ID3 als Zweitwagen und Laternenparker
Liebe Community,
ich spiele mit den Gedanken, das Auto meiner Frau durch einen ID3 zu ersetzen. Sie fährt ca. 1000 km im Monat. Meistens Stadtverkehr mit 20 km am Stück, manchmal auch die typischen sehr kurzen Strecken zum Einkaufen. Wir wohnen in der Stadt und haben eine Garage mit etwas schwieriger Auffahrt. Dort steht der Erstwagen (Passat GTE), Wallbox ist vorhanden. Zielsetzung aus Gründen des Komforts ist, dass sie vielleicht nur einmal in der Woche laden muss, am besten tagsüber wenn ich mal das Hauptfahrzeug nutze (mein Arbeitsweg üblicherweise mit dem Rad). Ansonsten wäre es eine Rangierei, Passat raus, ID3, und wieder tauschen etc.
Wie ist das jetzt im Winter? Mit welcher Reichweite kann ich inkl. Aufheizen rechnen? Was wäre, wenn sogar die elektr. Standheizung zum Vorheizen (kein Kratzen?) genutzt würde? Zielfahrzeugist der 62kWh Akku, ich frage mich wie viel Prozent so ein Kaltstart sozusagen fressen würde im Vergleich zur theoretischen Reichweite die ja auf einer einzigen Strecke ermittelt wird.
Haben gerade ein Angebot für einen ID3 BJ22 gesehen mit Wärmepumpe hier in der Gegend, und ich bin am Überlegen ob es sinnvoll ist oder wir doch auf den ID2 warten...
Macht die Wärmepumpe überhaupt Sinn bei dem Fahrprofil?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
97 Antworten
Zitat:
@cancer33 schrieb am 13. Januar 2025 um 18:50:36 Uhr:
Ist ja eine richtige Dynamik hier. Danke!
Einfacher Arbeitsweg ist 20 km. Also 4x die Woche 40 km plus Sonderfahrten. Müsste mit den 200 km gerade so hinhauen.Sorry für die weitere Nachfrage: Das Vorheizen geht unter 30% nicht mehr?
Bin mir nicht sicher, da so etwas bei mir bisher (s.o.) noch nicht vorgekommen ist, sollte m.E. auch im Winter bei 30% aber noch möglich sein.
Zudem bedeuten 30%-SOC beim 77kWh-Akku halt 30% mehr verfügbare Energie, als beim 58kWh-Akku.
Zumindest beim ID4 konnte ich glaube ich unter 20% nicht mehr Vorklimatisieren aufgrund des Akkustandes
Zitat:
@Max250 schrieb am 14. Januar 2025 um 12:38:13 Uhr:
Zumindest beim ID4 konnte ich glaube ich unter 20% nicht mehr Vorklimatisieren aufgrund des Akkustandes
bei ca welcher (Batterie-)Temperatur?
Kein Vorklimatisieren möglich bei 15% Ladestand, nach einer Nacht im Freien bei Außentemperatur 8°C kann ich für meinen ID.4 pro bestätigen.
Wo genau die Grenze ist und ob die Temperatur eine Rolle spielt - keine Ahnung. 20% könnte gut hinkommen.
Ich achte aktuell darauf, nicht drunter zu kommen um morgens nicht kratzen zu müssen 🙂
Ähnliche Themen
Wäre halt toll wenn VW nur die Meldung als Warnung bringt und man aber dennoch auf "eigene Gefahr" Klimatisieren könnte. So kommt man sich etwas bevormundet vor ??
servus! entweder bin ich blöd/blind/whatever oder meine SW (3.7) kann das nicht, aber mir hat mein id noch nie gesagt, daß er nicht mehr heizen könnte - ich starte das immer über die handy app und der tut das.... hab noch nie genau auf den akku stand geachtet, aber sicher auch unter 40 % ... ok, beim O3 ging die standheizung nicht mehr, wenn der 2.0 TDI auf reserve war ... oder startet ihr die "vorklimatisierung" anders als ich? aber auch beim aussteigen hat der noch nie was gemeldet .... strange .... cheers, jochen!
Dem kann ich mich anschließen, bei mir (noch immer SW 3.2) kommen minimal 30% SOC vor und ich hatte noch nie eine Meldung, dass nicht vorgeheizt werden kann...
Wie gesagt, bei mir waren es 20% soc oder sogar weniger als die Meldung kam und die Klimatisierung dann auch abgelehnt wurde
Zitat:
@Max250 schrieb am 15. Januar 2025 um 09:45:17 Uhr:
Wie gesagt, bei mir waren es 20% soc oder sogar weniger als die Meldung kam und die Klimatisierung dann auch abgelehnt wurde
Wie schon gefragt:
Interessant ist bei den meisten Aussagen, die das Batteriesystem betreffen, die Batterietemperatur und wenn man die nicht hat, zumindest eine Abschätzung aufgrund der Außentemperatur, der Fahrweise oder z.b. einer vorherigen Ladung.
10% oder 20% ist schon ein recht großer Unterschied.
bei 10% SOC, also mit 58kWh-Akku bei 7 Grad inkl. Heizung vielleicht noch rund 30km Restweite, könnte ich es gut verstehen, wenn kein Standheizen mehr statt findet.
Die werkseitige, Kraftstoff-betriebene Standheizung eines Verbrenners wird bei ähnlich vorhandener Restreichweite (also rund 2,5L Tankinhalt) vermutlich auch nicht mehr in Betrieb gehen.
Servus! Ja, ev. ist die Meldung von der Akku Größe, von der Software, von der Zellen Charge, vom Modell, von was wird ich was abhängig... Alles ist möglich.... Und bei meinen o3 gibt er bei ca 7 Liter auf Reserve und da hat die Standheizung verweigert.... Cheers, Jochen!
Zitat:
@yochen schrieb am 15. Januar 2025 um 18:53:24 Uhr:
Servus! Ja, ev. ist die Meldung von der Akku Größe, von der Software, von der Zellen Charge, vom Modell, von was wird ich was abhängig... Alles ist möglich....
Sehr schön zusammengefasst😛
Irgendwo eine Grenze zu setzen macht schon Sinn. Sonst würde mein Auto nach Zeitplan Mo-Fr jeden Morgen vorheizen, evtl. fährt man nicht (und hat vergessen den Zeitplan rauszunehmen) und irgendwann ist der Akku ganz leer. Autos die am Flughafen stehen z.B.
Eine Verbrenner-ähnliche Reserve ist ok!
Das Auto kann ja nicht 100%ig sicher wissen, dass ich gleich wirklich einsteige und die 12km zum Büro (mit Ladestation) fahre und da ruhig leer ankommen kann, weil ich dort stundenlang parke.
Eine Möglichkeit das nach Warnmeldung zu Übersteuern wäre zwar nett... Aber man kann nicht alles haben 😉
Manuell per App, manuell im Auto (das habe ich nur bei unter 10% ausprobiert) und Zeitplan wird alles bei niedrigem Akkustand verweigert.