe bei folgendem Problem bitten:

Mein Audi A6 Allroad, Baujahr 2009 (Vollausstattung bis auf Abstandsradar und Spurwechselassistent) zieht seit ein paar Wochen immer wieder innerhalb von 3 Tagen die Batterie (110Ah) komplett leer. Die Batterie ist in Ordnung, die habe ich im November 2020 erst getauscht.

Ich habe nun beim ÖAMTC (vgl. ADAC) eine Verbraucher-/Ruhestrommessung durchführen lassen, die ergeben hat, dass mein A6 im Ruhezustand 1,8A zieht. Kein Wunder, dass die Batterie ständig leer ist. In weiterer Folge wurden alle Sicherungen gezogen, um das Problem einzugrenzen. Wir sind auf der Beifahrerseite vorne bei der Sicherung Nr. 5 "ILM Beifahrer" des oberen Sicherungsträgers fündig geworden. Zieht man die Sicherung, fällt der Ruhestrom auf einen normalen Wert. Ich teste gerade, ob das auch über einen längeren Zeitraum tatsächlich im normalen Fahrbetrieb funktioniert, indem ich zum Parken immer die Sicherung Nr. 5 abziehe. Seit knapp einer Woche klappt das.

Parallel habe ich versucht, nähere Informationen zum "ILM Beifahrer", Ersatzteilnummer 4F0-910-280, zu recherchieren. Das Teil taucht hier im Forum immer wieder auf, aber nur einmal in Verbindung mit einer ständig leeren Batterie. Die Lösung war dort denkbar einfach, der Sicherungsträger war zu lose und das Nachbiegen der Kontakte brachte die Lösung. So einfach wirds bei mir leider nicht werden, die Sicherung sitzt gut im Träger und ich habe auch keinerlei Funktionsstörungen im Auto - bis auf den zu hohen Ruhestrom.

Um dem Ganzen nun weiter auf den Grund gehen zu können, wäre es nun interessant zu wissen, welche Verbraucher an dem Steuergerät "ILM Beifahrer" hängen. Aus dem anderen Forumbeitrag weiß ich, dass es unter anderem 1) die Verriegelung des Handschuhfachs, 2) die Servotronic, und 3) die Komfortschließung betreffen soll. 1 und 2 kann ich bestätigen, aber die Komfortschließung (z.B. alle Fenster über Schlüssel auf und zu) funktioniert auch bei gezogener Sicherung. Aber ich gehe davon aus, dass das nicht alle Verbraucher sind.

Frage 1: Kann mir bitte jemand die vollständige Liste aller Verbraucher, die am "ILM Beifahrer" hängen zu Verfügung stellen?

Frage 2: Hat jemand einen Stromlaufplan des "ILM Beifahrer", den er mir bitte zu Verfügung stellen kann?

Ich habe heute schon versucht, die beiden Fragen bei meiner Audi Werkstätte beantwortet zu bekommen, das ist leider am Unwillen der dortigen Akteure gescheitert.

Beste Grüße!

37 Antworten

Zitat:

@phaze75 schrieb am 10. September 2021 um 12:43:51 Uhr:



Das VC-337 hatte ich schon in der Hand, aber es ist an dem super-schmalen Zangen-Maul gescheitert. Das geht nämlich nicht über das dicke Kabel an der Batterie.

Ich hatte vor meinem Kauf auch schon mal die Batterie abgeklemmt und ein 10A Multimeter dazwischen gehängt (am nicht abgesicherten Eingang). Damit hab ich dann fast das Multimeter gegrillt...

Wenn es an der Zangenform scheitert, schaue Dir Mal Peaktech P 1635 oder PCE-DC3 an. Die gehen zudem bis 80A rauf.

Generell ist aber zu empfehlen erstmal mit der großen Zange bzw. dem großen Messbereich anzufangen und zu gucken, ob der Strom klein genug ist und wenn ja, dann erst die kleine Zange drum zu machen bzw. den Messbereich kleiner stellen.

PS: Nicht wundern, die Benning habe ich mir selbst aussuchen dürfen und bei der Suche habe ich eine kleine Liste mit in Frage kommenden Geräten angelegt, die ich gerade vor der Nase habe.

Zitat:

Ich hatte vor meinem Kauf auch schon mal die Batterie abgeklemmt und ein 10A Multimeter dazwischen gehängt (am nicht abgesicherten Eingang). Damit hab ich dann fast das Multimeter gegrillt...

Oh je.
Na wenigstens hast du den Fehler bemerkt. Ich habe noch ein altes Ampermeter bis 100A aus DDR Zeiten, muss glatt mal schauen ob das auch für DC zu gebrauchen ist.
Ein modernes Zangengerät im DC Bereich ist fürs Auto aber die bessere Wahl….

Zitat:

@phaze75 schrieb am 10. September 2021 um 11:02:49 Uhr:


......dass die Anzeige die niedrigen Messwerte nicht gut genug auflöst. Bin aber kein Experte... 😕

Kein Experte!😠 So so!😠

@phaze75

:Als Elektroniker traue ich mir schon so ein klein wenig zu, habe auch einen beachtlichen Berg an Messgeräten in meinem Arbeitsraum, aber.... Aber der Umgang mit diesen berührungslosen Stromzangen ist definitiv eine Wissenschaft für sich.🙁

Da muss DER EINE Stromleiter nicht irgendwie, sondern exakt in der Mitte der Zangenöffnung positioniert sein - manche Zangen haben da noch Markierungen zur Hilfe, und - is klar - Zittern gilt nicht; dann muss vor der Messung kalibriert werden. Und wenn schon in der Anleitung steht, dass ein erstes Kalibrieren nicht immer ausreicht, darf das als markanter Hinweis für die Schwierigkeiten bei dieser Messart verstanden werden. Dann sollte auf die Stromrichtung geachtet werden: von Plus durch die Zange nach hinten/Minus; dann KEIN anderer Leiter in der Nähe, das verfälscht natürlich das Ergebnis. Und wenn es letztlich um Milliampere geht, muss natürlich der niedrigste Strom-Messbereich vorgewählt sein.

Und dein Gerät löst an der letzten Stelle 10 mA auf. Bei allen digitalen Messgeräten - ohne Rücksicht auf die Höhe des Preises - ist die letzte Stelle nur mit heißen Fingern anzufassen. Eine - besser zwei Abweichungen sollten einkalkuliert werden. Wenn dein Gerät also 0,05 A anzeigen sollte, könnten das gut und gerne sowohl 30 mA als auch 70 mA bedeuten.😠 Nix für ungut, du hättest mein volles Verständnis, wenn das Ergebnis der Messung von 0,2 A bei erneuter Messung auch anders ausfallen würde.

Teures oder hoch-professionelles Equipment steht mir bei meinem Zangen-Gerät auch nicht zur Verfügung. Bei dessen Auswahl gab es zwei, rsp. drei klare Prämissen: erstens ein möglichst geringer Preis, zweitens eine Auflösung von 1 mA im DC-Bereich, und ggf. drittens: die maximal zu messende Strommenge war mir sowas von Wurscht! Ob da irgendwo Hunderte von Ampere strömen...., ist nicht meine Welt. In der geht es in der Regel um wenige Milliampere, gerne auch um Micro-Ampere, und den Begriff Nano-A lese ich auch gelegentlich in Datenblättern. Und beim Dicken interessierte mich nur der Bereich rings um die imaginäre 50-mA-Grenze des Dauerstromes für den Akku. Mein Gerät: ein Voltcraft VC-330 : preiswert und kann 1 mA, touche!

Nach all dem Mess-Gewusel gibts aber auch Tröstendes: nach deiner Beschreibung würde ich auch davon ausgehen, dass der Verursacher erkannt und auch schon beseitigt wurde. Und ohne schweine-teures oder komplexes Mess-Equipment solltest du mal deinen Dicken schlicht befragen, was der denn nun dazu sagt. Schaue einfach, ob nach dem Abschließen die Lampe im roten Warndreieck erlischt. Das könnte - je nach Einstellung - so ab 45 Sekunden passieren, mit Pech halt 5 Minuten, aber dann... Erlischt die, kannst du ruhig schlafen, und der Akku im Dicken auch.
Grüße, lippe1audi

Hallo @lippe1audi,

Danke, das kann ich alles nachvollziehen. Deswegen bin ich jetzt auch recht entspannt und probiere obs das war. Eben weil die Anzeige je nach Lage des Kabels in der Zange variiert (man hat leider zu wenig Platz um das -wie von Dir beschrieben- ordentlich zu machen).

Ich hab die Kontakte der Ladeschalen-Basis jetzt einfach mit Isolierband abgeklebt. Ich lasse jedenfalls wieder von mir hören, wenn's mein Problem gelöst hat oder eben nicht. Danke einstweilen an alle, die mir geholfen haben.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

da sich viele Leute hier viel Zeit genommen haben, um mir zu helfen, möchte ich zum Abschluss nochmal danke sagen! Außerdem möchte ich noch des Rätsels Lösung mitteilen:

Ich habe mein Auto zum Autoelektroniker "DK Tuning" in der Nähe von Celje/Slowenien gestellt: http://avtoelektronika.com
Die Techniker sprechen sehr gut Englisch, aber kein Deutsch. Sie sind auch am Telefon schon sehr hilfsbereit und freundlich.

Die Burschen haben alle Stromkreise abgehängt und durchgemessen und sind am Ende draufgekommen, dass je ein Stecker im Sicherungskasten vorne links und im Sicherungskasten hinten rechts durch Feuchtigkeit korrodiert waren. Und zwar nicht auf der Vorderseite, die man sehen kann, sondern auf der Rückseite der Stecker. Dies hat das Problem nun tatsächlich gelöst, denn ich habe jetzt einen Ruhestrom von 0,02A. Und die Reparaturkosten, die ich bezahlen musste, waren außerordentlich fair.

Eventuell muss ich noch die Batterie tauschen, weil die nun doch recht viele Tiefentladungszyklen auf dem Buckel hat.

Beste Grüße!

Zitat:

@phaze75 schrieb am 3. November 2021 um 18:22:21 Uhr:


....... und sind am Ende draufgekommen, dass je ein Stecker im Sicherungskasten vorne links und im Sicherungskasten hinten rechts.

Mist! Der wichtigste Teil des Satzes fehlt!🙁

Grüße, lippe1audi

Zitat:

Mist! Der wichtigste Teil des Satzes fehlt!🙁
Grüße, lippe1audi

Hab ich gerade korrigiert!

Korrision im Sicherungskasten?! Igitt, diese K ist eine üble Sache und hat schon bei vielen Usern Haarausfall bewirkt, weil sich die Problemstelle nicht finden lassen wollte. Glückwunsch zur Rep. Da wird es ja nun einen rechten Reparatur-Tourismus nach Slowenien geben!😁 Vermute aber mal, dass du nicht in Wilhelmshafen/D wohnst.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen