ID.7 beim Reichweitentest
Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...
217 Antworten
Was Du als Peakleistung siehst, habe ich als Durchschnittsleistung ??
Sorry, die Spitze musste sein...
War das ein 300KW oder 400KW Lader? Weil das nur bis 200KW geht...oder tatsächlich nur ein 200KW? Ich habe doch noch nie so genau darauf geachtet, aber bei mir werden eh max. nur 127KW gezogen...
Wenn an einem 300KW Lader nebendran noch einer steht, der auch mehr als 150KW zieht, dann hat man von der ganzen theoretischen Ladeleistung oberhalb 150KW auch wenig.
War nen 300er das mit der Halbierung kenn ich schon selbst wenn du an nem 150er lädst und es kommt nen zweiter der nur 45 kann bleibst du dennoch bei 70 is dann etwas zäh.
Ähnliche Themen
Der Anfangspeak ist eh Wurscht, was zählt ist die Durchschnittsladeleistung über den Zeitraum von 20 bis 30min.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 10. Juli 2024 um 13:05:19 Uhr:
@roestiexpress Aber wer reißt denn auf der Langstrecke über 700km einen gemischten Fahrbetrieb ab? Das ist doch völlig realitätsfern …
Das macht niemand. Es fährt aber auch keiner Tempomat 130 km/h über 700km, weil es die Verkehrslage nicht zulässt. Auf französischen Autobahnen vielleicht- in Deutschland nicht.
Ich bleibe dabei - der Test ist nicht schlecht. Problem ist, dass die wenigsten Menschen trainiert darauf sind, Daten zu interpretieren. Die meisten schauen sich nur Rankings an. Damit kommt man natürlich hier nicht weiter.
Peakladeleistung ist nur relevant, wenn nur wenig fehlt bis zum Ankommen. Wenn man möglichst schnell noch 100km braucht.
Der erste Audi etron, der jetzt als Q8 vermarktet wird, zeigt, dass es auch ohne 800V schnell auf 80% geht. Die Peakleistung ist weniger hoch als bei den Spitzenreitern in der Kategorie, dafür hält er bis 80% eine sehr, sehr hohe Ladeleistung druch.
800V ist einfach ein Mittel um über 200 kW Ladeleistung zu kommen. Wenn man das macht wie Audi beim ersten eTron und die Ladeleistung bis 80% nur wenig nachlässt, kann man mit einem 77 kWh Akku mit 200 kW von 20 auf 80% in 17 Minuten laden, mit ein klein wenig Nachlassen der Leistung in 20 Minuten.
Zitat:
@GehuselNRW schrieb am 12. Juli 2024 um 12:09:23 Uhr:
Also ladeleistung ist völlig okay
Hier zeigen sich aber auch die Grenzen der 400V Technik.
Bei 500A ist schluss.
Zitat:
@Fox33 schrieb am 13. Juli 2024 um 09:03:38 Uhr:
Hier zeigen sich aber auch die Grenzen der 400V Technik.
Bei 500A ist schluss.
Ziel der 800V Technik ist nicht den Strom zu erhöhen, es geht darum bei gleicher Stromstärke die Leistung zu erhöhen, weil sonst in den Fahrzeugen u.a. noch dickere Leitungen verbaut werden müssten. Dickere Leitungen bedeuten aber Kosten- und Gewichtszunahme und noch mehr Kupfereinsatz (auch Kupfer ist endlich).
Leistung = Spannung * Strom
Wenn mit 800V geladen wird, kann bei gleicher Stromstärke die Leistung verdoppelt werden.
Genau das wollte ich mit meinem Post sagen.
Wenn man mehr Ladeleistung will, muss man mit der Spannung rauf.
Habe mich da wohl etwas missverständlich ausgedrückt.
Die Mittelklasse wird in Zukunft nicht auf 800V verzichten können. VW hatte auch andere Pläne. Nun muss man mit MEB evo/plus/advanced irgendwie die Zeit bis zur SSP überbrücken. Ob und was 800V im allgemeinen und Ladedauer/km im speziellen bedeuten, muss jeder für seinen Anwendungsfall beurteilen.
Ich bin optimistisch, dass es für uns verkraftbar ist und die Vorteile überwiegen. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich 22KW AC einer 800V DC bevorzugen. Nach 3 h beim Kunden würde man sich so u.U. ein Nachladen ganz sparen können.
PPE kann doch beides oder wie meinst du das? Im Falle des Q6 werden die 22 kW nur per Update nachgeliefert, die Technik ist aber da. Und er hat sogar zwei Ladebuchsen, eine links und eine rechts für AC. Das sollte sich ohnehin mal durchsetzen.
Nein. Händler hat auch nur den Kopf geschüttelt. Er vermutet Engpässe beim Lieferanten. Ich vermute eher, dass time to market alles andere untergeordnet wurde.
Soll irgendwann kommen, wann sagt allerdings niemand.
Wenn der A6 Etron auch nur mit 11KW kommt, hab ich ein Problem.