ID3 als Zweitwagen und Laternenparker

VW ID.3 ID.3 (E1)

Liebe Community,

ich spiele mit den Gedanken, das Auto meiner Frau durch einen ID3 zu ersetzen. Sie fährt ca. 1000 km im Monat. Meistens Stadtverkehr mit 20 km am Stück, manchmal auch die typischen sehr kurzen Strecken zum Einkaufen. Wir wohnen in der Stadt und haben eine Garage mit etwas schwieriger Auffahrt. Dort steht der Erstwagen (Passat GTE), Wallbox ist vorhanden. Zielsetzung aus Gründen des Komforts ist, dass sie vielleicht nur einmal in der Woche laden muss, am besten tagsüber wenn ich mal das Hauptfahrzeug nutze (mein Arbeitsweg üblicherweise mit dem Rad). Ansonsten wäre es eine Rangierei, Passat raus, ID3, und wieder tauschen etc.

Wie ist das jetzt im Winter? Mit welcher Reichweite kann ich inkl. Aufheizen rechnen? Was wäre, wenn sogar die elektr. Standheizung zum Vorheizen (kein Kratzen?) genutzt würde? Zielfahrzeugist der 62kWh Akku, ich frage mich wie viel Prozent so ein Kaltstart sozusagen fressen würde im Vergleich zur theoretischen Reichweite die ja auf einer einzigen Strecke ermittelt wird.

Haben gerade ein Angebot für einen ID3 BJ22 gesehen mit Wärmepumpe hier in der Gegend, und ich bin am Überlegen ob es sinnvoll ist oder wir doch auf den ID2 warten...
Macht die Wärmepumpe überhaupt Sinn bei dem Fahrprofil?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

97 Antworten

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 16. Januar 2025 um 07:50:18 Uhr:



Eine Verbrenner-ähnliche Reserve ist ok!

So wie Yochen es angegeben hat, also 7L?
Das wären rund 100km Restreichweite, also im Winter entsprechend rund 30% SOC mit dem 58kWh-Akku....

Servus! ich glaube (wissen tu ich's nicht) daß ichs noch nie unter 10 % probiert hab, um mir selbst kein ei zu legen, aber unter 20 % sicher ... ind beim O3 hab ich die 7 L diesel auch nicht "gemessen" - die reserve leuchte ging da auch mal früher/mal späer an, je nachdem wie stark heizölverdichtend ich gerade unterwegs war ... ev. eher so bei 100 km restreichweite, das kann sein ... cheers, jochen!

Ich habe seit über 20 Jahren Standheizungen in meinen Autos. Ja, die funktionieren nicht, wenn zu wenig Sprit im Tank ist. Eine exakte Grenze gibt es da nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass ein Volvo vor fünf Jahren mal nicht heizen wollte, obwohl noch für 130 km Sprit im Tank war.

Das nächste Problem ist die Batterie. Auch eine spritgetriebene SH benötigt Strom für den Betrieb, Lüftung und Co. In den letzten Jahren war das bei den Zweitwagen mit viel Kurzstrecke öfter mal knapp und er Motor ist nur mit einem WÜRG, WÜRG angesprungen. Hatte aber immer funktioniert.

Der eigentlich für zumeist längere Strecke vorgesehen Volvo V60 Diesel mit SH verweigert aktuell aber oft den Dienst, weil angeblich zu wenig Saft vorhanden ist. Schei… Überwachung. Früher ging das doch auch. OK, da hatten die meisten Autos mit SH ab Werk auch noch eine zweite Batterie.

Für mich übrigens ein wesentlicher komfortabler Luxusgrund für ein e-Auto. Aktuell sitze ich am Frühstückstisch und will die SH vom Volvo starten, geht nicht. Also, die vom ID3, geht doch. So steht der Volvo Diesel noch mehr rum.

Noch schlimmer im Hochsommer, den Diesel kann man nicht kühlen.

An den TO: Rechne Diener Frau mal die Zeit vor, die sie fürs Eis kratzen spart. Dafür könnt ihr oft die Autos hin und her rangieren 😁😉

servus! meine sh im o3 hatte eine lüftungsfunktion - konnte zwar nicht kühlen, weil dann hätte die clima die batterie getötet aber einmal durchblasen war schon nicht schlecht! und ja, bei der eNudel ist das shcon auch genial, vor alem wenn sie daheim, auch ohne laden, an der wallbox hängt - um den strom fürs heizen oder kühlen nicht vom akku zu zapfen! 😉 jaja, ich weiß, ich bin ein verwöhnter, alter, fauler sack 😁 ... cheers, jochen!

Ähnliche Themen

Zitat:

@yochen schrieb am 16. Januar 2025 um 13:33:50 Uhr:


meine sh … hatte… eine lüftungsfunktion …

Ja, das haben die meisten SH seit Jahren. Nützt aber bei 35 Grad in der prallen Sonne genau… NIX.
Kein Vergleich zu einem BEV/PHEV mit aktiver Kühlfunktion.

Den monitären Gegenwert der Heiz- und Kühlfunktion eines BEV würde ich mit etwa 2.000 € beziffern, die man umsonst bekommt. Schon die Standheizung kostet bei einem Verbrenner rund 1.500 €, die Kühlfunktion gibt es in D nicht (in manchen Ländern geht der Motorstart aus der Ferne). Ich finde, das lässt den Preis eines BEV in einem minimal besseren Licht stehen. Das vergessen die meisten.

ID.4 pro (großer Akku): Gestern ging bei 20% Ladestand kurz vorm Ziel die Reservemeldung an. Auto geparkt und nicht an die Ladesäule angeschlossen.

Heute morgen bei -1°C und Ladestand 18%: Die zeitgesteuerte Heizung lief nicht. Meldung im Boardcomputer "Temperierung nicht möglich wegen niedrigem Ladestand" oder so ähnlich.

Das klingt sehr nach einer Grenze bei 20%, bei der ja auch die Reserve Meldung mit dem Hinweis zum Aufladen kommt.

Für jemanden, der das regelmäßig nutzen, dabei Kurzstrecken fährt und möglichst selten die Ladesäule aufsuchen möchte... Schade! Wenn man sich dann noch an die 80% Empfehlung hält, bleibt nur noch der Bereich 20-80% nutzbar.

Servus!

Zitat:

Kein Vergleich zu einem BEV/PHEV mit aktiver Kühlfunktion.

Naja, sicher kein Vergleich zum Kühlen aber bei einem schwarzen Kombi hilft es schon, besonders bei gekipptem Schiebedach, drei Minuten für Lüftung zu nutzen um von Temperaturen Nähe der Sonnenoberfläche wenigstens auf Kräutersauna runter zu kommen.... 😉

Das mit den 20 oder 10 Prozent werde ich am Wochenende probieren! Danke!

Cheers, Jochen!

Zitat:

@Thinky123 schrieb am 17. Januar 2025 um 16:28:41 Uhr:


Für jemanden, der das regelmäßig nutzen, dabei Kurzstrecken fährt und möglichst selten die Ladesäule aufsuchen möchte... Schade! Wenn man sich dann noch an die 80% Empfehlung hält, bleibt nur noch der Bereich 20-80% nutzbar.

Deswegen:

Ein großer Akku ist durch nichts zu ersetzen....

Gerade getestet: die Heizung geht bei 19% Reatsakku nicht an.

Zitat:

@navec schrieb am 18. Januar 2025 um 15:23:41 Uhr:


Deswegen:
Ein großer Akku ist durch nichts zu ersetzen....

Doch, durch eine Lademöglichkeit am Abstellplatz des Autos.
Wir haben in der Garage links und rechts eine Wallbox. Da können beide Fahrzeuge unabhängig voneinander geladen werden. Egal wann. Da ist der große Akku egal.

"Da ist der große Akku egal." Also laden nur bis 80%, oder?
Bei 100% wäre es natürlich besser.
Aber das geht nur bei LFP-Akkus, leider.

Wenn du täglich fährst, kannst du auch auf 100% laden. Das Auto sollte nur nicht mehrere Tage mit vollem Akku rumstehen.

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 22. Januar 2025 um 07:56:39 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 18. Januar 2025 um 15:23:41 Uhr:


Deswegen:
Ein großer Akku ist durch nichts zu ersetzen....

Doch, durch eine Lademöglichkeit am Abstellplatz des Autos.
Wir haben in der Garage links und rechts eine Wallbox. Da können beide Fahrzeuge unabhängig voneinander geladen werden. Egal wann. Da ist der große Akku egal.

Ja, zuhause passt es bei uns ebenfalls:

Eigene Wallbox und meist nur Kurzstrecken

Im Schweden-Urlaub, als wir abseits der größeren Straßen und Städte (im eigentlichen Urlaubsgebiet) waren, wo es eher selten Schnellademöglichkeiten gibt, sieht das schon anders aus.....da wäre ein Verbrenner (also ein Fz mit erheblich mehr gespeicherter Energie) nicht so nervig.

und wenn man zuhause/bei der Arbeit keine jederzeit nutzbare Wallbox in der Nähe hat, ist eine große Batterie ebenfalls recht wichtig bzw. kann eine große Batterie die Geschichte komfortabler machen.
Auch in dem Fall ist ein Verbrenner, was die Energiezufuhr betrifft, deutlich komfortabler.

(Wenn ich so wohnen würde, hätte ich mir allerdings erst Jahre später ein E-Auto zugelegt....wenn die Batterietechnik denn endlich mal deutlich besser geworden sein sollte...)

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 22. Januar 2025 um 12:54:35 Uhr:


Wenn du täglich fährst, kannst du auch auf 100% laden. Das Auto sollte nur nicht mehrere Tage mit vollem Akku rumstehen.

....wenn man denn möglichst bis kurz vor Abfahrt bis 100% lädt.....
Wenn man schon am nachmittag des Vortags auf 100% lädt und erst am nächsten morgen fährt, steht die Batterie rund 1/2 Tag mit 100% herum.
Ganz toll ist das auch nicht.....

Für die Batterie-Hypochonder ja. Für alle anderen nicht relevant. 100% auf der Anzeige sind nicht 100% Ladestand der brutto Kapazität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen